Schalke und seine Umwelt – Gutes Klima im Revier

Der Bergbau hat das Ruhrgebiet geprägt. Hier arbeiten wir hart, um an unsere Ziele zu gelangen. Jetzt beginnt eine neue Schicht: Die Gestaltung unserer Zukunft. Heute treten wir entschlossen an, damit das Revier eine Zukunft hat – Schritt für Schritt grüner und lebenswerter für uns alle!

Nachhaltigkeit | Umwelt

Wir werden den herausfordernden Weg zur Klimaneutralität gehen und unseren CO2-Ausstoß deutlich verringern. Wir schonen Ressourcen und produzieren weniger Abfall. In unserem direkten Umfeld, dem Berger Feld, fördern wir die biologische Vielfalt und geben der Natur den Platz, den sie benötigt.

Klimaschutz auf Schalke – mit Herz und Hand
Wir packen an und bringen im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie konkrete Projekte auf die Schiene, mit denen wir unsere Vereinsfamilie zum Umdenken und Mitmachen motivieren wollen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für die vielfältigen Themenbereiche. Nur gemeinsam werden wir den erfolgreichen Wandel schaffen.

Klartext: Unser Einsatz fürs Klima
Damit wir unsere Ziele erreichen, setzen wir auf eine Kombination aus erneuerbaren Energien, energieeffizienten Technologien, ökologisch sinnvoller Grünflächennutzung und nachhaltigem Ressourcenmanagement.

Was wir schon machen

Mobilität
Eine besondere Herausforderung liegt auf der Fanmobilität, die aktuell über 70 Prozent unseres gesamten CO2-Ausstoßes verursacht. Wir wollen die nachhaltige An- und Abreise zu Spielen fördern und bieten unseren Fans Anreize zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrräder und/oder Fahrgemeinschaften.

Als Pilotprojekt errichteten wir daher zunächst einmalig zum Heimspiel gegen Holstein Kiel (25.8.) eine Pop-up-Fahrradgarage, die zwei Stunden vor Anpfiff öffnet und zwei Stunden nach Schlusspfiff schließt. Die abgegebenen Räder werden über die gesamte Dauer der Unterbringung vom Ordnungsdienst bewacht. Dank des positiven Feedbacks unserer Fans ist in Zukunft eine dauerhafte Fortsetzung des Projekts möglich.

Ressourcen schonen
Die Recyclingquote unseres Abfalls soll erhöht und insgesamt die Abfallmenge reduziert werden. Wir arbeiten bereits seit Jahren konsequent an diesen Zielen und machen genauso engagiert weiter.

Die Weitergabe unseres Lebensmittelüberschusses nach Heimspielen an die örtliche Obdachlosenhilfe ist ein Projekt, das Abfall in einer sinnvollen Art und Weise vermeidet. Auch die Einführung von Mehrwegbechern in der VELTINS-Arena war hier ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Um das Thema nach wissenschaftlichen Standards anzugehen, erstellen Studierende der Westfälischen Hochschule ein Abfallmanagementkonzept für uns, auf dessen Basis wir unseren Umgang mit Abfall verbessern werden.

Nach den Heimspielen: FC Schalke 04 spendet Essen an „Warm durch die Nacht“

2019 wurde unser ZNU-zertifiziertes Stadion-Catering zum dritten Mal in Folge von PETA zum Veggie-Meister gekürt (aufgrund der Corona-Pandemie sind im Zeitraum von 2020 bis 2022 keine Zertifizierungen erfolgt; im Jahr 2023 wird es wieder eine Zertifizierung geben). Eine Auszeichnung, die für uns auch ein Auftrag ist, immer besser in diesem Bereich zu werden. Auch unsere Regenrückhaltebecken, die wir zur Bewässerung des Trainingsgeländes nutzen, sind ein Beitrag zur Ressourcenschonung, den wir schon jetzt leisten.

Biodiversität
Auf dem Berger Feld schaffen wir Grünflächen, die nicht nur schön und ansprechend, sondern auch ökologisch sinnvoll sind und darüber hinaus zur Förderung der Biodiversität beitragen. Zudem fördern wir regionale Projekte im Naturschutz, um unseren negativen Umweltauswirkungen – zum Beispiel durch die Anfahrt zu Auswärtsspielen – einen positiven Beitrag entgegenzusetzen.

Mit unserem Projekt „Gemeinsam Gegenwirken“ fördern wir schon jetzt regionale Naturschutzgroßprojekte, um den negativen Umweltauswirkungen, die unsere Auswärtsfahrten verursachen, einen positiven Beitrag entgegenzusetzen.

Eigene Energieversorgung (Energieautarkie)
Ein weiteres zentrales Projekt im Handlungsfeld „Gutes Klima im Revier“ ist die Produktion eigener grüner Energie auf dem Berger Feld. Wir werden mittelfristig mit der Installation unserer ersten Photovoltaikanlage auf dem Dach des Parkhauses beginnen, um mit dem Weg zur grünen Energieproduktion zu starten.

Dies ist jedoch nur der Anfang, denn wir führen derzeit eine Potentialanalyse durch, um den Bau weiterer PV-Anlagen zu prüfen. Wir werden einen umfassenden Plan entwickeln, um die Produktion von eigenem Ökostrom auf dem Berger Feld immer weiter voranzubringen.

Kontakt

FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.
Ernst-Kuzorra-Weg 1
45891 Gelsenkirchen

E-Mail: nachhaltigkeit@schalke04.de