Suche
Login
Bitte melde Dich mit deinen bestehenden Nutzerdaten an.
Schalke und sein Netzwerk – Zukunftsschmiede 04
Als Fußballclub sind wir nicht nur eine sportliche Institution, sondern verstehen uns auch als aktiver gesellschaftlicher Akteur im Ruhrgebiet. Wir sind stolz auf unsere Region und tragen unseren Teil dazu bei, dass das Ruhrgebiet eine gute Zukunft hat.
Wir sind uns bewusst, dass wir eine besondere Verantwortung tragen. Daher nutzen wir ganz gezielt unsere Bekanntheit und unsere Reichweite auf allen Kanälen, um mit unseren Projekten und Initiativen für mehr Nachhaltigkeit eine breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren und zu mobilisieren.
Typisch Schalke: Stark und laut für gemeinsame Ziele
Neben der Implementierung dieses Themas in unseren Schalker Mitgliederdialog sowie Kooperationen mit den Hochschulen der Region, stellen wir selbstverständlich auch unsere Infrastruktur zur Verfügung, um nachhaltige Netzwerke zu fördern und die Menschen im Revier zu erreichen.
Partner im Pott: Zukunftsschmiede 04
Nur gemeinsam sind wir stärker – besser – erfolgreicher! Das ist gerade bei der Zielstellung „mehr Nachhaltigkeit“ eine absolute Notwendigkeit. Und auf Schalke meinen wir Nachhaltigkeit ernst.
Die Zukunftsschmiede 04 ist daher eines unserer Kernprojekte: Ein tragfähiges Netzwerk aus starken Unternehmen der Region, das wir initiieren und vorantreiben. Von starken Partnern aus dem Mittelstand bis hin zu DAX-Unternehmen bringen sich alle unter unserer Federführung gemeinsam ein, um nachhaltige Projekte von, auf und rund um Schalke zu fördern: Wir sehen uns die einzelnen Herausforderungen genau an, tauschen Wissen und Ideen aus, bündeln unsere Ressourcen und finden gemeinsam passende Lösungswege.
Unsere Mission
Als Kinder des Ruhrgebiets möchten wir der Region etwas zurückgeben und mit vereinten Kräften das wichtige Thema Nachhaltigkeit aktiv gestalten. Wir machen das Ruhrgebiet zum Leuchtturm für Nachhaltigkeit und nutzen die Strahlkraft des FC Schalke 04, um unserer Mission eine überregionale Bedeutung zu verleihen. Gemeinsam mit dem FC Schalke 04 übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung für die Region und sind die Plattform für nachhaltige Entwicklung im Ruhrgebiet. Dazu machen wir den FC Schalke 04 zur Werkbank für nachhaltige Projekte, setzen diese gemeinsam um und kommunizieren unsere Erfolge nach außen.
In Mache
Gemeinsam mit unserem Partner Gelsenwasser planen wir die Errichtung zweier Trinkwasserbrunnen auf dem Vereinsgelände.
Kontakt
FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.
Ernst-Kuzorra-Weg 1
45891 Gelsenkirchen
E-Mail: nachhaltigkeit@schalke04.de
Unsere Startformation
Was wir schon machen
Kooperationspartner:
Unseren Weg in eine nachhaltige Zukunft lassen wir auch wissenschaftlich begleiten und sind in engem Austausch mit der Stadt Gelsenkirchen (u.a. Kinder- und Jugendarbeit, Mobilität) und der Westfälischen Hochschule. Sowohl mit Professor:innen als auch Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen arbeiten wir konkret an Konzepten für mehr Nachhaltigkeit auf Schalke.
Nutzung unserer Reichweite:
Allein unsere Vereinsmitglieder und Fans bilden einen riesigen Pool an Multiplikatoren, den wir gezielt für unsere Ziele sensibilisieren wollen – ob im Stadion, über Social Media, im Fanshop oder in den Medien.
- Darstellung der Nachhaltigkeitsaktionen und -maßnahmen in den vereinseigenen medialen Kanälen.
- In Vereinsheim und Schalker Kreisel halten wir unsere Mitglieder auf Stand und berichten über unsere Projekte.
Schalker Mitgliederdialog:
Unsere Mitglieder und Fans sind für uns Basis, Ansporn, Glück und Herzblut. Sie sind stets dabei, halten die Treue und unterstützen uns immer und überall. Daher wollen wir sie auch auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit aktiv mitnehmen.
- Mitgliederkongress
- AG Schalke für alle
- In Planung: Aus dem Mitgliederkongress 2022 ist die AG Nachhaltigkeit hervorgegangen. Es hat dazu ein erstes digitales Treffen gegeben. Nachdem nun die Präsentation der Strategie erfolgt ist, sollen in Kürze weitere Zusammenkünfte stattfinden und die AG in den Arbeitsmodus wechseln.
Nachhaltige Lobbyarbeit im und für das Ruhrgebiet:
Gesellschaftlicher Akteur auf kommunaler und regionaler Ebene – der Verein nimmt in der Gesellschaft eine starke Rolle ein. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen – auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Zum Beispiel durch die Teilnahme an diversen Beiratssitzungen, dem Lenkungskreis der Stadt Gelsenkirchen oder eine Mitgliedschaft bei klimaneutral.ruhr.