Zum Archiv

2. Bundesliga | 10. Spieltag Sa. 26.10.2024 | 13:00 Uhr

FC Schalke 04
3:4
(1:3)
SpVgg Greuther Fürth
32.’ Max Grüger
78.’ Paul Seguin
92.’ Taylan Bulut
VELTINS-Arena
Schiedsrichter: Patrick Alt
23.’ Roberto Massimo
27.’ Damian Michalski
39.’ Roberto Massimo
62.’ Noel Futkeu

Spiel

15.04
Das soll es an dieser Stelle gewesen sein. Auf schalke04.de findet ihr in Kürze den Spielbericht, es folgen alle wichtigen Stimmen zur Partie. Schon am Dienstag (29.10) geht es weiter, wenn der FC Schalke 04 im DFB-Pokal beim FC Augsburg zu Gast ist. Anstoß ist um 18 Uhr. Auch dieses Spiel tickern wir für euch wie gewohnt.
15.02
Nach einer enttäuschenden ersten Halbzeit dezimierte sich der S04 im zweiten Durchgang früh. Das Kleeblatt kam zu seinem vierten Treffer, von dem sich die Knappen aber nicht entmutigen ließen. Seguin und Aydin verkürzten. Ein Treffer zum Ausgleich kurz vor Ende blieb aber aus.
90. + 5.
Der Unparteiische Patrick Alt pfeift ab. Das Spiel geht 4:3 für Fürth aus.
90. + 4.
Die Ecke fängt Keeper Noll ab.
90.
Mohr treibt den Ball voran und flankt ins Zentrum - es gibt Ecke.
90. + 3.
Schalke taucht direkt wieder gefährlich vorne auf. Mohr bringt den Ball über außen auf den zweiten Pfosten. Kalas kommt nicht richtig zum Kopfball.
90. + 2
Nach einem Schlenzer von Aydin prallt das Spielgerät an den Pfosten und von da aus direkt zu Bulut - der hat wenig Mühe und trifft zum 3:4.
3:4
90.
Es gibt fünf Minuten Nachspielzeit.
90.
Das Kleeblatt wechselt ein letztes Mal: Münz kommt für Itter.
89.
Der S04 zeigt in der Schlussphase in Unterzahl Wille, hat aber kein Glück in den entscheidenden Momenten.
87.
Nach Hereingabe von Aydin kommt Sylla wiederum zum Abschluss, Noll pariert so gerade eben.
85.
Donkor kam über die linke Seite noch mal durch. Sein Pass auf Sylla wurde allerdings abgefangen.
84.
Bei Fürth gehen Massimo und Dietz runter - drauf kommen Mhamdi und Gießelmann.
82.
Der S04 versucht es noch mal: Eine flache Hereingabe von Mohr verpasst Bachmann knapp. Der Linienrichter hatte aber ohnehin die Fahne gehoben.
80.
Donkor kommt für Murkin ins Spiel.
79.
Mohr erhält Gelb.
79.
Aydin legt den Ball ab auf Seguin. Der zeiht aus 22, 23 Metern ab und schießt ins linke Eck.
78.
Tor für Schalke: Seguin trifft zum 2:4.
2:4
78.
Srbeny sieht sofort die Gelbe Karte.
76.
Die ersten beiden Wechsel bei den Gästen: Srbeny und Popp kommen in die Partie für Futkeu und Bansé.
75.
Massimo taucht nach einem langen Ball von Green vor dem Schalker Kasten auf, hebt den Ball aber drüber.
70.
Gelbe Karte für Kalas. Er trifft Green im Zweikampf.
69.
Jetzt versucht es Seguin nach Abspiel von Sylla, sein Schuss geht drüber.
68.
Sylla kriegt am Elfmeterpunkt ein Zuspiel von Mohr und zieht direkt ab - Ecke.
67.
Bachmann kommt für den Schalker Torschützen Grüger.
66.
Bulut trifft Hrgota an der Außenlinie. Den fälligen Freistoß spielen die Fürther in den Rückraum, wo Bansé steht. Sein Schuss geht in die Wolken.
62.
Eine Green-Ecke wird im zweiten Anlauf gefährlich. Hrgota spitzelt den Ball linksaußen auf Itter, der findet in der Mitte Futkeu. Die Fürther Nummer neun schiebt ein.
62.
Das 4:1 für Greuther Fürth.
1:4
59.
Eine Flanke von Mohr von der linken Seite bleibt harmlos.
58.
Der S04 versucht mit einem Mann weniger hinten sicher zu stehen und trotzdem spielerisch Richtung Fürther Tor zu kommen.
56.
Doppelwechsel bei Königsblau: Mohr und Aydin kommen für Tempelmann und Younes.
55.
Auf der Gegenseite schießt Massimo nach Pass von Hrgota aus 18 Metern die Kugel in die Arme von Hoffmann.
53.
Schalke kriegt einen Freistoß nach Foul an Grüger. Seguin tritt an und bringt das Leder aus gut 30 Metern vor das Fürther Tor. Noll fängt den Ball ab.
51.
Hrgota steckt in der gefährlichen Zone auf Asta durch. Hoffmann ist zur Stelle.
49.
Der Argentinier kommt in der Mitte des Spielfeldes mit einer Grätsche gegen Hrgota zu spät.
48.
Gelb-Rot für Sanchez.
47.
Seguins Flanke bleibt ungefährlich. Sylla kommt nicht richtig an die Kugel.
46.
Bulut holt direkt mal eine Ecke raus.
46.
Der Ball rollt wieder - nun spielen die Knappen auf die Nordkurve.
13.55
Das Kleeblatt liegt zur Pause mit zwei Toren vorn. Die Gäste haben sich einige Chancen erspielt, davon drei Stück genutzt. Schalke kam auch immer wieder nach vorn, aber entwickelte zu wenig zwingende Möglichkeiten.
45. + 6
Halbzeit auf Schalke. Zur Pause steht es 3:1 für Fürth.
45. + 3.
Es gibt noch mal Freistoß für den S04 - Bulut wurde rechts außen gefoult. Tempelmann kommt nach Hereingabe von Younes zum Ball, verzieht aber aus der zweiten Reihe.
45.
Es gibt fünf Minuten Nachspielzeit.
45.
Der Freistoß von Seguin bleibt an der Fürther Mauer hängen.
44.
Green stoppt den einlaufenden Tempelmann kurz vorm Sechzehnmeterraum. Bulut war im Begriff von außen zu flanken.
43.
Diesmal pariert Hoffmann stark - wieder ist es Massimo, der nach einem Pass von Green vor ihm auftaucht.
39.
Itter spielt von der linken Seite des Kleeblatts ein langen Ball auf Massimo, der zwischen Schalkes Innenverteidigern zu viel Platz hat und Hoffmann mit einem platzierten Schuss ins linke Eck überwindet.
39.
Tor für Fürth - 1:3.
1:3
37.
Younes spielt Murkin auf links frei, es gibt Eckball. Der wird durch ein Schuss von Tempelmann gefährlich.
36.
Seguin spielt im Zentrum einen tiefen Ball auf Sylla, der bleibt mit einem Haken an der Fürther Abwehrreihe hängen. Der S04 ist nun aber am Drücker.
35.
Nachtrag: S04-Innenverteidiger Sanchez sah vor dem 0:2 die Gelbe Karte.
32.
Die anschließende Ecke von Seguin lässt zunächst Kalas in die Mitte des Sechzehner tropfen, dort steht Grüger goldrichtig und netzt ein.
32.
Toooooooooor!
1:2
31.
Eine Murkin-Flanke von links rutscht bis zu Bulut im Strafraum durch - Noll pariert seinen Schuss.
30.
Der Treffer zählt.
29.
Die Situation wird überprüft, möglicherweise liegt eine Abseitsposition vor.
27.
Green tritt einen Freistoß aus dem Halbfeld. Am zweiten Pfosten findet er Michalski, der einköpft.
27.
Fürth erhöht auf 2:0.
0:2
23.
Ein Abstoß von Hoffmann wird vom Kleeblatt wieder vor den Schalker Strafraum gespielt. Hrgota sieht den einlaufenden Massimo, der vorm S04-Tor cool bleibt.
23.
Tor für Fürth.
0:1
22.
Für das Kleeblatt verzieht auf der anderen Seite Massimo nach Doppelpass mit Futkeu.
20.
Ein flacher Schuss von Bulut wird gefährlich, verpasst das Tor aber um ein paar Zentimeter.
18.
Der anschließende Freistoß bringt nichts ein.
17.
Murkin fängt ein Fürther im Ball im Mittelfeld ab und zeiht mit Tempo Richtung Sechzehner, dort wird er von Bansé von den Beinen geholt. Gelb für den Fürther.
14.
Asta kommt nach einem Zusammenspiel mit Hrgota über rechts durch, seine flache Hereingabe klärt Kalas zur Ecke.
10.
Für Fürth versucht es Bansé aus der Distanz, Grüger blockt sein Schuss aber ab.
7.
Das erste Raunen geht nach einem Distanzschuss von Seguin durchs Stadion, sein Hammer rauscht rechts am Tor vorbei.
6.
Die erste Hereingabe für den S04 schlägt Bulut von rechts, im Zentrum verpasst Sylla.
4.
Bulut verteidigt links hinten stark gegen Green, der schnelle Versuch des Umschalten wird abgefangen.
3.
Das Kleeblatt kommt rechts über Asta zur ersten Flanke, Hoffmann fängt die Murmel sicher.
2.
Der S04 spielt zunächst auf die Südkurve.
1.
Anpfiff auf Schalke!
12.56
Die Mannschaften kommen auf den Rasen, gleich geht’s los.
12.53
Und nun unser Vereinslied: Blau und Weiß, wie lieb ich dich!
12.52
Wie immer ist auch heute der „Knappen-Kommentar“ auf Sendung. Die kostenlose Audio-Übertragung des Spiels ist auf dem Homescreen der Schalke 04 App zu finden.
12.50
Der Quatscher verkündet die Aufstellung im Stadion – es wird laut.
12.47
In der VELTINS-Arena erklingt das Steigerlied, der Anpfiff naht.
12.46
Die Gäste aus Fürth laufen in Grün-Weiß auf.
12.44
Der FC Schalke 04 läuft anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Deutschen Krebshilfe in einem Sondertrikot auf. Das ist in vier Farben gestaltet: Pink, Weiß, Hellblau und Blau. Sie stehen für die häufigsten Krebsneuerkrankungen in Deutschland. Pink für Brustkrebs, Hellblau für Prostatakrebs, Blau für Darmkrebs und Weiß für Lungenkrebs. Zu kaufen gibt’s die karitativen Shirts auf shop.schalke04.de.
12.40
Ein besonderes Wiedersehen erlebt Schalkes Torwart-Trainer Stephan Loboué: In seiner aktiven Karriere hat er für keinen anderen Club so viele Pflichtspiele bestritten wie für die SpVgg Greuther Fürth. Der ehemalige Nationaltorhüter der Elfenbeinküste stand für die Franken 83 Mal zwischen den Pfosten – 77 Mal davon in der Zweiten Liga. Seine Einsätze verteilen sich auf zwei Amtszeiten: Zunächst war der 43-Jährige von 2002 bis 2004 bei den Fürthern, dann kehrte er nach einer Station beim SC Paderborn 2006 für weitere vier Jahre zur Spielvereinigung zurück.
12.38
Bei Königsblau trifft Paul Seguin auf seinen früheren Verein. Der Mittelfeldstratege spielte von 2019 bis 2022 bei der Spielvereinigung und kam über die Zwischenstation Union Berlin nach Gelsenkirchen. Ebenfalls das Kleeblatt-Trikot getragen hat auch Tobias Mohr, er war zwischen 2018 und 2020 in anderthalb Spielzeiten für Fürth am Ball.
12.32
In Kerim Calhanoglu kehrt ein Schalker Zweitligameister an seine alte Wirkungsstätte zurück. Der Außenverteidiger, der von 2020 bis 2023 für die Knappen kickte, wird das Spiel aber nur von außen betrachten können. Er fällt seit Saisonbeginn wegen einer Knieverletzung aus.
12.28
Königsblau bekam in der laufenden Saison erst einen Strafstoß zugesprochen – Kenan Karaman verwandelte souverän vor der Nordkurve gegen den 1. FC Köln (4. Spieltag).
12.27
Sicher vom Punkt sind die Gäste aber allemal: Drei Mal schon wurde Fürth ein Elfmeter in dieser Saison zugesprochen – Ligahöchstwert gemeinsam mit Hertha BSC und dem SSV Ulm. Drei Mal zeigte sich das Kleeblatt nervenstark und verwandelte. Der immergleiche Torschütze: Julian Green, einst beim FC Bayern München ausgebildet und mittlerweile feste Größe bei den Franken.
12.23
Fürths Interimscoach Leo Haas wird in erster Linie die Abwehr stabilisieren müssen: Die Franken kassierten zuletzt in vier Spielen in Serie mindestens zwei Gegentore. Das ist die längste Serie seit August/September 2022, damals waren es fünf Partien. Nur der 1.FC Köln fing sich in den vergangenen vier Ligabegegnung mehr Treffer als die Kleeblätter.
12.20
Doppelte Trainer-Premiere: Schalkes neuer Chef-Coach Kees van Wonderen gibt nach dem Testspiel in Aarau und der Zweitliga-Begegnung bei Hannover 96 heute sein Debüt in der VELTINS-Arena. Bei den Fürthern steht der frühere U23-Trainer Leo Haas, der interimsweise die Geschicke vom freigestellten Alexander Zorniger übernimmt, zum ersten Mal für die Profis am Seitenrand.
12.16
Die letzte Begegnung beider Vereine auf Schalke verspricht Tore: 2:2 trennte man sich vergangenes Jahr kurz vor Weihnachten. Für Blau-Weiß trafen Keke Topp und Kenan Karaman. Erstaunlich: Generell gab es erst neun Pflichtspielduelle zwischen dem S04 und der Spielvereinigung.
12.12
Schiedsrichter der heutigen Begegnung ist Patrick Alt aus Illingen. Martin Speckner (Runding) und Dominic Jolk (Köln) stehen ihm als Assistenten zur Seite, Vierter Offizieller ist Nico Fuchs (Bergisch Gladbach). Video-Schiedsrichter ist Daniel Schlager (Rastatt).
12.08
Die Bank der Franken: 1 Körber, 3 Mhamdi, 5 Münz, 7 Srbeny, 8 Mustapha, 17 Gießelmann, 20 Popp, 22 Motika, 34 Pfaffenrot
12.06
Die Gäste aus Fürth laufen mit dieser Elf aus: 44 Noll, 2 Asta, 4 Michalski, 6 Bansé, 9 Futkeu,10 Hrgota, 11 Massimo, 18 Meyerhöfer, 27 Itter, 33 Dietz, 37 Green
12.04
Bryan Lasme steht wegen Beschwerden nach dem Abschlusstraining kurzfristig nicht zur Verfügung.
12.03
Im Vergleich zur Partie in Hannover nimmt Chef-Trainer Kees van Wonderen zwei Änderungen vor: Amin Younes beginnt an Stelle unseres Kapitäns Kenan Karaman, der aufgrund einer Gelbsperre aussetzen muss. Paul Seguin rückt für Tobias Mohr in die erste Elf - er übernimmt die Kapitänsbinde. Steve Noode gibt heute sein Kaderdebüt.
11.59
Die Schalker Bank: 28 Heekeren, 4 Noode, 14 Bachmann, 16 Zalazar, 23 Aydin, 24 Hamache, 29 Mohr, 30 Donkor und 35 Kaminski.
11.57
Die S04-Startelf: 1 Hoffmann, 2 Sanchez, 5 Murkin, 6 Schallenberg, 7 Seguin, 8 Younes, 9 Sylla, 26 Kalas, 27 Tempelmann, 31 Bulut und 37 Grüger.
11.52
Beide Teams trennen in der Tabelle lediglich zwei Punkte. Mit einem Sieg könnten die Knappen also am Kleeblatt vorbeiziehen.
11.45
Glück auf aus der VELTINS-Arena! Unser S04 trifft heute auf die SpVgg Greuther Fürth, um 13 Uhr erfolgt der Anpfiff. Mit unserem Liveticker verpasst ihr wie gewohnt keine wichtige Szene.
FC Schalke 04
SpVgg Greuther Fürth
19
Torschüsse
0
50
100
16
56
Ballbesitz
0
50
100
44
46
Gewonnene Zweikämpfe
0
50
100
43
2
Abseits
0
50
100
5
6
Ecken
0
50
100
5
11
Fouls
0
50
100
10
4
Gelbe Karten
0
50
100
3
1
Platzverweise
0
50
100
0
19
Torschüsse
0
50
100
16
6
Torschüsse aufs Tor
0
50
100
7
6
Geblockte Torschüsse
0
50
100
5
0
Torschüsse von außerh. d. Strafraums
0
50
100
1
3
Torschüsse von innerh. des Strafraums
0
50
100
2
541
Pässe
0
50
100
427
276
Lange Pässe
0
50
100
226
468
Passgenauigkeit
0
50
100
360
210
Passgenauigkeit gegn. Hälfte
0
50
100
158
25
Flanken (inkl. Standards)
0
50
100
20
6
Flankenquote
0
50
100
4
11
Fouls
0
50
100
10
18
Tacklings
0
50
100
14
12
Erfolgreiche Tacklings
0
50
100
10
13
Klärende Aktionen
0
50
100
28
4
Gelbe Karten
0
50
100
3
1
Platzverweise
0
50
100
0
56' Amin Younes Mehmet Aydin
56' Lino Tempelmann Tobias Mohr
67' Max Grüger Janik Bachmann
80' Paul Seguin Anton Donkor
76' Sacha Bansé Leander Popp
76' Noel Futkeu Dennis Srbeny
84' Roberto Massimo Marlon Mustapha
84' Maximilian Dietz Niko Gießelmann
90' Gian-Luca Itter Reno Münz
28' Felipe Sánchez
48' Felipe Sánchez
56' Max Grüger
71' Tomás Kalas
80' Tobias Mohr
94' Anton Donkor
19' Sacha Bansé
44' Julian Green
77' Dennis Srbeny

FC Schalke 04

Trainer: Kees van Wonderen

1 Ron-Thorben Hoffmann
5 Derry John Murkin
31 Taylan Bulut
2 Felipe Sanchez
26 Tomas Kalas
6 Ron Schallenberg
27 Lino Tempelmann
8 Amin Younes
7 Paul Seguin
9 Moussa Sylla
37 Max Grüger

Ersatzbank

29 Tobias Mohr
23 Mehmet Can Aydin
24 Ilyes Hamache
28 Justin Heekeren
35 Marcin Kaminski
4 Steve Noode
16 Mauro Zalazar
14 Janik Bachmann
30 Anton Donkor

SpVgg Greuther Fürth

Trainer: Leonhard Haas

44 Nahuel Noll
2 Simon Asta
4 Damian Michalski
33 Maximilian Dietz
27 Gian-Luca Itter
11 Roberto Massimo
10 Branimir Hrgota
37 Julian Green
6 Sacha Bansé
18 Marco Meyerhöfer
9 Noel Futkeu

Ersatzbank

22 Nemanja Motika
8 Marlon Mustapha
34 Denis Pfaffenrot
20 Leander Popp
17 Niko Gießelmann
3 Oualid Mhamdi
7 Dennis Srbeny
5 Reno Münz
1 Nils Körber