„90 Minuten - ein Abend unter Schalkern“ über das Parkstadion

Die Abteilung Tradition und das Schalke Museum laden alle Anhänger am Mittwoch, den 29. März, ab 19.04 Uhr zu einem weiteren Themenabend der beliebten Nostalgie-Reihe „90 Minuten - ein Abend unter Schalkern“ ein. Im Medienzentrum der VELTINS-Arena geht es rund um den 50. Jahrestag seiner Eröffnung 1973 um das Parkstadion.

Grafik 50 Jahre Parkstadion

„In den Kurven brauchte man einen Feldstecher, auf der Gegengeraden regnet es auf die Bratwurst und ins Bier“, beklagt Rudi Assauer einmal den mangelnden Komfort. „Ich wollte den Betonklotz sowieso nicht haben“, betont Architekt Horst Klement – dabei hat er das Großprojekt sogar entworfen. Das Parkstadion Gelsenkirchen – 28 Jahre lang eine ungeliebte königsblaue Spielstätte?

Nein, denn als das Parkstadion 2001 in Rente geht und die Arena kommt, nehmen die Fans sehr emotional Abschied von einem Stadion, das ab der Einweihung 1973 für viele zur Heimat wird. Hier werden Niederlagen durchgestanden, Siege gefeiert, Freundschaften geschlossen und Ehepartner verkuppelt. Viele Anhänger haben in der alten Schüssel einen Großteil ihrer Jugend verbracht und ihr Herz an die Königsblauen verloren. Zahlreiche Fans schreiben deshalb 2001 Abschiedsbriefe an „ihr Stadion“. Ein Anhänger über sein „erstes Mal“: „Schalke hat das Spiel gegen Magdeburg zwar verloren, doch ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen, so hattest du mich in deinen Bann genommen.“

Am 29. März erzählen wir diese Geschichten noch einmal: von Abstiegen und Aufstiegen, Tränen und Triumphen. Dazu haben wir prominente Weggefährten eingeladen, die hier ihre Bühne, ihren Arbeitsplatz auf der Tribüne oder ihren Stammplatz in der Nordkurve gefunden haben. Und die nach der Veranstaltung natürlich gerne Autogramm- und Fotowünsche erfüllen werden.

Durch das Programm führt wie gewohnt Jörg Seveneick, der seit dieser Saison zweiter Stadionsprecher ist. Der Eintritt beträgt fünf Euro.

Wer an diesem Abend teilnehmen möchte, wird gebeten, sich vorab per E-Mail unter Angabe der Namen und ggf. Mitgliedsnummern aller Teilnehmer über tradition@schalke04.de anzumelden. Einlass ist um 18.30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Parkmöglichkeiten auf dem P1 sind vorhanden.

Weitere Infos

Lageplan Berger Feld

Das könnte dich auch interessieren

220511_museum

Vor der Aufstiegsfeier: Besuch im Schalke Museum und Tour durch die VELTINS-Arena

So rundest du die große Party zum direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga ab: Am Montag (16.5.) wird das Schalke Museum von 14 bis 18 Uhr seine Türen öffnen. Und für alle Fans der Knappen, die zum Saisonende das Wohnzimmer der Königsblauen erkunden möchten, werden einige Arena-Touren angeboten.

Schalke Museum

Schalke Museum: Geänderte Öffnungszeiten im Mai

Das Schalke Museum muss im Mai für einige Tage schließen. Zum einen kann die königsblaue Schatzkammer am Tag des letzten Heimspiels der laufenden Saison am Samstag (7.5.) gegen den FC St. Pauli nicht besucht werden. Zudem bleiben die Türen im Zeitraum vom 23. bis 31. Mai geschlossen. Grund sind die Aufbauarbeiten sowie die Durchführung von Herbert Grönemeyers Jubiläumskonzert am 28. Mai zu 20 JAHRE „MENSCH“ in der VELTINS-Arena.

180614_Museum_02

Besuch in der königsblauen Schatzkammer wieder möglich

Nach langer Pause öffnet das Schalke Museum am Sonntag (10.4.) wieder seine Türen. Auf mehr als 600 Quadratmetern haben Fans die Möglichkeit, durch die eindrucksvolle Clubgeschichte der Königsblauen zu reisen, den Schalker Mythos hautnah zu erleben und sich an die größten Erfolge ihres Lieblingsvereins zu erinnern.

Schalke Museum

Keine Arena-Touren bis 24. Juli buchbar

In den kommenden beiden Wochen stehen die Mitgliederversammlung des FC Schalke 04 und die Vorbereitungen für den Liga-Auftakt gegen den Hamburger SV dick im königsblauen Terminkalender.