Mönchengladbacher Abwehr-Duo auf Schalke bestens bekannt

Zwei Mönchengladbacher trugen bereits das königsblaue Trikot, auf Schalker Seite haben drei Spieler eine Vergangenheit bei der Borussia, gegen die die Heimbilanz durchaus sehenswert ist. schalke04.de listet vor dem ersten Heimspiel dieser Saison am Samstag (13.8., 18.30 Uhr) einige interessante Zahlen, Daten und Fakten auf.

Ko Itakura und Marvin Friedrich

Wiedersehen mit alten Bekannten

Einige vertraute Gesichter kehren am Samstag in die VELTINS-Arena zurück. Ko Itakura stieg mit den Königsblauen in der Vorsaison in die Bundesliga auf. Auch Marvin Friedrich, der 2014 ausgerechnet gegen Mönchengladbach sein Debüt im Oberhaus für Schalke absolvierte, kommt als Fohlen zurück nach Gelsenkirchen. Christofer Heimeroth, damals noch Torwart und mittlerweile Teammanager, wechselte 2006 nach sieben Jahren beim S04 an den Niederrhein. Athletiktrainer Quirin Löppert sowie Ernährungsberaterin Dr. Wiebke-Maria Schlusemann haben ebenfalls eine Schalker Vergangenheit.

Drei Schalker in der Jugend für Mönchengladbach am Ball

Drei Knappen liefen wiederum einst für die Nachwuchsabteilung der Borussen auf. Mehmet Can Aydin spielte von 2010 bis 2014 in Mönchengladbach, bevor er in die Knappenschmiede wechselte. Bei Malick Thiaw sieht es ähnlich aus: Er war zwischen 2011 und 2015 ein Fohlen und schloss sich daraufhin dem S04 an. Keeper Justin Heekeren hütete von 2015 bis 2017 für den Nachwuchs des kommenden Gegners das Tor.

Seit 36 Jahren zu Hause nach Führung nicht veloren

Eine Führung würde den Knappen auch aus statistischer Sicht sehr entgegenkommen: Denn seit 1986 hat Schalke gegen Mönchengladbach zu Hause nach einer Führung nicht mehr verloren. Und in den vergangenen 21 Bundesliga-Heimspielen gegen die Borussia reichte ein selbst erzieltes Tor immer mindestens zu einem Punktgewinn.

Sehenswerte Heimbilanz gegen die Fohlen

Die Heimbilanz gegen Mönchengladbach in der Bundesliga kann sich ohnehin sehen lassen. Königsblau gewann von den zurückliegenden 20 Spielen im heimischen Stadion 13-mal, zudem gab es vier Unentschieden und drei Niederlagen. Mönchengladbach spielte in seiner Bundesliga-Historie auf Schalke insgesamt 17-mal remis, so oft wie bei keinem anderen Verein.

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach: Gelungener Start mit neuer sportlicher Führung

Nach einem ereignisreichen Jahr möchte Borussia Mönchengladbach in dieser Saison wieder in die Erfolgspur zurückfinden. In der abgelaufenen Spielzeit hatte neben der sportlichen Achterbahnfahrt vor allem der Abschied des langjährigen Sportdirektors Max Eberl die Stimmung am Niederrhein getrübt. Nach Platz zehn am Saisonende erklärte auch Chef-Trainer Adi Hütter seinen Rücktritt.

kompakt_s04bmg_slider

Königsblau kompakt: Alle Infos zu #S04BMG

Zur Topspielzeit um 18.30 Uhr empfangen die Königsblauen am Samstag (13.8.) Borussia Mönchengladbach in der VELTINS-Arena. schalke04.de hat alle relevanten Informationen zum Duell mit den Fohlen zusammengestellt.

Frank Kramer

Frank Kramer: Energie, Herz, Leidenschaft – und einen klaren Plan

Endlich wieder Bundesliga in der VELTINS-Arena! 455 Tage nach dem bislang letzten Heimspiel in der höchsten deutschen Spielklasse empfängt der FC Schalke 04 am Samstag (13.8.) um 18.30 Uhr Borussia Mönchengladbach – und das vor ausverkauftem Haus. „Die Vorfreude ist riesengroß, es wird sicherlich eine ganz besondere Atmosphäre herrschen“, sagt Frank Kramer. „In Köln waren 5.000 Schalker im Stadion und haben uns unterstützt, jetzt werden es 60.000 sein.“

220808_drexler_platzverweis

Dominick Drexler für zwei Spiele gesperrt

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Dominick Drexler im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines rohen Spiels gegen den Gegner mit einer Sperre von zwei Meisterschaftsspielen der Lizenzligen belegt.