Fast eine Stunde in Unterzahl: S04 kassiert 1:3-Niederlage in Köln

Keine Punkte zum Saisonauftakt für den FC Schalke 04: Beim 1. FC Köln unterlagen die Königsblauen am Sonntag (7.8.) nach einem unglücklichen Spielverlauf mit 1:3. Mehrere spielentscheidende Entscheidungen waren dabei erst nach einem Eingriff des Video-Assistenten getroffen worden; unter anderem ein Platzverweis gegen Dominick Drexler nach etwas mehr als einer halben Stunde Spielzeit.

Sieben Neuzugänge in der Startelf

Chef-Trainer Frank Kramer schenkte seiner erfolgreichen Startelf vom 5:0-Auswärtssieg beim Bremer SV das Vertrauen. In der 4-2-3-1-Formation liefen mit Dominick Drexler, Marcin Kaminski, Thomas Ouwejan und Rodrigo Zalazar vier Akteure auf, die bereits in der Vorsaison das S04-Trikot getragen hatten. Ihr erstes Bundesligaspiel für die Knappen bestritten die Neuzugänge Cedric Brunner, Alex Král, Tom Krauß, Tobias Mohr, Sebastian Polter, Alexander Schwolow und Maya Yoshida. Jordan Larsson, der zwei Tage vor dem Duell mit dem FC einen Vertrag auf Schalke unterzeichnet hatte, gehörte dem Aufgebot noch nicht an.

Zalazars Traumtor zählt nicht – Rot für Drexler

Die Königsblauen begannen mutig und suchten bereits in den ersten Minuten den Weg nach vorne. Der S04 presste hoch und versuchte, die Gastgeber bereits in der eigenen Hälfte beim Spielaufbau zu stören. Das Engagement wäre nach zehn Minuten fast belohnt worden. Rodrigo Zalazar nagelte die Kugel von der Strafraumkante in den rechten Winkel, nachdem Jonas Hector zuvor eine Freistoß-Hereingabe von Thomas Ouwejan nicht ausreichend geklärt hatte. Schiedsrichter Robert Schröder bekam nach dem Schalker Torjubel allerdings einen Hinweis seines Video-Assistenten, dass Maya Yoshida in einer Abseitsposition die Sicht von FC-Schlussmann Marvin Schwäbe behindert hatte. Daraufhin schaute sich der Unparteiische die Situation in der Review-Area selbst noch einmal an und nahm den Treffer zurück.

Die Kölner Fans hatten in der 17. Minute bei der ersten nennenswerten Offensivaktion ihrer Mannschaft einen Torschrei bereits auf den Lippen. Julian Chabot war nach einem Eckstoß über Umwege am zweiten Pfosten an den Ball gekommen, setzte die Kugel aber ans Außennetz. Kurz danach verhinderte Alexander Schwolow das 1:0 der Platzherren, die nach dem guten Start der Knappen mit zunehmender Spielzeit besser in die Partie kamen. Einen Kopfball von Florian Dietz aus kurzer Distanz nach einer Schmitz-Flanke wehrte der S04-Schlussmann mit einem starken Reflex ab (24.).

Nach etwas mehr als einer halben Stunde Spielzeit sah Dominick Drexler nach einem Zweikampf mit Jonas Hector, bei dem der Mittelfeldmann seinen ehemaligen Mitspieler mit der Sohle an der Wade getroffen hatte, die Rote Karte (35.). Der Schiedsrichter wertete die Aktion – nach einem abermaligen Eingriff des Video-Assistenten – als grobes Foulspiel. Eine harte Entscheidung.

Keine 120 Sekunden nach dem Platzverweis stand Alexander Schwolow dann erneut im Mittelpunkt des Geschehens. Dejan Ljubicic hatte von der rechten Seite abgezogen und zwang den Keeper der Königsblauen zu einer Glanzparade. Der Neuzugang aus Berlin lenkte das Spielgerät über die Latte. Auch die letzte Möglichkeit im ersten Durchgang konnte Alexander Schwolow vereiteln. Ein Schuss aus der zweiten Reihe von Jan Thielmann in der Nachspielzeit bereitete ihm keine Probleme.

Drei Kölner Tore nach dem Seitenwechsel

Die erste Chance der zweiten Hälfte gehörte ebenfalls den Rheinländern. Dejan Ljubicic prüfte Alexander Schwolow in der 47. Minute mit einem Aufsetzer aus rund 20 Metern halblinker Position, den der Schlussmann der Knappen nach vorne abwehren konnte. Wenig später musste der Keeper dann allerdings hinter sich greifen. Nach einem Eckstoß war der Ball über Dejan Ljubicic und Jonas Hector am zweiten Pfosten bei Luca Kilian gelandet, der das Leder schließlich per Grätsche in die Maschen beförderte (49.).

Nach 62 Minuten stellte der FC auf 2:0 – und wieder stand dabei der Video-Assistent im Mittelpunkt. Schiedsrichter Robert Schröder hatte einen Abstauber von Florian Kainz zunächst zurückgepfiffen, den erfolgreichen Abschluss des Österreichers nach einem Hinweis aber noch einmal überprüft. Dabei erkannte der Referee, dass zuvor kein Foul an Alexander Schwolow und auch keine Abseitsstellung eines Kölners vorgelegen hatte.

Trotz des Zwei-Tore-Rückstands und der Unterzahl gaben sich die Königsblauen nicht auf. Ihnen gelang es, in der 76. Minute den Anschlusstreffer zu erzielen. Torschütze per Kopf war der eingewechselte Marius Bülter, der einen Ouwejan-Freistoß erfolgreich verwertete.

Die Kölner stellten aber schnell den alten Abstand wieder her. Dejan Ljubicic nickte die Kugel nach einer Thielmann-Flanke von rechts aufs Tor. Vom Pfosten prallte der Ball an den Körper von Alexander Schwolow – und von dort in die Maschen (80.). Der Vorbereiter des dritten Kölner Treffers hatte zwei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit eine weitere Gelegenheit. Sein platzierter Schuss rauschte knapp am linken Pfosten vorbei. Kurz danach verpasste Tim Lemperle eine Maina-Hereingabe, die er zum 4:1 hätte verwandeln können. Die letzte Aktion gehörte dann noch einmal dem S04. Cedric Brunners Abschluss in der Nachspielzeit klatschte an den rechten Pfosten.

Erster Heimauftritt zur Topspielzeit

Auch am 2. Spieltag treffen die Königsblauen ebenfalls auf einen Verein aus der näheren Umgebung. Gegner am Samstag (13.8.) ist Borussia Mönchengladbach. Das Duell mit den Fohlen wird zur Topspielzeit um 18.30 Uhr in der VELTINS-Arena angepfiffen. Chef-Trainer Frank Kramer und die Sommer-Neuzugänge freuen sich bereits jetzt auf ihre Premiere im königsblauen Wohnzimmer.

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

gladbach_09

Rodrigo Zalazar hat 04 königsblaue Vorgänger

Er war derjenige, der am 7. Mai 2022 gegen den FC St. Pauli das letzte Schalker Heimtor der Saison in der Zweiten Bundesliga erzielt hatte – gleichbedeutend mit dem feststehenden Aufstieg. Folgerichtig schloss sich am Samstag (13.8.) der Kreis, als Rodrigo Zalazar gegen Borussia Mönchengladbach auch den ersten Treffer der neuen Bundesliga-Spielzeit in der VELTINS-Arena markierte.

220813_buelter

Marius Bülter: Die Fans haben uns extrem gepusht

Sein erstes Heimspiel als Chef-Trainer der Königslauen verlief ereignisreich: Nach dem Abpfiff ließ Frank Kramer die 90 Minuten plus Nachspielzeit gemeinsam mit Daniel Farke, dem Coach von Borussia Mönchengladbach, noch einmal Revue passieren. In der Mixed Zone kamen zwei Offensivkräfte zu Wort: Torschütze Marius Bülter und Simon Terodde. schalke04.de hat die Aussagen des Quartetts notiert.

gladbach_01

DurchGEklickt: #S04BMG in Bildern

Eine ausverkaufte VELTINS-Arena, eine beeindruckende Choreographie vor dem Anpfiff und vier Treffer am Samstag (13.8.) im Abendspiel. Viel war los im Duell zwischen dem FC Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach. Eine Galerie zeigt Fotos aus dem königsblauen Wohnzimmer.

gladbach_19

2:2 gegen Mönchengladbach – Bülter belohnt die Knappen in der Nachspielzeit

62.271 Zuschauer in der ausverkauften VELTINS-Arena sahen am Samstag (13.8.) ein spannendes erstes Heimspiel des FC Schalke 04 in dieser Saison. Den Schlusspunkt des Duells mit Borussia Mönchengladbach setzte Marius Bülter, der in der Nachspielzeit einen Handelfmeter zum 2:2-Endstand verwandelte. In der ersten Hälfte hatte Rodrigo Zalazar zum zwischenzeitlichen 1:0 für die Knappen getroffen.