DFB-Pokal: FC Schalke 04 beteiligt sich am Klimaschutz-Spieltag

Der Deutsche Fußball forciert sein Engagement für mehr Klimaschutz – und der FC Schalke 04 begleitet dies selbstverständlich. Aus diesem Grund steht das erste DFB-Pokalspiel der Knappen am Sonntag (31.7.) beim Bremer SV unter dem Motto Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Aktionsspieltag Klimaschutz

Der Aktionsspieltag Klimaschutz, der gemeinsam mit den Amateur- und Profivereinen des DFB-Pokals der Frauen und Männer, der FLYERALARM Frauen-Bundesliga und der 3. Liga umgesetzt wird, liefert für DFB, Vereine und Fans symbolisch den Startschuss, sich des wichtigen Themas verstärkt anzunehmen und die eigenen Klimaschutz-Aktivitäten im Spielbetrieb kontinuierlich auszubauen. So soll der Klimaschutz fest im Fußball verankert werden.

Im Rahmen einer großen Spendenaktion spendet der FC Schalke 04 – genauso wie alle weiteren teilnehmenden Clubs – 100 Euro für jedes eigene geschossene Tor am Spieltag. Die Spendengelder werden über den DFB gebündelt und der gemeinnützigen Organisation „Sports for Future“ übergeben, welche Klimaschutzprojekte unterstützt. Konkret werden Schulen in Nigeria und dem Senegal unterstützt, beispielsweise bei der Anpflanzung von Bäumen und Anschaffung von Sportmaterialien. Der DFB wird die von den Vereinen erzielte Summe aus eigenen Mitteln am Ende des Spieltages verdoppeln.

Pro Ocean

Der FC Schalke 04 möchte dieses Engagement noch einmal verstärken und hat sich deshalb dazu entschieden, die Anreise der Anhänger der Knappen zur Partie nach Oldenburg symbolisch zu kompensieren. Deshalb spendet Schalke zusätzlich noch 1904 Euro an Pro Ocean. Der Verein ist ein Ozeanschutzprojekt des deutschen Naturschutzvereins Life e.V., der auf den Philippinen in einem der artenreichsten Gebiete des Planeten – der Tanon Strait – im Einsatz ist.

Um auf die Dringlichkeit des Handelns hinzuweisen, wird der DFB am Aktionsspieltag sein Logo, Eckfahnen, Spielführerbinden und andere Kommunikationsmaterialien während des Aktionsspieltages mit den so genannten „Warming Stripes“ versehen. Diese sind eine Visualisierung wissenschaftlicher Daten des Klimatologen Ed Hawkins, durch die langfristige Temperaturverläufe sichtbar gemacht werden können. Ziel dieser Klimastreifen ist es, Nichtwissenschaftlern ein intuitives Verständnis der globalen Erwärmung zu vermitteln. Die am Aktionsspieltag eingesetzte Visualisierung verdeutlicht, wie sich das globale Klima seit 1900 – dem Gründungsjahr des DFB – verändert hat.

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

DFB-Pokal

Bremer SV feierte größten Erfolg im DFB-Pokal vor 36 Jahren

Auftakt in die neue Pflichtspiel-Saison: Die Königsblauen reisen am Sonntag (31.7.) nach Oldenburg zum Pokal-Duell mit dem Bremer SV. schalke04.de hat vor der Begegnung mit dem Regionalligisten, die um 13 Uhr angepfiffen wird, wieder einige interessante Zahlen, Daten und Fakten zusammengefasst.

Pressekonferenz mit Frank Kramer

Frank Kramer: Mit Überzeugung auftreten, durchschlagskräftig sein, das Geschehen bestimmen

Die Vorfreude bei Frank Kramer ist riesengroß! Nach sechs Wochen Vorbereitung mit zahlreichen Einheiten auf dem Vereinsgelände, dem Trainingslager in Mittersill sowie insgesamt sieben Test- und zwei Trainingsspielen startet der neue Chef-Coach des FC Schalke 04 am Sonntag (31.7.) mit seiner Mannschaft in die Saison 2022/2023. Zum Auftakt der neuen Spielzeit sind die Königsblauen im DFB-Pokal beim Bremer SV gefordert. Das Duell mit dem Regionalliga-Aufsteiger wird im Oldenburger Marschweg-Stadion ausgetragen. Anpfiff ist um 13 Uhr.

kompakt_bsvs04_slider

Königsblau kompakt: Alle Infos zu #BSVS04

In der 1. Runde des DFB-Pokals der Saison 2022/2023 messen sich die Königsblauen mit dem Bremer SV. schalke04.de hat alle relevanten Informationen zum Duell am Sonntag (31.7., 13 Uhr) mit dem Bremer Verbandspokalsieger zusammengestellt.

Bremer SV

Bremer SV: Rekordmeister seit 1962 nicht in der Bundesliga

Zum fünften Mal in den vergangenen acht Jahren hat sich der Bremer SV für den DFB-Pokal qualifizieren können. Das Aus erfolgte jeweils in Runde eins – im Vorjahr setzte es eine 0:12-Niederlage gegen Bayern München. Die Saison endete trotz der deutlichen Pleite zu Beginn der Spielzeit allerdings sehr erfreulich aus Sicht der Hanseaten.