Auswärtsinfo: DFB-Pokalspiel bei Eintracht Braunschweig

Fast zehn Jahre nach dem letzten Gastspiel im Eintracht-Stadion geht es für den S04 wieder in die niedersächsische Großstadt. Für alle Schalker, die am Freitag (11.8.) beim Erstrunden-Pokalspiel dabei sein können, gibt's alle Infos zu Anreise und Stadionbesuch vom Team Fanbelange.

Eintracht Braunschweig

Stadion und Bezahlung

Der Bereich der Gästefans befindet sich im Block 19 (Stehplatz) und Block 18 (Sitzplatz). Der Zugang zu den Blöcken 19 und 18 erfolgt über den Gästeparkplatz (P4), der von der Hamburger Straße her erreichbar ist. Der Zugang zum Sitzplatzgästeblock 1LÜ erfolgt über den Haupteingang. Von der Rheingoldstraße oder der Guntherstraße (Eingänge Südkurve) sowie dem Haupteingang (Ausnahme Block 1LÜ) gibt es keinen Zugang zu den Gästeblöcken. Bitte folgt der Ausschilderung „Nordkurve“. Gästefans, die Karten für die neutralen Bereiche (Block 13 – 17) im Eintracht-Stadion erworben haben, nutzen bitte den Gäste-Eingang über den Parkplatz P4.

Der Gästebereich wird um 19 Uhr geöffnet, dies beinhaltet auch das Angebot von Speisen und ausschließlich alkoholfreien Getränken.

Im gesamten Eintracht-Stadion gibt es neben der Bezahlung mit Bargeld auch die Möglichkeit, bargeldlos mit Giro- oder Kreditkarte bzw. bei entsprechender Freischaltung per Handy oder Smartwatch zu bezahlen.

Tickets und Anwesenheitskontrolle

Die Anwesenheitskontrolle für benachrichtigte Personen findet bei den S04-Volunteers auf dem Parkplatz P4 an den Bierzeltgarnituren am Infomobil neben dem Gäste-Eingang (gekennzeichnet mit der „Fans & Mitglieder“-Beachflag) sowie bei den „Anwesenheitskontrolle“-Weste tragenden Volunteers vorm Stehplatzbereich statt.

Zum Spiel in Braunschweig sind vom FC Schalke 04 ausschließlich print@home-Tickets versandt worden. Bei Problemen oder Verlust der Karte kann bis Donnerstag (10.8.) um 17 Uhr das Auswärtskartenteam im ServiceCenter über auswaertskarten@schalke04.de kontaktiert werden.

Die Tickets sind nur gültig als kompletter DIN A4-Ausdruck auf Papier, nur Tickets in guter Druckqualität können gelesen werden!

Lageplan Eintracht-Stadion

Anreise über die Straße

Busse: Ausschließlich Reisebusse haben die Möglichkeit, ab 2,5 Stunden vor Spielbeginn kostenfrei auf dem Gästeparkplatz P4 vor dem Gäste-Eingang zu parken. Dort werden die Busse vom Ordnungsdienst bzw. der Polizei entsprechend eingewiesen.

PKW und Neunsitzer: Wer über die A 2 anreist, verlässt diese am Autobahnkreuz Braunschweig Nord (Nr. 55) in Richtung A 391, BS – Zentrum. Danach nimmt man die nächste Abfahrt BS – Hansestraße.

Von dort erreicht man den für Gästeparkplatz Nordhoffstraße, indem man zuerst die Hansestraße und dann die Gifhorner Straße stadteinwärts fährt und rechts in die Nordhoffstraße einbiegt. Dort stehen ausreichend kostenlose Shuttlebusse für den Transfer zum Stadion hin und zurück zur Verfügung. Dieser Parkplatz ist kostenfrei und ausschließlich für Schalke-Anhänger reserviert, die mit Neunerbussen und PKW anreisen.

Der BTSV rät: „Bitte gebt die Adresse des Gästeparkplatzes (Gifhorner Str. 57/Nordhoffstraße, GoogleMaps-Koordinaten) erst ein, wenn Ihr Euch auf der Gifhorner Straße befindet.  Ansonsten werdet Ihr vom Navi bereits auf der Autobahn auf eine falsche Abfahrt geleitet.“ Der Gästeparkplatz wird bis zur Kapazitätsgrenze befüllt. Dort stehen kostenlose Shuttlebusse zur Verfügung.

Sollte die Kapazitätsgrenze erreicht sein, werden die mit dem Pkw anreisenden Fans gebeten, sich entlang der oben genannten Route Parkplätze zu suchen.

Anreise mit der Bahn

Für bahnreisende S04-Fans stehen ab 18 Uhr am Ausgang des Hauptbahnhofs kostenlose Shuttlebusse zur Verfügung, welche sie direkt zum Stadion bringen. Diese stehen auch nach dem Spiel für die Rückfahrt bereit.

Gästeblock im Oktober 2013

Tifo-Material und Sonstiges

Foto: Gästeblock im Oktober 2013

Erlaubt sind Schwenkfahnen bis 1,5 Meter Stocklänge sowie Zaunfahnen soweit Platz vorhanden (Anbringen in Absprache mit dem Ordnungsdienst und der Fanbetreuung an der Plexiglaswand im oberen Bereich des Gästeblockes und am kompletten Frontzaun. Das Fluchttor muss in jedem Fall zu öffnen sein!)

Rucksäcke und größere Taschen mit einer Größe von mehr als DIN A4 können nicht mit ins Stadion genommen werden. Links neben der Einlasskontrolle befindet sich die kostenfreie Gepäckabgabe. Hier werden die abgegebenen
Gegenstände gegen die Ausgabe einer Doppelmarke verwahrt (Achtung: Für Wertsachen wird keine Haftung übernommen). Es dürfen keine Speisen und Getränke mit ins Stadion genommen werden.

Die Mitnahme von Digitalkameras ist grundsätzlich erlaubt. Die Mitnahme von Videokameras sowie semi-professionellen Foto-Ausrüstungen (Spiegelreflex-Kameras, etc.) ist verboten.

Burgplatz in der Altstadt

Tipps vom Mannschaftsbetreuer

Der für die Region zuständige Mannschaftsbetreuer Domenic (Hannover) hat folgende Tipps für anreisende Schalker, die vielleicht etwas länger vor Ort bleiben:

„Mit ihren 250.000 Einwohnern ist Braunschweig die zweitgrößte Stadt Niedersachsens und hat einiges zu bieten. Am besten überzeugt man sich abseits vom runden Leder selbst davon, dass Braunschweig eine geschichtsträchtige Stadt im Grünen ist, in der es ganz viel zu sehen und zu erleben gibt.

Die Highlights in Braunschweig, die man auf keinen Fall verpassen sollte, sind rund um die Innenstadt gelegen. Um diese schlängelt sich der Fluss Oker und bietet Freizeitspaß und Erholung auf und neben dem Wasser.

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Dom und die Burg Dankwarderode. Neben dem Burgplatz und dem Braunschweiger Schloss gibt es noch das fußläufig erreichbare Magniviertel zu entdecken. In den kleinen Kopfsteingassen, die von Fachwerkhäusern flankiert werden, gibt es kleine Läden und viele Cafés und Kneipen. Speisegaststätten mit echt historischem Flair sind Treffpunkte zum Essen und Trinken mit der blau-weißen Reisegruppe. Kontrastpunkt ist das kunterbunte „Happy RIZZI House“, das vom New Yorker Künstler James Rizzi gestaltet wurde.

Kulinarisch ist die Braunschweiger Mumme weltbekannt und diente Seefahrern in der frühen Neuzeit als Proviant. So gelangte das historische Malzgebräu bis in die Karibik. Wer das süße, zähflüssige Malzbier nicht pur probieren möchte, kostet deftigen original Braunschweiger Mumme-Braten oder Mumme-Gulasch. Für alle, die nach einer herberen Erfrischung suchen, steht das Hofbrauhaus Wolters als Niedersachsens größte Privatbrauerei bereit.

Wer Braunschweig nach dem Spiel als Ausgangspunkt für weitere Unternehmungen nutzen möchte, erreicht zum Beispiel die südlich gelegene Stadt Wolfenbüttel mit dem Auto in weniger als 30 Minuten. Dort kann man nach vorheriger Anmeldung den Betrieb von Jägermeister besichtigen. Auch nach Wolfsburg mit seinen Outlets und der Autostadt sind es nur 30 Minuten. Für alle, die einen Abstecher in die Natur machen möchten, ist der Nationalpark Harz nur einen Katzensprung entfernt.“

Ansprechpartner

Sven Graner: 0173/1904651 (am Spieltag ab 14 Uhr erreichbar)
Mitja Müller: 0173/1904747 (am Spieltag ab 14 Uhr erreichbar)

Infomobil mit Shop-Wagen
Werner Mauel, SFCV: 0176/19041121

Fanprojekt
Hendrik Jochheim: 0179/9002990

Das könnte dich auch interessieren

230725_Hamburg_Stadion

Auswärtsinfo: Ligaspiel beim Hamburger SV

Zum Start in die Zweitligasaison steht für den S04 ein Traditionsduell auf dem Spielplan - am Freitag (28.7.) geht es zum Hamburger SV. Anpfiff ist um 20.30 Uhr. Alle Infos zu Anreise und Spielbesuch im Volksparkstadion liefert wie gewohnt das Team Fanbelange.

_B5A0668

DurchGEklickt: Blau-Weiße Nacht in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern

Die Blau-Weiße Nacht ist stets ein fester Bestandteil des Trainingslagers. Das Treffen zwischen Mannschaft und Fans in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern fand am Donnerstag (13.7.) in mehr als 2000 Metern Höhe statt. Eine Galerie zeigt Bilder von einem unvergesslichen Abend.

230713_faehrmann

In mehr als 2000 Metern Höhe: Unvergessliche Momente bei der Blau-Weißen Nacht

Ein malerisches Bergpanorama und rund 600 Fans bereiteten der Mannschaft am Donnerstag (13.7.) einen ganz besonderen Empfang bei der Blau-Weißen Nacht. Das traditionelle Treffen von Spielern, Trainerstab und mitgereisten Schalkern – organisiert von der Abteilung Fanbelange – fand im Bergrestaurant der Wildkogelbahn in Neukirchen statt.

230620_stadion_bocholt

Auswärtsinfo: Testspiel beim 1. FC Bocholt

Beim zweiten Testspiel der Sommervorbereitung geht es für den S04 am Donnerstag (6.7.) ins Westmünsterland zum Regionalligisten 1. FC Bocholt. Für alle Schalker, die im traditionsreichen Stadion am Hünting dabei sind, hat das Team Fanbelange die Infos zum Spielbesuch zusammengestellt.