Suche
Login
Bitte melde Dich mit deinen bestehenden Nutzerdaten an.
18. Erinnerungstag im deutschen Fußball: Aktionen von Schalke 04
Es gibt im Fußball einen Gedenktag. An diesem Tag erinnern alle im Fußball an die ermordeten Menschen in der NS-Zeit. Der Gedenktag heißt: Erinnerungstag im deutschen Fußball.

In der NS-Zeit sind viele schlimme Dinge passiert.
NS ist kurz für: Nationalsozialismus.
Zum Beispiel:
Die Nazis waren der Meinung,
dass es Menschen mit Behinderung nicht geben soll.
Deshalb haben sie Menschen mit Behinderung ermordet.
Sie haben Menschen mit Behinderung Medikamente gegeben.
Die Menschen sind dann gestorben.
Man nennt das: Euthanasie.
Die NS-Zeit ist jetzt schon lange her.
Sie war in den Jahren von 1933 bis 1945.
Aber niemand soll vergessen,
welche schlimmen Dinge damals passiert sind.
Deshalb gibt es im Fußball einen Gedenktag.
An diesem Tag erinnern alle im Fußball
an die ermordeten Menschen in der NS-Zeit.
Der Gedenktag heißt:
Erinnerungstag im deutschen Fußball.
Der Erinnerungstag im deutschen Fußball
Der Gedenktag findet jedes Jahr statt.
Er ist immer Ende Januar oder Anfang Februar.
Der Grund dafür:
Am 27. Januar 1945 wurden Überlebende
aus dem Konzentrationslager in Auschwitz befreit.
In einem Konzentrationslager wurden Menschen eingesperrt.
Die Menschen wurden dort gefoltert und ermordet.
Der nächste Erinnerungstag im deutschen Fußball
ist am 20. und 21. Spieltag.
– Der 20. Spieltag ist
vom 21. Januar bis 23. Januar 2022.
– Der 21. Spieltag ist
vom 4. Februar bis 6. Februar 2022.
An diesen Spieltagen machen alle im Fußball
besondere Aktionen:
– Die Fans
– Die Vereine
– Die Fußballverbände
Auch Schalke 04 macht viele Aktionen.
Die erste Aktion ist am 20. Januar 2022.
Aktionen zum Erinnerungstag im deutschen Fußball
Am 20. Januar 2022 gibt es ein Internet-Treffen.
Das Treffen fängt um 19.04 Uhr an.
Das Treffen hat 3 Teile:
1. Rückblick auf die NS-Zeit in Gelsenkirchen
Auch in Gelsenkirchen sind in der NS-Zeit
viele schlimme Dinge passiert.
Wir reden über diese Zeit.
Mit dabei sind:
– Sabine Kittel
Sabine Kittel arbeitet beim Institut für Stadtgeschichte.
Sie weiß sehr viel über die NS-Zeit in Gelsenkirchen.
– Dietmar Theisen
Dietmar Theisen gehört zur Schalker Fan-Initiative e.V.
Die Schalker-Fan-Initiative e.V. ist ein Verein.
In dem Verein sind Fans vom FC Schalke 04.
Die Fans setzen sich für Integration ein.
Integration heißt:
Alle Menschen gehören dazu.
Niemand wird ausgegrenzt.
Dietmar Theisen erzählt etwas über
das Leben von Menschen mit Behinderung in der NS-Zeit.
2. Menschen mit Behinderung im Fußball
Heute haben Menschen mit Behinderung
ein Recht auf Teilhabe.
Teilhabe heißt:
Man kann überall mitmachen.
Auch im Fußball sollen Fans mit Behinderung
alle Angebote gut nutzen können.
Die Angebote müssen barrierefrei sein.
Das heißt:
Es darf keine Hindernisse geben.
Zum Beispiel für Menschen mit Rollstuhl.
Wir reden über Barrierefreiheit beim FC Schalke 04.
Zum Beispiel über Barrierefreiheit im Stadion.
Mit dabei sind:
– Klaus-Dieter Seiffert
Klaus-Dieter Seiffert ist Fan vom FC Schalke 04.
Er arbeitet in einer Beratungsstelle für gehörlose Menschen.
– Sabrina Führer
Sabrina Führer ist Fan vom FC Schalke 04.
– Sven Graner
Sven Graner ist
Behindertenfanbeauftragter beim FC Schalke 04.
3. Die Zukunft
Was müssen wir beim FC Schalke 04 tun,
damit es mehr Inklusion gibt?
Inklusion heißt:
– Alle Menschen können überall mitmachen.
– Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
– Alle Menschen bestimmen selbst über ihr Leben.
Mit dabei ist Daniela Wurbs.
Daniela Wurbs arbeitet bei KickIn!.
KickIn! ist eine Beratungsstelle für Inklusion im Fußball.
Anmeldung für das Internet-Treffen
Willst du bei dem Internet-Treffen dabei sein?
Dann melde dich an:
Bei dem Internet-Treffen
sollen alle Menschen dabei sein können.
Deshalb gibt es bei dem Internet-Treffen
eine Übersetzung in Gebärdensprache.
Wer organisiert das Internet-Treffen?
Das Internet-Treffen organisieren:
– FC Schalke 04
– Die Schalker-Fan-Initiative e.V.
Hast du Fragen zum Internet-Treffen?
Ruf Sven Graner an.
Die Telefon-Nummer ist:
0173 19 04 651
Oder schreib eine E-Mail an:
sven.graner@schalke04.de