#hello: Projektarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen auf Schalke

Mit dem Lernzentrum „Schalke macht Schule“ setzt sich das Schalker Fanprojekt seit Jahren in der Gelsenkirchener Schullandschaft im Bereich der politischen Bildung ein. Zusammen mit der Bundesliga-Stiftung, der Aktion Mensch sowie dem Engagement von Schalke hilft!, der vereinseigenen Stiftung des FC Schalke 04, macht sich das Schalker Fanprojekt für ein inklusives und soziales Miteinander an den Schulen in Gelsenkirchen stark.

Damit die Bedürfnisse von geflüchteten Kindern und Jugendlichen eine besondere Zuwendung erfahren können, hat das Schalker Fanprojekt vor nunmehr vier Jahren sein Angebot erweitert und #hello ins Leben gerufen. Im Rahmen des Bildungs- und Kulturprojektes organisieren die Sozialarbeiter von #hello Demokratie- und Sozialkompetenztrainings für Kinder und Jugendliche, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten und jetzt in Gelsenkirchen Integrations- und Förderklassen (IFÖ) besuchen.

Eine fremde Kultur, Sprachbarrieren, traumatisierende Kriegserfahrungen: Kinder- und Jugendliche, die in jungen Jahren dazu gezwungen waren, ihr Heimatland zu verlassen, blicken häufig nicht nur auf traumatische Erlebnisse zurück, sondern sehen sich auch in einer ihnen zunächst unbekannten Stadt immer wieder mit neuen Herausforderungen und Begebenheiten konfrontiert. Aus diesem Grund hat #hello es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen mit Fluchterfahrung durch transkulturelle Trainings gezielt zu fördern, um ihnen eine nachhaltige Integration und Partizipation am gesellschaftlichen Leben in Gelsenkirchen zu ermöglichen.

Unter dem Motto „Demokratie lernen und Gelsenkirchen entdecken“ haben in den vergangenen Jahren ca. 650 Schülerinnen und Schülern aus mehr als 20 Nationen in mehreren internationalen Förderklassen an #hello teilgenommen. Alle Trainings finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Zusätzlich zu der Stärkung von Sprach- und Sozialkompetenzen geht es am ersten Tag in den Klassenräumen der jeweiligen Schule auch um die Beantwortung zentraler bildungspolitischer Fragen: Was bedeutet Demokratie? Welche Grundwerte und Gesetze gelten in diesem Land? Welche Rechte habe ich? Am zweiten Tag erkunden die Schülerinnen und Schüler zuerst die VELTINS-Arena auf Schalke, bevor im Anschluss verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in Gelsenkirchen oder städtische Institutionen wie das Rathaus, die Polizei, die Feuerwehr oder der städtische Sportbund besucht werden.

Sozialarbeiter Friedrich Schellhase ist einer der Pädagogen, die das Projekt verantworten. Während seines vierstündigen Trainings in den Räumlichkeiten der IFÖ-Klasse der Gesamtschule Berger Feld am vergangenen Mittwoch (16.11.) stehen zunächst verschiedene Kennlernspiele und Teamübungen auf dem Programm, die den zehn- bis 13- jährigen Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise soziale Werte wie Zusammenhalt und Rücksichtnahme vermitteln. Die Zusammenarbeit im Kollektiv ist eines der wesentlichen Merkmale aller Trainings. Denn: Jedes Spiel führt nur zum Erfolg, wenn alle Kinder solidarisch miteinander arbeiten und füreinander einstehen. Der zweite Teil des Trainings dreht sich um die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder. Dabei beschäftigt sich die Klasse u.a. mit den Fragen, was die Kinder für ein erfülltes Leben in Gelsenkirchen benötigen und was ihnen bislang in ihrer neuen Heimat fehlt.

Das Schalker Fanprojekt hat in Koordination mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V. im Jahr 2022 insgesamt 18 Demokratie- und Sozialkompetenztrainings durchgeführt. Auch für 2023 sind bereits #hello-Trainings geplant. Mehr Informationen können unter hello@schalke-macht-schule.de angefragt werden.

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

Dr. Bernd Schröder

Bernd Schröder redet „Tacheles“: Ich glaube an die Kraft des Teams

Bernd Schröder hat sich im Interviewformat „Tacheles“ zahlreichen Fragen gestellt. Dabei spricht der Vorstandsvorsitzende der Königsblauen unter anderem über seine bisherige Zeit auf Schalke, die gesetzten Vereinsziele, Transferbudgets und die Zusammenarbeit im Vorstand.

Gerald Asamoah

Gerald Asamoah: Die Jungs haben ihre Aufgaben bekommen

Pause im November - ein ungewöhnlicher Zeitpunkt. Die Königsblauen werden nun zwei Wochen nicht am Ernst-Kuzorra-Weg trainieren und erst am 1. Dezember wieder auf dem Platz stehen. Das heißt allerdings nicht, dass sie für die bundesligafreie Zeit keine Hausaufgaben zu erledigen hätten. Gerald Asamoah, Leiter Lizenz, gibt im Interview mit Schalke TV Einblicke in die Vorbereitungszeit vor und nach Trainingsstart.

Peter Knäbel

Peter Knäbel: Für uns ist die Winterpause eine Chance

Peter Knäbel hat im Interview mit Schalke TV sein Fazit zu den ersten 15 Ligaspielen der Saison gezogen. Dabei ist dem für den Sport zuständigen Vorstandsmitglied besonders der Heimsieg gegen Mainz positiv in Erinnerung geblieben, bei dem im Stadion eine „Gänsehaut-Stimmung“ geherrscht habe.

221114_bozdogan

Bozdogan trifft bei Kantersieg, Idrizi mit Vorlage bei Torspektakel

Gemischte Gefühle bei den derzeit verliehenen Spielern der Königsblauen. Während Can Bozdogan am Wochenende sein erstes Tor für den FC Utrecht erzielte, musste Amine Harit verletzt ausgewechselt werden. Auch für Marvin Pieringer verlief das Wochenende aufgrund eines Platzverweises nicht erfreulich. schalke04.de blickt auf das Geschehen bei dem Trio und fasst zudem auch die Begegnungen von Blendi Idrizi, dem eine Vorlage gelang, und Reinhold Ranftl zusammen.