S04 positioniert sich mit Kinderschutzkonzept

Der FC Schalke 04 ist sich seiner Verantwortung zum Schutz aller Kinder und Jugendlichen, die dem Verein anvertraut werden, bewusst und setzt sich daher entschieden gegen jegliche physische, psychische oder sexualisierte Gewalt ein. Um dieser eindeutigen Positionierung auch gerecht zu werden, werden aktuell ein weitrechendes Schutzkonzept entwickelt und Schulungen durchgeführt.

S04-Logo

Alle zuständigen Ansprechpersonen auf Schalke sind in den vergangenen Wochen und Monaten vom Landessportbund NRW ausführlich und intensiv geschult worden: In der Basisschulung erlernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zahlen, Daten, Fakten und rechtliche Aspekte über sexualisierte Gewalt im Sport, während in der Aufbauschulung die Rolle und Aufgabe als Ansprechperson im Verein definiert wurde.

Gewalt hat viele Gesichter: Machtmissbrauch, verbale, körperliche und seelische Verletzungen. Die interpersonelle Gewalt ist – subtil oder brutal, gegen Körper und Seele, wandelbar und schwer zu fassen – überall im Leben, also auch im Sport. Je früher man sich mit interpersoneller Gewalt befasst, umso sichtbarer wird sie, umso weniger kann sie verunsichern, umso wirksamer kann gehandelt werden. Die rechtzeitige Beschäftigung mit eventuell auftretenden Vorfällen verhindert Überforderung und Verunsicherung und gewährleistet gleichzeitig eine sachlich angemessene Vorgehensweise. Ein wesentlicher Präventionsbaustein ist dabei die individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema und die Erstellung eines Präventions- und Interventionskonzeptes (Schutzkonzept).

In den Lehrgängen werden neben der Enttabuisierung des Themas alle Aktiven und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informiert, sensibilisiert und beim offensiven Umgang gegen Gewalt unterstützt. Es werden grundlegende Informationen über die Formen von Grenzverletzungen und Gewalt vermittelt und Handlungsmöglichkeiten zur Prävention und Intervention erarbeitet.

Weitere Infos

Inhalte der Grundqualifizierung:

  • Grundlagen der Prävention von und Intervention bei interpersoneller/ sexualisierter Gewalt im Sport
  • Besonderheiten im Sport – Warum müssen wir uns mit dem Thema auseinandersetzen?
  • Interpersonelle Gewalt im Sport, Definitionen von Gewalt und Gewaltformen
  • Zahlen, Daten und Fakten: Betroffene und Auswirkungen von Gewalt auf Betroffene
  • Prävention: Entwicklung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes im eigenen Verein
  • Verursacher*innen / Täter*innen und Täter*innenstrategien
  • Schutz- und Handlungsmöglichkeiten bei interpersoneller Gewalt – Krisenintervention (Kurzfassung)
  • Auseinandersetzung mit den vereinsinternen Gefahrenquellen und Risikofaktoren sowie Erarbeitung von Verhaltensleitlinien für die Praxis – Kurzrisikoanalyse

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

221222_geschenkideen_slider

Königsblaue Geschenkideen

Weihnachten steht vor der Tür. Es bleibt nur noch wenig Zeit, um sich auf die Suche nach den passenden Geschenken zu begeben. Wer in letzter Minute seinen Liebsten eine besondere Freude machen möchte und unter dem Tannenbaum punkten will, kann sich von den königsblauen Geschenkideen inspirieren lassen.

221215_podcast_fimpel_slider

Podcast #39 mit Jakob Fimpel: So läuft die Zusammenarbeit mit der Lizenzmannschaft

Fortsetzung des Schalke 04 Podcasts mit Jakob Fimpel. In der zweiten Halbzeit des Talks mit dem Chef-Trainer der U23, aufgenommen im VELTINS-Eck, erfahren alle Hörerinnen und Hörer unter anderem, wie die Zusammenarbeit zwischen der Regionalliga-Mannschaft und dem Bundesliga-Team abläuft.

Schalke-Logo

FC Schalke 04 setzt weitreichende Energiesparmaßnahmen um

Die Energiepreiskrise trifft alle Teile der Gesellschaft und stellt viele Gewohnheiten in Frage. Bereits seit einiger Zeit beschäftigt sich FC Schalke 04 im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe mit den Folgen der Veränderungen und hat weitreichende Maßnahmen umgesetzt, um Kosten zu reduzieren und im Sinne der Solidarität Energie zu sparen.

221221_grotus_tauer_hechelmann

Winter-Transferfenster: Hechelmann und Grotus übernehmen mehr Verantwortung

Mit Niklas Tauer hat der FC Schalke 04 am Mittwoch (21.12.) den ersten Neuzugang des Winter-Transferfensters offiziell verkündet. Maßgeblich verantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung: Chefscout André Hechelmann und René Grotus, Referent Sport. Gemeinsam mit Peter Knäbel werden die Beiden in der anlaufenden Transferperiode die Kaderplanung der Knappen weiter vorantreiben und mehr Verantwortung übernehmen.