Schalker des Monats: Ralf Fährmann erhält im Februar die meisten Stimmen

Vier Bundesligaspiele absolvierte Ralf Fährmann im Februar, lediglich einmal musste der Schalker Schlussmann hinter sich greifen. Folglich wurde der Keeper von den Fans der Königsblauen im Februar mit 52 Prozent aller Stimmen zum „Schalker des Monats“ gewählt. Die Plätze zwei und drei bei dem von Partner Hagedorn präsentierten Voting sicherten sich Moritz Jenz und Maya Yoshida.

Ralf Fährmann

Ausgezeichnet wurde Fährmann am Samstag (11.3.) im Anschluss an das Revierderby gegen den BVB. Stefan Brüggemeyer durfte dem Keeper als Erstes zum Gewinn der Wahl gratulieren. Der 55 Jahre alte Schalke-Fan aus Münster war unter den mehreren Tausend Teilnehmenden des Votings per Zufallsverfahren ausgelost worden und freute sich über eine Einladung in die VELTINS-Arena, um Fährmann seinen Preis – ein gerahmtes Foto – zu übergeben.

„Ralf Fährmann hat meine Stimme bekommen, weil er ein super ausgebildeter Torwart ist, der seine Kompetenzen auf den Platz bringt“, begründet Stefan Brüggemeyer seine Wahl. „Mich freut es sehr, ihn wieder zwischen den Pfosten des FC Schalke 04 zu sehen, denn er wird seiner Aufgabe als Torwart und Führungsspieler mehr als gerecht. Ich finde es grandios, dass er seine Treue in für ihn schweren Zeiten dem Verein gegenüber gezeigt hat.“

Stefan Brüggemeyer überreichte den Preis zusammen mit seiner Tochter, die ebenfalls ein großer Fan von Ralf Fährmann ist. Neben dem Meet & Greet mit dem S04-Schlussmann durften sich beide über zwei Tribünentickets mit VIP-Zugang und Parkschein zum Revierderby freuen. „Dieses Erlebnis ist wirklich einmalig“, schwärmt Stefan Brüggemeyer. „Ralf ist ein sehr sympathischer und offener Typ, dessen Herz genauso für den FC Schalke 04 schlägt, wie meins. Nachdem ich Ralf persönlich kennengelernt habe, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass viele fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche ihn als Vorbild sehen.“

Hagedorn verlost erneut Tickets sowie ein Meet and Greet

Der Aufruf zur März-Wahl in der offiziellen Schalke 04 App erfolgt nach dem Heimspiel gegen den FC Augsburg. Unter allen teilnehmenden Anhängern verlost Hagedorn erneut zwei Tribünentickets mit VIP-Zugang und Parkschein, dieses Mal zur Partie gegen Bayer Leverkusen (Spieltermin: Samstag, 1. April, 15.30 Uhr).

Abgerundet wird der Gewinn auch dann durch ein Meet & Greet mit dem Schalker des Monats (Umsetzung abhängig von den Covid-19-Hygienevorschriften der DFL und des FC Schalke 04).

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

Jordan Larsson

04 Siege für Schalker Leihspieler – Jordan Larsson mit Premierentreffer

Für die derzeit vom FC Schalke 04 an andere Vereine verliehenen Profis war es sportlich ein überwiegend erfolgreiches Wochenende. Fünf Spieler kamen zu Einsätzen, vier von ihnen holten drei Punkte im Ligabetrieb. Jordan Larsson feierte zudem sein Tor-Debüt.

Blindenreporter_HD700

Das Team hinter dem „Knappen-Kommentar“: Neue Seite für die S04-Blindenreporter

Pünktlich zum Start der jährlichen CAFE-Aktionswoche erhält das ehrenamtliche Team der S04-Blindenreporter einen neuen, eigenen Abschnitt auf der Homepage des FC Schalke 04. Bereits seit der Eröffnung der VELTINS-Arena im Jahr 2001 kommentieren die speziell geschulten Schalker Blindenreporter die Spiele live für alle blinden und sehbehinderten Fans.

Tom Krauß

Tom Krauß gewinnt Wahl zum „Rookie des Monats Februar“

Auszeichnung für Tom Krauß: Der Mittelfeldspieler der Königsblauen, der in sämtlichen bisherigen 23 Bundesligaspielen in der Startelf stand, wurde zum „Rookie des Monats Februar“ gewählt. Der 21-Jährige setzte sich gegen Matthijs de Ligt (Bayern München) und Arne Engels (FC Augsburg) durch. Die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH hatte dieses Trio aufgrund ihrer leistungsbasierten Werte für die Wahl nominiert.

VELTINS-Arena

Auf den Parkflächen B bis E: S04 führt digitales Bezahlsystem ein

Zum Heimspiel der Schalker gegen Bayer Leverkusen am 1. April stellt der S04 sein Parksystem für die Flächen B bis E von manueller Abrechnung auf eine digitale um. Besucherinnen und Besucher bezahlen ihre Parkgebühr nun an Automaten oder digital, zum Beispiel über das Smartphone, und nicht mehr beim Sicherheitspersonal.