Später Ausgleich: Reinhold Ranftl muss mit Austria Wien in die Play-offs

Am vergangenen Wochenende waren erneut einige Leihspieler des FC Schalke 04 für ihre aktuellen Clubs im Einsatz. Für Reinhold Ranftl stehen nun zwei weitere wichtige Duelle an.

Reinhold Ranftl

Im 32. Meisterschaftsspiel der Saison hat Reinhold Ranftl mit Austria Wien ein 1:1-Unentschieden gegen den österreichischen Meister Red Bull Salzburg geholt und dabei in der letzten Minute den Ausgleich kassiert. Ranftl kam auch in dieser Partie über 90 Minuten zum Einsatz. Damit wirkte der Außenbahnspieler bisher in jedem Ligaspiel für die Veilchen von An- bis Abpfiff mit – einzige Ausnahme ist eine Begegnung im März gegen Lokalkonkurrent Rapid, in der Ranftl aufgrund einer Gelbsperre fehlte. Die Wiener Austria ist durch den späten Ausgleichstreffer Fünfter und trifft damit in zwei Play-off-Spielen am 8. und 11. Juni auf Austria Lustenau. Der Sieger dieser Partien steigt im Sommer in der zweiten Qualifikationsrunde der UEFA Europa Conference League ein.

Remis zum Abschluss für Meister Kopenhagen

Jordan Larsson konnte mit dem FC Kopenhagen das letzte Saisonspiel ohne Druck genießen und vor heimischer Kulisse den bereits in der Vorwoche festgezurrten Meistertitel feiern. Der Offensivspieler wurde im Duell mit Randers in der 71. Minute ausgewechselt, die Partie endete mit einem 1:1-Unentschieden. Neben der Meisterschaft hat Kopenhagen auch den dänischen Pokal gewonnen.

Can Bodzogan, der sich dem FC Utrecht nach dem Ende der Leihe fest anschließen wird, gewann mit seinem Club zu Hause 3:2 gegen den FC Emmen. Bozdogan stand bis zum Abpfiff auf dem Platz. Bereits vor der Partie stand fest, dass Utrecht das Ticket für die niederländische Qualifikationsrunde um einen Platz in der UEFA Conference League gelöst hat. Gegner im ersten Play-off-Match ist Sparta Rotterdam.

Marseille kämpft um die Königsklasse

Amine Harit konnte aufgrund seiner im November des vergangenen Kalenderjahres erlittenen Kreuzbandverletzung auch im letzten Saisonspiel für Olympique Marseille nicht mitwirken. Mit 0:1 unterlag OM bei Absteiger AC Ajaccio. Bereits vor dem Duell stand fest, dass Marseille die Saison als Dritter beenden wird und damit in die Qualifikation für die Königsklasse darf.

Für Dries Wouters ist die Saison in der belgischen Jupiler Pro League bereits seit einigen Wochen beendet. Mit dem KV Mechelen schloss der Defensivmann das Spieljahr auf dem 13. Platz ab.

Marvin Pieringer schloss die Zweitliga-Spielzeit mit dem SC Paderborn 07 in der Vorwoche auf dem sechsten Platz ab, Florian Flick mit dem 1. FC Nürnberg auf Rang 14. Blendi Idrizi ist mit dem SSV Jahn Regensburg genauso wie Kerim Calhanoglu mit dem SV Sandhausen abgestiegen.

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

220610_bundesliga_bewegt

„Bundesliga bewegt“-Sommercamp 2023 mit dem S04

Im Rahmen des Programms „Bundesliga bewegt“ ist der FC Schalke 04 Teil eines Netzwerks aus Bundesligisten, die – unterstützt durch ihre jeweiligen Sportabteilungen – Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung animieren sollen. Nun geht das große Sommercamp in die zweite Runde. Sportbegeisterte Kinder zwischen 5 und 12 Jahren sind herzlich willkommen.

210427_logo

Am Montag: ServiceCenter schließt früher

Geänderte Öffnungszeiten auf Schalke: Das ServiceCenter schließt am Montag (5.6.) aufgrund einer internen Veranstaltung bereits eine Stunde früher um 17 Uhr. Die Hotline ist ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt erreichbar.

Thomas Reis

Thomas Reis: Alle Mannschaften werden heiß darauf sein, gegen uns zu spielen

Mit dem Ende der abgelaufenen Saison haben bei Thomas Reis die Planungen für die kommende Spielzeit bereits begonnen. Für den Chef-Trainer des S04 ist klar: Der Abstieg in die Zweite Liga soll schnellstmöglich korrigiert werden, der Wiederaufstieg ist das Ziel.

230525_podcast_westermann_slider

Podcast #45 mit Heiko Westermann: Das gibt es nur auf Schalke!

Fortsetzung des Schalke 04 Podcasts mit Heiko Westermann: In der zweiten Halbzeit des beliebten Audio-Formats spricht der ehemalige Verteidiger über seine drei Jahre auf Schalke, in denen er mit den Knappen in der Champions League denkwürdige Abende erlebte, zum Nationalspieler reifte und sich 2010 als Vizemeister zum Hamburger SV verabschiedete.