Suche
Login
Bitte melde Dich mit deinen bestehenden Nutzerdaten an.
U19 in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft
Der Jubel war groß nach dem 6:0 gegen den MSV Duisburg am Sonntag (3.5.), denn der deutliche Sieg von Schalkes U19 war gleichbedeutend mit dem vorzeitigen Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft. Zum sage und schreibe vierten Mal in Folge geht dieser Titel an Königsblau.
Bei noch einem verbleibenden Bundesliga-Spiel und sechs Punkten Vorsprung sind die Knappen nicht mehr von den Verfolgern einzuholen. „Die Westdeutsche Meisterschaft ist der ehrlichste aller Titel“, hatte Chef-Trainer Norbert Elgert stets betont, denn hier gehe es um Kontinuität über eine gesamte Saison. Wie schon in den Vorjahren hielt sein Team auch in dieser Saison gleich einer Vierfach-Belastung aus Junioren-Bundesliga, UEFA Youth League, DFB-Pokal und Westfalenpokal mir Bravour Stand und steckte es darüber hinaus gut weg, dass Leistungsträger wie Leroy Sane und Felix Platte in der Rückrunde vorwiegend im Profikader standen oder wie zum Beispiel Thilo Kehrer verletzungsbedingt lange ausfielen.
„Das ist eine unglaubliche Leistung, die man gar nicht hoch genug einschätzen kann“, erklärte Elgert und führte weiter aus: „Alle Westdeutschen Meisterschaften waren etwas besonderes, jede Mannschaft war etwas besonderes, aber auf diesen Titel können wir besonders stolz sein. Es war noch nie so schwierig, ihn zu gewinnen.“ Damit spielte er zum einen darauf an, dass der 1. FC Köln mit einem deutlichen Vorsprung als Spitzenreiter in die Winterpause gegangen war, zum anderen aber auch auf die bereits erwähnte personelle Situation seiner Mannschaft. „Daher schätze ich diese Westdeutsche Meisterschaft so hoch ein wie eine Deutsche Meisterschaft“, betont der Fußballlehrer.
Ich schätze diese Westdeutsche Meisterschaft so hoch ein wie eine Deutsche Meisterschaft.
Nun stehen die Knappen wie schon in den Vorjahren in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft und möchten gerne wie zuletzt 2012 nach dem größten nationalen Titel im A-Junioren-Fußball greifen. Hierfür müssen sie im Halbfinale Hin- und Rückspiel erfolgreich bestreiten, wobei das Rückspiel ein Heimspiel ist. Auch bei einem möglichen Finale hätten die Schalker Heimrecht. Der Gegner im Halbfinale ist der Zweitplatzierte aus der Junioren-Bundesliga Süd/Südwest. Derzeit ist dies der Karlsruher SC, der einen Spieltag vor dem Saisonende zwei Zähler vor dem SC Freiburg steht.
Die Endrunde im Überblick
Halbfinal-Hinspiele
Mittwoch, 13. Mai 2015, 18.30 Uhr
Zweiter Bundesliga Süd/Südwest – FC Schalke 04
Donnerstag, 14. Mai 2015, 18.30 Uhr
Meister Bundesliga Nord/Nordost – TSG Hoffenheim
Halbfinal-Rückspiele
Sonntag, 17. Mai 2015, 16.30 Uhr
FC Schalke 04 – Zweiter Bundesliga Süd/Südwest
Montag, 18. Mai 2015, 20.15 Uhr
TSG Hoffenheim – Meister Bundesliga Nord/Nordost
Finale
Sieger 1. Halbfinale – Sieger 2. Halbfinale