Taylan Bulut wechselt mit sofortiger Wirkung zu Besiktas Istanbul

Wechsel in die Süper Lig: Taylan Bulut wird künftig für Besiktas Istanbul spielen. Der türkische Erstligist und der FC Schalke 04 einigten sich auf einen sofortigen Transfer des 19-Jährigen. Für Bulut erhalten die Knappen eine Ablösesumme.

Taylan Bulut steht applaudierend und dankbar vor der Nordkurve,

Wir standen in den vergangenen Wochen als Verein eng mit Taylan und seinem Berater im Austausch. Der Wechsel zu Besiktas ist für alle eine sportlich und wirtschaftlich passende Entscheidung“, sagt Youri Mulder, Direktor Profifußball des FC Schalke 04. „Dass Taylan zu einem türkischen Spitzenteam wechselt, zeugt von der sehr guten Ausbildung, die er in der Knappenschmiede durchlaufen hat. Gemeinsam mit allen Weggefährten der vergangenen fünf Jahre möchte ich Taylan für seinen Einsatz danken und ihm für die private und sportliche Zukunft alles Gute wünschen. 

Ich bin Schalke sehr dankbar für die Jahre, die ich hier hatte. Die ersten Einheiten bei Willi Landgraf, die Deutsche U17-Meisterschaft oder die Zeit in der U19 bei Norbert Elgert und anschließend bei den Profis: Ich denke an viele tolle Momente zurück, sagt Taylan Bulut. „Ich wünsche dem Verein und seinen treuen Fans alles Gute für die Saison.“ 

Ich bin Schalke sehr dankbar für die Jahre, die ich hier hatte.

Taylan Bulut

2006 in Eschweiler geboren, spielte Bulut von 2010 bis 2013 für Germania Dürwiß. Es folgten sieben Jahre bei Bayer 04 Leverkusen, ehe der Defensivspieler in die U15 des FC Schalke 04 wechselte. In der Altersklasse U17 gewann der Junioren-Nationalspieler mit dem S04 im Jahr 2022 die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft und mit der DFB-Elf 2023 die Europameisterschaft. Insgesamt kam der Rechtsfuß bisher in 33 Junioren-Länderspielen zum Einsatz. Für die Lizenzmannschaft des FC Schalke 04 absolvierte Bulut insgesamt 29 Pflichtspiele. 

Bulut reiht sich ein in die Reihe wirtschaftlich wichtiger Transfers von Spielern, die in der Knappenschmiede ausgebildet wurden. In den vergangenen drei Jahren erzielten die Knappen insbesondere mit Malick Thiaw (AC Mailand, jetzt Newcastle United), Assan Ouédraogo (RB Leipzig) und nun Taylan Bulut jeweils signifikante Transfererlöse. „Allein diese drei Beispiele zeigen, wie wichtig die Arbeit in der Knappenschmiede ist und weiter sein wird. Die Trainer leisten gemeinsam mit den weiteren Mitarbeitenden des NLZs einen großen Beitrag zum langfristigen Erfolg des Vereins, betont Frank Baumann, Sportvorstand der Königsblauen. 

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

250812-remmert

Verletzung am Sprunggelenk: Peter Remmert muss pausieren

Die Königsblauen starten am Dienstag (12.8.) mit einer öffentlichen Einheit in die Vorbereitung auf das DFB-Pokalspiel beim 1. FC Lokomotive Leipzig. Peter Remmert wird im Duell mit den Sachsen nicht zum Einsatz kommen können. Der Offensivmann hat beim jüngsten Auswärtsspiel in Kaiserslautern eine Verletzung am linken Sprunggelenk erlitten.

250807-langer-buero

Michael Langer bleibt dem S04 in neuer Funktion erhalten

Die Karriere von Michael Langer geht nach seiner Zeit als Profi beim FC Schalke 04 weiter. Der bisherige Torwart absolviert bis zum Saisonende 2025/2026 ein Traineeprogramm im Management Sport. Damit knüpft er nahtlos an sein Sportmanagement-Studium an, das der 40-Jährige während seiner Profilaufbahn im November 2024 auf Schalke abgeschlossen hat.

250805-kurucay

Hasan Kurucay steigt komplett ins Mannschaftstraining ein

Königsblau startet am Dienstag (5.8.) mit einer öffentlichen Einheit in die Vorbereitung auf das Auswärtsspiel bei den Roten Teufeln. Mit dabei: Neuzugang Hasan Kurucay. Der Innenverteidiger, der vor einer Woche einen Vertrag auf Schalke unterschrieben hat, wird das gesamte Programm mit dem Team abspulen. Zuletzt hatte der 27-Jährige nur Teile des Mannschaftstrainings absolviert.

Austausch mit DFB - Nikola Katic pausiert wegen Gehirnerschütterung

Das Wichtigste zuerst: Bei Nikola Katic wurde nach der Partie gegen Hertha BSC am Freitagabend (1.8.) eine Gehirnerschütterung festgestellt. Wie bei dieser Diagnose üblich, verbrachte er die Nacht unter ärztlicher Beobachtung, konnte aber bereits am Samstagmorgen (2.8.) nach Hause entlassen werden. Bis auf Weiteres wird er nicht am Training teilnehmen und weiterhin vom medizinischen Team des Vereins betreut. Der FC Schalke 04 wünscht Nikola gute Besserung!