Gedenkstättenfahrt nach Oswiecim

Vom 10. bis zum 12. November hat sich das Schalker Fanprojekt in Kooperation mit der Abteilung Fanbelange und Schalke hilft! auf eine Bildungsreise in Erinnerung an die jüdischen Mitglieder der Schalker Vereinsfamilie sowie weitere jüdische Bürger aus Gelsenkirchen nach Oswiecim (Auschwitz) begeben. Insgesamt 25 Schalker Fans sowie fünf Mitarbeiter des Schalker Fanprojekts und des FC Schalke 04 nahmen an der Fahrt teil.

Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim

Vorbereitung und Kennenlernen

Bereits im Oktober trafen sich die Teilnehmer zu einem Vorbereitungsseminar in der Glückauf-Kampfbahn, um mehr über das jüdischen Leben in Gelsenkirchen die nationalsozialistische Vergangenheit der Stadt zu erfahren. Sie erarbeiteten die Lebensläufe des jüdischen Widerstandskämpfer Leo Yehudah Diament, des jüdischen Metzgers Leopold Sauer, der als Förderer des FC Schalke 04 Ernst Kuzorra den Führerschein bezahlte, sowie Dr. Paul Eichengrün, jüdischer Zahnarzt und bis 1933 Zweiter Vorsitzender des FC Schalke 04. Im Anschluss besuchten sie die neue Synagoge in Gelsenkirchen. Dabei gab Judith Neuwald-Tasbach, die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen, den Teilnehmern einen ergreifenden Einblick in das jüdische Leben während und nach der NS-Zeit geben.

„Der FC Schalke 04 als einer der größten Vereine in Deutschland ist sich seiner enormen Strahlkraft und damit einhergehend seiner sozialen Verantwortung bewusst. Daher möchten wir mit dieser Fahrt ein Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur und gegen das Vergessen setzen“, betont Sven Graner, Fanbeauftragter des FC Schalke 04.

Stadtrundgang

Nach der Ankunft in Oświęcim am Freitag erkundeten die Teilnehmer zunächst die Stadt und besuchten den jüdischen Friedhof. Anschließend besichtigte die Gruppe das Museum von Oświęcim, das das jüdische Leben in der Stadt zeigt, das durch den Einmarsch der Nazis in Polen fast ausgelöscht wurde. Ein Stadtführer erklärte: „Das ist nicht Auschwitz, das ist Oświęcim. Ein Ort, der während des Zweiten Weltkriegs seinen polnischen Namen verlor. Ein Ort mit über 500 Jahren jüdischer Geschichte, die im Jahr 2000 mit dem letzten Juden starb. Vergesst nicht, dass ihr hier wart. Denn nur wer weiß, was verloren gegangen ist, kann den Verlust begreifen.“

Stammlager Auschwitz I

Am Folgetag besuchte die Gruppe aus Gelsenkirchen das Stammlager Auschwitz I, das die Besucher mit dem bekannten wie zynischen Spruch „Arbeit macht frei“ empfing. Über Kopfhörer erhielten die Teilnehmer Informationen über das Lager, anschließende besuchten sie das Krematorium, in dem die Nazis Millionen von Leichen verbrannten. Der Rundgang endete mit einem Museumsbesuch, in dem ein Buch mit über vier Millionen Namen ausliegt – die Namen der Opfer. Die Gelsenkirchener begaben sich auf die Suche nach jüdischen Opfern aus der eigenen Stadt und fanden außerdem den Namen des jüdischen Schalker Spielers Ernst Alexander.

Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim

Reflektion in der Jugendbegegnungsstätte

Um die Eindrücke besser einordnen zu können, fanden die Teilnehmer anschließend in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim/Auschwitz zu Reflektionsrunden zusammen. Diese seien wichtig, um dem Erlebten Raum zu geben und es zu verarbeiten, erklärt Martin Weijers vom Schalker Fanprojekt: „Innerhalb der Gruppe ist es unglaublich hilfreich, von dem Tag zu erzählen und zu sehen, dass man nicht alleine ist mit seinen Emotionen. Dass hat eine ganz besondere Dynamik hier unter den Schalkern.“

Auschwitz II Birkenau und Gedenken an die Opfer

Am dritten Tag reiste die Gruppe nach Auschwitz II Birkenau. Der Name ist abgeleitet vom polnischen Dorf Brzezinka, in dem das Konzentrationslager entstand und das Zentrum der nationalsozialistischen Massenvernichtung wurde. Vor Ort gedachten die Schalker der Opfer des Grauens. An der sogenannten „Judenrampe“ erinnerten sie an die verfolgten und ermordeten jüdischen Gelsenkirchener, deren Geschichten sie vor ihrer Reise kennengelernt hatten. „An diesen Ort kamen viele ehemalige Schalker, Vereinsmitglieder und Gelsenkirchener an. Wir haben zu Ihrem Gedenken weiße Kieselsteine niedergelegt. Stellvertretend für alle Opfer des Zweiten Weltkriegs“, erzählt Sven Graner, Fanbetreuer des FC Schalke 04.

Abschlussreflektion

Am letzten Tag der Fahrt traf sich die Gruppe zu einer Abschlussreflektion. „Zahlen auf einem Blatt Papier sind sehr staubig anzuschauen, aber das hier gesehen zu haben, berührt und hat in vielen Menschen sehr viel ausgelöst“, resümiert Weijers. Ein Teilnehmer beschreibt: „Das Auge hat es gesehen, aber der Verstand hat es noch nicht realisiert.“

Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim

Seite teilen