Überraschung in der Weihnachtszeit: Kickern und Billard mit den S04-Profis

Leuchtende Kinderaugen, gut aufgelegte Fußballer und zahlreiche Geschenke! Dieser Mix sorgte am Dienstag (13.12.) für einen rundum gelungenen Nachmittag in der Tagesklinik im Bergmannsheil im Stadtteil Buer sowie bei den „Amigonianern“, einer Betreuungsstätte für Kids und Jugendliche aus sozialschwachen Familien. Beide Einrichtungen waren von der vereinseigenen Stiftung Schalke hilft! für die traditionellen Weihnachtsbesuche der Lizenzmannschaft auserkoren worden.

Dominick Drexler, Ralf Fährmann, Michael Langer, Danny Latza, Henning Matriciani, Tobias Mohr und Rodrigo Zalazar wurden bereits sehnsüchtig erwartet. Denn seit dem Zeitpunkt, als die Kinder mit psychischen Erkrankungen von ihren Therapeutinnen und Therapeuten vom geplanten Besuch ihrer Idole erfahren hatten, gab es in der Tagesklinik im Bergmannsheil kaum noch andere Gesprächsthemen.

Dementsprechend groß war die Freude, als die königsblauen Kicker pünktlich um 13.30 Uhr eintrafen. Dominick Drexler und Rodrigo Zalazar waren am Kickertisch direkt mittendrin, Danny Latza und Tobias Mohr dribbelten parallel dazu mit den Mädchen und Jungen durch einen Slalomparcours und zeigten sich gegenseitig ihre besten Tricks mit dem Ball. Und Ralf Fährmann, Michael Langer und Henning Matriciani bewiesen beim „Kumpelkisten-Wurfspiel“ ihre Treffsicherheit.

„Der Besuch in der Kinderklinik ist jedes Jahr für uns ein besonderer Termin, für den wir uns gerne Zeit nehmen. Die Kinder ausgelassen und glücklich zu sehen, bereitet uns große Freude – wir hatten sehr viel Spaß. Und die Kinder ebenfalls“, sagte Michael Langer, der zwischenzeitlich immer wieder seinen Edding zückte und zahlreiche Autogrammwünsche der jungen Fans erfüllte. Große Freude bereiteten auch die mitgebrachten Geschenke aus dem Schalker Fanshop sowie ein Spendenscheck in Höhe von 1904 Euro. Ein Betrag, welcher der Betreuung der Mädchen und Jungen in der Tagesklinik auch nach den Feiertagen zugutekommen und helfen soll.

Christina Rühl-Hamers, die ebenfalls vor Ort war, zeigte sich begeistert von den vielen glücklichen Gesichtern: „Gerade rund um Weihnachten, einer Zeit, die man als Kind nicht unbedingt in der Klinik verbringen möchte, ist solch eine Aktion eine schöne Abwechslung für die Mädchen und Jungen – und auch für uns als Verein“, so das Vorstandsmitglied, das sich im Anschluss an den Besuch ebenso wie die Spieler bei den Therapeutinnen und Therapeuten ausführlich über die Arbeit in der Tagesklinik informierte.

Hausaufgaben mal anders

Eine zweite Gruppe – Mehmet Can Aydin, Cedric Brunner, Marius Bülter, Ibrahima Cissé, Leo Greiml, Justin Heekeren, Marcin Kaminski, Kenan Karaman, Alex Král, Tom Krauß, Jordan Larsson, Florent Mollet, Sebastian Polter, Alexander Schwolow, Simon Terodde und Sepp van den Berg – besuchte parallel zu ihren Mitspielern die „Amigonianer“ im Ortsteil Schalke.

Auch dort löste der Besuch der Knappen große Begeisterung aus. Empfangen wurden die Fußballer mit zahlreichen Fragen und Autogrammwünschen. Diese wurden am Kicker- und Billardtisch ebenso beantwortet und erfüllt wie am Schreibtisch. Denn am frühen Nachmittag mussten schließlich noch die Hausaufgaben erledigt werden – und der eine oder andere Spieler schlüpfte auf Bitten der Kids in die Rolle des Nachhilfelehrers. Und: Die Fußballer zauberten mit ihren Gastgebern frische Waffeln, die anschließend gemeinsam verköstigt wurden.

„Es hat mich sehr gefreut, dass wir den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnten“, meinte Tom Krauß. „Ich weiß gar nicht, wie viele Autogramme ich geben durfte – es waren auf jeden Fall einige.“ Geschenke verteilten die Königsblauen selbstverständlich auch hier. Neue Fans gewannen der U21-Nationalspieler und seine Mitspieler damit aber nicht wirklich. Denn die „Amigonianer“ unterstrichen bereits bei der Begrüßung, dass sie allesamt Woche für Woche die Daumen für den S04 drücken.

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

221209_fcsa3

Vom Schalker Kosmos raus in die Welt: Trainerausbilder Kai Brock über die Zusammenarbeit mit der FCSA

Seit 2017 reist der FC Schalke 04 als Partnerclub der Football Club Social Alliance (FCSA) regelmäßig in ehemalige Krisengebiete. In Zusammenarbeit mit der FCSA und weiteren europäischen Fußballclubs bilden die Königsblauen junge Erwachsene dazu aus, mithilfe des Fußballs soziale Verantwortung zu übernehmen und sich als gesellschaftliche Vorbilder innerhalb ihrer Gemeinden zu engagieren. Das Ausbildungsprogramm zum Young Coach schult die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders in ihrer sozialen Arbeit mit benachteiligten Kindern.

221208_regenbogenhaus

Zum Weihnachtsfest: Christina Rühl-Hamers und Olaf Thon besuchen das Regenbogenhaus

Seit mehr als 25 Jahren gibt es das Regenbogenhaus im Gelsenkirchener Stadtteil Horst. Seit vielen Jahren engagiert sich dort auch der FC Schalke 04. In Kooperation mit der vereinseigenen Stiftung Schalke hilft! und dem Schalker Fanprojekt servieren Mitarbeiter und Fans der Königsblauen einmal im Monat sozial Schwächeren eine Mahlzeit, die sie sich sonst nicht leisten können. Am Donnerstag (8.12.) halfen Christina Rühl-Hamers und Olaf Thon bei der Essensausgabe.

Gedenkstättenfahrt_Buchenwald

Gedenkstättenfahrt: ISG, S04 und Fan-Projekt arbeiten erfolgreich zusammen

„So sind die Schalker“, stellt Dr. Sabine Kittel vom Institut für Stadtgeschichte (ISG) in Gelsenkirchen nach der diesjährigen Gedenkstättenfahrt ins ehemalige Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar mit einem Lächeln fest: „Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren sehr interessiert und haben sich immer gegenseitig gestützt bei diesem schwierigen Thema.“ Kittel hat die Fahrt erstmalig begleitet, denn um die notwendige wissenschaftliche Expertise für diese Exkursion gewährleisten zu können, haben sich Verein und Fanprojekt mit dem ISG auf eine Zusammenarbeit verständigt.

221201_bbag_1

BBAG-Jahrestagung auf Schalke: Ehrung für 15-jährige Mitgliedschaft

Nach nunmehr drei Jahren Coronapause fand am Wochenende (25.11. – 27.11.) wieder die Jahrestagung der Bundesbehinderten-Fanarbeitsgemeinschaft e.V. statt. Mit Unterstützung von Schalke hilft! fungierte der FC Schalke 04 dabei als Gastgeber und lud insgesamt 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die VELTINS-Arena auf Schalke ein.