FC Augsburg: Gerne Gastgeber

Das Zuhause als Faktor: Der FC Augsburg kämpft auch in dieser Saison um den Klassenerhalt und eine 13. Spielzeit im deutschen Oberhaus. Zum echten Faustpfand entwickelten sich zuletzt die Heimspiele der Fuggerstädter.

Enrico Maaßen

Die Bilanz im Jahr 2023 ist astrein: Vier Bundesliga-Partien absolvierte der FCA in der heimischen WWK-Arena – alle gewann das Team von Chef-Trainer Enrico Maaßen. Darunter ambitionierte Duelle mit Borussia Mönchengladbach und Bayer Leverkusen, aber auch die beinahe wichtigeren Partien gegen die TSG 1899 Hoffenheim und Werder Bremen, die mit Augsburg um den Klassenerhalt kämpfen.

Dabei stellt Coach Maaßen, vor der Saison vom Drittligisten Borussia Dortmund II zum FCA gewechselt, das blanke Ergebnis über spielerische Ästhetik: „Das war ein richtig dreckiger Sieg. Für drei Punkte brauchen wir uns nicht entschuldigen“, formulierte der 39-Jährige nach dem jüngsten Heimerfolg über die Bremer. Immerhin bescherten diese drei Zähler den Fuggerstädtern ein aktuelles Sieben-Punkte-Polster auf den Relegationsplatz.

Für drei Punkte brauchen wir uns nicht entschuldigen.

Enrico Maaßen

Doch die Heimauftritte sind bloß die eine Seite der Medaille: Wie wichtig die Siege im eigenen Stadion sind, zeigt die momentane Auswärtsschwäche des FCA. Den vier Heimerfolgen stehen fünf Niederlagen in der Fremde seit Jahresbeginn entgegen. Darunter das jüngste 3:5 bei Bayern München, bei dem nicht viele Augsburger trotz eines 1:0-Sieges im Hinspiel mit Zählbarem gerechnet hatten, aber auch das schmerzhafte 0:2 bei Kellerkonkurrent Hertha BSC und ein vermeidbares 1:3 beim 1. FSV Mainz 05. Insgesamt holten die Fuggerstädter nur einen Punkt aus den letzten acht Liga-Auswärtsspielen. Der letzte Sieg fernab der Heimat: das 3:2 Anfang Oktober auf Schalke.

Daheim top, in der Fremde ein Flop – doch die Augsburger Wankelmütigkeit reicht, um beständig über der roten Linie zu balancieren. Den Großteil der Spielzeit verbringt der FCA zwischen den Rängen 12 und 15, verpasst aber auch hin und wieder die Chance, sich entscheidend von den unteren Rängen abzusetzen. „Wir wissen, dass wir noch viele Punkte für den Klassenerhalt brauchen“, betonte Maaßen zuletzt. Was Hoffnung im bayerischen Schwabenland schürt: nach dem FC Schalke 04 an diesem Wochenende empfängt die Maaßen-Elf auch den 1. FC Köln und den VfB Stuttgart dort, wo sie momentan am liebsten ist – zu Hause.

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

kompakt_fcas04_slider

Königsblau kompakt: Alle Infos zu #FCAS04

Im letzten Spiel vor der anstehenden FIFA-Abstellungsperiode treffen die Königsblauen am Samstag (18.3.) um 15.30 Uhr auswärts auf den FC Augsburg. schalke04.de hat alle relevanten Informationen zum Duell mit den Fuggerstädtern zusammengestellt.

230316_reis_pk

Thomas Reis: Haben die Chance, in der Tabelle weiter zu klettern

Der FC Schalke 04 ist seit mittlerweile sieben Spielen ungeschlagen. Diese Serie soll am Samstag (18.3.) um 15.30 Uhr im Auswärtsspiel beim FC Augsburg ausgebaut werden, um einen weiteren Schritt Richtung Klassenverbleib zu machen. „Wir dürfen mit dem bislang Erreichten nicht zufrieden sein, sondern müssen weiter fleißig punkten“, sagt Thomas Reis.

Henning Matriciani

Henning Matriciani: Diese Gefühle kann man nicht beschreiben

Es ist eine Szene, die als Sinnbild für den leidenschaftlichen Schalker Einsatz im Revierderby am Samstag (11.3.) dient. Eine Szene, die sogar einen prägenderen Eindruck hinterlassen dürfte als die vier gefallenen Tore in der 100. Bundesliga-Ausgabe zwischen Blau-Weiß und Schwarz-Gelb. Als Henning Matriciani in der 90. Minute mit vollem Körpereinsatz den möglichen 2:3-Rückstand verhinderte, war der finale Schritt gemacht, um die zweifache Aufholjagd an diesem Samstagabend mit einem Zähler gegen den Tabellenzweiten zu belohnen.

FC Schalke 04 – Borussia Dortmund

Kenan Karaman: Ich kann das selbst noch gar nicht glauben

Ein Tor im Revierderby ist immer etwas Besonderes, im Falle von Kenan Karaman noch viel mehr. Der Joker machte mit seinem Kopfballtreffer (79.) das zweite Schalker Comeback im Duell gegen Borussia Dortmund perfekt. Ein Treffer mit Symbolik, vor allem für Karaman selbst.