FC Schalke 04 setzt weitreichende Energiesparmaßnahmen um

Die Energiepreiskrise trifft alle Teile der Gesellschaft und stellt viele Gewohnheiten in Frage. Bereits seit einiger Zeit beschäftigt sich FC Schalke 04 im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe mit den Folgen der Veränderungen und hat weitreichende Maßnahmen umgesetzt, um Kosten zu reduzieren und im Sinne der Solidarität Energie zu sparen.

Schalke-Logo

Stück für Stück wird ein Katalog an Maßnahmen umgesetzt, um den Energieverbrauch des Clubs zu reduzieren und selbstbestimmt mit deutlichen Einsparungen durch die Krise zu kommen. Weil die Herausforderungen Energieknappheit und -preiskrise das gesamte Land über einige Jahre begleiten wird, setzt sich der S04 neben kurzfristigen Maßnahmen ebenfalls mit einem nachhaltigen und umfassenden Energiekonzept auseinander – hat auch deshalb bereits vor einigen Monaten einen eigenen Nachhaltigkeitsbereich im Verein implementiert.

Reduzierung des Betriebs der Rasenbeleuchtungsanlage

Die ersten Projekte sind dabei bereits in der Umsetzung. Eine wichtige Änderung ist die Reduzierung des Betriebs der Rasenbeleuchtungsanlage um rund 30 Prozent. Außerdem werden nur drei von möglichen fünf Trainingsplätzen beheizt – und auch nur bei akutem Bedarf. Darüber hinaus hat sich der Verein dazu entschieden, die Beleuchtungsstärke der Flutlichtanlagen auf 50 Prozent der bisherigen Leistung zu verringern – und spart damit signifikant Strom ein. Außerdem sollen die Anlagen zukünftig dämmerungsgesteuert freigegeben werden, sie sind also nur dann in Betrieb zu nehmen, wenn es die Lichtverhältnisse verlangen.

Bereits 2018 wurde die Flutlichtanlage in der VELTINS-Arena auf sparsamere LED umgestellt. Gleiches gilt für alle Trainingsplätze, die im Rahmen des Projekts Berger Feld ebenfalls auf LED umgerüstet wurden. Die gesamte Wegebeleuchtung auf dem Vereinsgelände und die Straßenbeleuchtung vom Stan-Libuda-Weg funktioniert nach demselben Prinzip.

Die Außenbeleuchtung der Arena ist ausschließlich an Spiel- und Veranstaltungstagen in Betrieb, an allen anderen Tagen ist sie ausgeschaltet. In den Büros setzt der Club darüber hinaus verstärkt auf Bewegungsmelder und LED-Beleuchtung. Die Schalker Catering-Abteilung verwendet immer energieeffizientere Küchengeräte, sie ist als Einheit des Vereins darüber hinaus nach ZNU-Standard zertifiziert.

Nachhaltiges Wirtschaften auf dem Berger Feld

Der FC Schalke 04 prüft fortwährend weitere Möglichkeiten zur Einsparung. Insgesamt fasst der Club das Thema allerdings noch breiter. Neben der Einsparung von Energie geht es grundsätzlich um ein nachhaltiges Wirtschaften auf dem Berger Feld – auch über den kommenden Herbst und Winter hinaus. Dies ist nicht nur ein Aspekt der weitreichenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Zuge der neuen Richtlinien, die durch die DFL ausgegeben wurden – die Nachhaltigkeit soll zukünftig eine elementare Säule der Arbeit des FC Schalke 04 sein.

Der gesamte Fußball ist gefragt, wirksame Maßnahmen zu entwickeln und entschlossen umzusetzen. Der Sport und insbesondere der Fußball als integraler Bestandteil der Gesellschaft kann und sollte hier als Vorbild vorangehen und sich solidarisch zeigen. Aus diesem Grund schaut der Verein sich genau an, welche Auswirkungen die Energiepreiskrise auf sein eigenes Umfeld hat und was der Verein tun kann, um anderen zu helfen.

Das könnte dich auch interessieren

221222_geschenkideen_slider

Königsblaue Geschenkideen

Weihnachten steht vor der Tür. Es bleibt nur noch wenig Zeit, um sich auf die Suche nach den passenden Geschenken zu begeben. Wer in letzter Minute seinen Liebsten eine besondere Freude machen möchte und unter dem Tannenbaum punkten will, kann sich von den königsblauen Geschenkideen inspirieren lassen.

221215_podcast_fimpel_slider

Podcast #39 mit Jakob Fimpel: So läuft die Zusammenarbeit mit der Lizenzmannschaft

Fortsetzung des Schalke 04 Podcasts mit Jakob Fimpel. In der zweiten Halbzeit des Talks mit dem Chef-Trainer der U23, aufgenommen im VELTINS-Eck, erfahren alle Hörerinnen und Hörer unter anderem, wie die Zusammenarbeit zwischen der Regionalliga-Mannschaft und dem Bundesliga-Team abläuft.

221221_grotus_tauer_hechelmann

Winter-Transferfenster: Hechelmann und Grotus übernehmen mehr Verantwortung

Mit Niklas Tauer hat der FC Schalke 04 am Mittwoch (21.12.) den ersten Neuzugang des Winter-Transferfensters offiziell verkündet. Maßgeblich verantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung: Chefscout André Hechelmann und René Grotus, Referent Sport. Gemeinsam mit Peter Knäbel werden die Beiden in der anlaufenden Transferperiode die Kaderplanung der Knappen weiter vorantreiben und mehr Verantwortung übernehmen.

_P6A0097

DurchGEklickt: Knappen unter Tage

Eine Reise zurück zu den Wurzeln des FC Schalke 04: Chef-Trainer Thomas Reis und seine Mannschaft haben nach der Einheit am Dienstag (20.12.) das Trainingsbergwerk in Recklinghausen besucht. Eine Galerie zeigt Bilder vom spannenden Nachmittag unter Tage.