Die beste Prävention: Gruppen zusammenführen

Im Rahmen der #STEHTAUF-Woche hat schalke04.de mit U16-Chef-Trainer Michael Eppers gesprochen. Als Coach auf dem Fußballplatz und Lehrer an der benachbarten Gesamtschule Berger Feld ist sein Anliegen, gemeinsam mit jungen Menschen für den Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus einzustehen.

Michael Eppers

Glück auf, Michael! Als Trainer und Lehrer sammelst du täglich viele Erfahrungen im Umgang mit jungen Menschen. Inwieweit können Schule und Sport beim Thema #STEHTAUF voneinander lernen?
Auch wenn die Rollen unterschiedlich sind, geht es um die gleichen Inhalte und Werte. Im Fußball, gerade innerhalb der Mannschaften, verstehen sich die Spieler sehr gut. Vorfälle gibt es eher dann, wenn von außen unangebrachte oder verletzende Kommentare kommen. Das passiert zum Glück nur sehr selten, aber gerade dann stehen die Jungs füreinander ein. In der Schule finde ich diesen Teamgeist ebenfalls sehr wichtig: Schülerinnen und Schüler lernen dort mit- und voneinander.

Wie kann man jungen Menschen die von dir angesprochenen Werte vermitteln?
Wichtig ist, Probleme klar und deutlich zu thematisieren und nichts laufen zu lassen. Es geht darum, schnell und klar die Grenzen aufzuzeigen, denn auch respektlose oder anmaßende Äußerungen dürfen nicht einfach stehen bleiben. Ansonsten bleibt Raum für weitere Äußerungen – das gilt im Sport wie in der Schule und allen anderen Lebensbereichen.

In der Knappenschmiede sehen wir es als eine Selbstverständlichkeit an, Respekt und Akzeptanz gegenüber jedem zu zeigen. Das vermitteln wir jedem Spieler hier von Anfang an.

Michael Eppers

Welche Lösungsansätze hältst du an Schulen und in der Knappenschmiede für besonders geeignet, um Diskriminierung und Rassismus keinen Raum zu lassen?
Die wichtigste Form der Prävention ist, Gruppen zusammenzuführen. Das bedeutet, dass Menschen miteinander in Kontakt kommen und miteinander Erfahrungen sammeln. Dann fällt es leichter, jedem seine Individualität zu lassen und diese zu respektieren und zu akzeptieren. Individuell ist schließlich jeder, ganz unabhängig davon wo er geboren oder aufgewachsen ist. Wenn Menschen zusammenkommen, entwickeln sie dieses Verständnis füreinander. In der Knappenschmiede sehen wir es als eine Selbstverständlichkeit an, Respekt und Akzeptanz gegenüber jedem zu zeigen. Das vermitteln wir jedem Spieler hier von Anfang an.

Inwieweit hat der Fußball dabei eine besondere Funktion?
Im Mannschaftssport gibt es viele Ereignisse, die Menschen zusammenbringen: ob Sieg, Niederlage, Trainingsspiel oder Wettkampf. Aber auch außerhalb des Platzes gibt es viele dieser Momente: Wenn wir als Mannschaft gemeinsam im Zug zu einem Turnier fahren beschäftigen sich die Jungs miteinander. Jeder spürt, wie viel wir trotz aller Unterschiede gemeinsam haben.

Das könnte dich auch interessieren

230118_yoshida

Maya Yoshida: Mit Teamgeist kannst du vieles erreichen

70 Tage nach dem bislang letzten Pflichtspiel sind die Knappen am Samstag (21.1.) zum Start des zweiten Saisonteils der Bundesliga bei Eintracht Frankfurt gefordert. Maya Yoshida sieht seine Mannschaft gut vorbereitet auf die anstehenden Aufgaben. Im Interview mit schalke04.de spricht der Japaner über das Duell mit den Hessen, die Unterstützung der Fans, Parallelen zwischen Königsblau und den ‚Blauen Samurai‘ sowie drei seiner Landsleute.

230117_liebing

Boris Liebing: Die Juniorinnen sind unsere Zukunft

Die S04-Frauen starten aus einer sehr guten Ausgangsposition in das Fußballjahr 2023. Das Team Blau steht in der Bezirksliga an erster Stelle; Team Weiß führt die Kreisliga an. Auch die U17- und U11-Juniorinnen starten weit oben platziert in die Rückrunde. Die noch außer Wertung spielende U21 hat sich als Übergangsmannschaft zwischen Juniorinnen und Seniorinnen bewährt. Boris Liebing, zuständig für den Fußball der Frauen auf Schalke, gibt im Interview mit schalke04.de einen Ausblick auf die kommenden Monate.

230109_uronen

Jere Uronen: Ich bin Finne, unsere Nationalfarben sind Blau und Weiß

Die neue Nummer 18 der Königsblauen heißt Jere Uronen. Der finnische Nationalspieler verstärkt die linke Abwehrseite. Im Interview mit schalke04.de spricht der 28-Jährige über seine ersten Tage als Knappe, frühere Berührungspunkte mit seinem neuen Verein, einen guten Freund in der Bundesliga und seine Ziele.

230105_cisse_slider

Ibrahima Cissé: Auf diesem Kompliment darf ich mich nicht ausruhen

In den Testspielen vor der Weihnachtspause wusste Ibrahima Cissé mit einer starken Zweikampfquote zu überzeugen. Zudem erzielte der Innenverteidiger, der eine Vergangenheit als Stürmer hat, sein erstes Tor im Trikot der S04-Profis. Im Interview mit schalke04.de spricht der 21-Jährige über sein erstes halbes Jahr in Deutschland, eine Verletzung zu einem ungünstigen Zeitpunkt, einen Vergleich von Thomas Reis und seine Ziele.