#stehtauf

250826-STEHTAUF-Banner

Nicht länger zuschauen: Patrick Arnold zu Rassismus im Fußball

Soziale Probleme und gesellschaftspolitische Veränderungen machen sich auch im Fußball bemerkbar. Zur ersten Runde im DFB-Pokal wurde das auf gravierende Weise deutlich: Auf mehreren Plätzen kam es zu rassistischen Ausfällen. Lässt sich trotzdem von Einzelfällen sprechen oder ist die Tendenz steigend? Patrick Arnold, Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW, bewertet die Situation aus Expertensicht, erläutert Gegenstrategien und erklärt, was jeder Einzelne tun kann, um Rassismus die notwendige Antwort entgegenzusetzen.

Gedenkstättenfahrt_Terezin_HD700

#STEHTAUF: Exkursion ins ehemalige Konzentrationslager Theresienstadt

Mit regelmäßigen Angeboten wollen die Königsblauen die Erinnerungskultur pflegen. In diesem Jahr führte bereits eine Exkursion ins ehemalige Durchgangslager Westerbork. Im Oktober folgt eine Bildungsreise nach Theresienstadt bei Prag, gemeinsam organisiert von Schalke hilft!, dem Schalker Fanprojekt und dem Institut für Stadtgeschichte (ISG): Interessierte Fans können sich ab sofort anmelden.

250326_Diskriminierungssensible-Stadionführung-4 Sticker Schalker Kreisel

Diskriminierungssensible Stadionführung: Lichtblicke und Schattenseiten

Für die meisten Fans ist der Stadionbesuch mit Euphorie verbunden, bei einer Niederlage mischt sich vielleicht Enttäuschung hinzu. Es gibt jedoch immer wieder Menschen, die den Ort des Geschehens mit einem mulmigen Gefühl, eventuell sogar mit Angst betreten. Um solche Schattenseiten zu beleuchten, hat der FC Schalke 04 zur Diskriminierungssensiblen Stadionführung in die VELTINS-Arena geladen. Und viele der Teilnehmenden werden sich noch wundern, was ihnen hier oft entgangen ist.

250326_Diskriminierungssensible-Stadionführung

Für ein faires Miteinander: Diskriminierungssensible Stadionführung in der VELTINS-Arena

Wenn mehr als 60.000 Menschen aufeinandertreffen, sind Reibungspunkte programmiert: Wie man Menschen für ein vernünftiges Miteinander sensibilisieren kann, zeigte anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Gelsenkirchen eine Diskriminierungssensible Stadionführung in der VELTINS-Arena.

Stadionführung_stehtauf_HD700

Königsblau beteiligt sich an Internationalen Wochen gegen Rassismus

Für Demokratie und Menschenwürde: Vom 17. bis 30. März finden in Gelsenkirchen zum fünften Mal die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Auf die Bürgerinnen und Bürger warten insgesamt 57 Veranstaltungen, die dazu einladen, ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Das Programm bietet abwechslungsreiche Angebote für alle Altersgruppen.

250307_weltfrauentag_slider

#STEHTAUF für Gleichberechtigung – nicht nur am Weltfrauentag!

„Gibt‘s keine anderen Probleme?“, „Spielt lieber Fußball!“, „Frauen sind doch gleichberechtigt, was wollt Ihr denn noch?“ – Diese und ähnliche Kommentare werden vermutlich wieder im Netz kursieren, auch unter S04-Postings. Ärgerlich. Aber auch Beweis dafür, dass der 8. März weiterhin im Zeichen der Frauenbewegung und Gleichberechtigung stehen muss. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zum Weltfrauentag, liebe Schalkerinnen!

stehtauf_Keyvisual_HD

#STEHTAUF für die Ukraine: Dritter Jahrestag des russischen Angriffskriegs

Der 24. Februar 2022 stellt Europa vor eine Zäsur: Russland überfällt einen europäischen Staat und zieht die Ukraine in einen brutalen Angriffskrieg. Seit drei Jahren erschüttert der Kampf der Ukrainerinnen und Ukrainer um Leben, Freiheit und den Erhalt demokratischer Werte ganz Europa. Der völkerrechtswidrige Überfall Russlands, der sich nun bereits zum dritten Mal jährt, führte auch bei Schalke 04 zum sofortigen Handeln.

250221_trikot_darmstadt

Demokratie wählen! FC Schalke 04 läuft mit Sonder-Brustflock auf

Am Sonntag (23.2.) findet die Bundestagswahl statt. Von 8 bis 18 Uhr sind bundesweit die Wahllokale geöffnet – parallel ist Spieltag in der 2. Bundesliga. Um 13.30 Uhr spielen im Merck-Stadion am Böllenfalltor der SV Darmstadt 98 und der FC Schalke 04 gegeneinander.

250207_was_uns_vereint_slider

Vor der Bundestagswahl: #STEHTAUF für Menschenrechte und Demokratie

Gemeinsam ein Zeichen setzen für eine tolerante Gesellschaft: Nach zwei Veranstaltungen im vergangenen Jahr ruft das Gelsenkirchener Aktionsbündnis gegen Rassismus und Ausgrenzung am Montag (10.2.) zu einer weiteren Kundgebung auf. Unter dem Motto „Was uns vereint” rufen die Organisatoren dazu auf, gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie einzustehen. Auch der FC Schalke 04 lädt zur Teilnahme an der Veranstaltung ein.

EAA_01

Ernst Alexander Auszeichnung: Rappen gegen Mauern in den Köpfen

„Wir sollten uns respektieren und Verständnis füreinander aufbringen, denn Verständnis ist der Schlüssel zu allem“, fasst die 17-jährige Öykü pointiert zusammen. Allein am gesellschaftlichen Konsens mangelt’s: Daran wollen sie und zwölf Mitschülerinnen und Mitschüler des Max-Planck-Gymnasiums etwas ändern. Mit ihrem „Rap gegen Rechts“ haben sie nicht nur musikalisch abgeräumt: Schalke hilft! verleiht ihnen für ihr Engagement die Ernst Alexander Auszeichnung 2025.

_gkfoto_2025_197709

Gedenkstättenfahrt nach Westerbork: „Sei kein weißer Stein“

„Lieber Ernst, der Tag, an dem ich dein Foto in meinem Posteingang fand, war einer der schönsten auf Schalke. Endlich kannte ich dein Gesicht“, erinnert sich die Historikerin und S04-Betriebsrätin Dr. Christine Walther auf dem ehemaligen Appellplatz, wo 102.000 kleine Steinstelen symbolisch für die deportierten Menschen des Lagers Westerbork stehen. Anlässlich der #STEHTAUF-Woche besuchten Mitarbeitende des Vereins auf Einladung von Schalke hilft! das ehemalige Durchgangslager der Nationalsozialisten in den Niederlanden.

250131_stehtaufkoffer_1

#STEHTAUF-Koffer: „Das ist doch total ungerecht“

„Aber das ist doch rassistisch“, schallt es aus der Schülergruppe über den Hof. „Ja, das ist es, aber genau damit sind viele von uns täglich konfrontiert“, stellt Matthias Flüß nüchtern fest. Der Pädagoge hat den #STEHTAUF-Koffer konzipiert – das neue Bildungsangebot von Schalke hilft!, mit dem die Königsblauen zukünftig Schulen im Unterricht unterstützen.