Der FC Schalke 04 als Arbeitgeber

Der FC Schalke 04 durfte im Rahmen der bundesweiten Woche der Ausbildung am Donnerstag (27.3.) 14 Jugendliche in der VELTINS-Arena willkommen heißen. Die Teilnehmenden erhielten nicht nur exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Vereins, sondern lernten auch die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten beim S04 kennen.

In der VELTINS-Arena konnten sich Jugendliche über die Ausbildungsberufe beim S04 informieren.

Unter dem Motto „Ausbildung im Fokus – gemeinsam zum Erfolg“ bietet die Woche der Ausbildung jungen Menschen eine wertvolle Orientierungshilfe für ihre berufliche Zukunft. Organisiert durch die Agenturen für Arbeit und Jobcenter in NRW, liegt der Fokus der Initiative darauf, Ausbildungsinteressierte mit potenziellen Arbeitgebern zusammenzubringen.

Auch der FC Schalke 04 trägt gerne dazu bei, Nachwuchstalente nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im beruflichen Umfeld zu fördern. In Begleitung der vereinseigenen Stiftung Schalke hilft! konnten die Jugendlichen während ihres Besuchs unterschiedliche Berufsfelder entdecken – von kaufmännischen bis zu technischen Tätigkeiten.

Am Ende der Veranstaltung bestand dann noch die Möglichkeit zum direkten Austausch mit Personalverantwortlichen des S04, die wertvolle Tipps zum Bewerbungsprozess und der Ausbildung gaben.

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

250326_Diskriminierungssensible-Stadionführung-4

Diskriminierungssensible Stadionführung: Lichtblicke und Schattenseiten

Für die meisten Fans ist der Stadionbesuch mit Euphorie verbunden, bei einer Niederlage mischt sich vielleicht Enttäuschung hinzu. Es gibt jedoch immer wieder Menschen, die den Ort des Geschehens mit einem mulmigen Gefühl, eventuell sogar mit Angst betreten. Um solche Schattenseiten zu beleuchten, hat der FC Schalke 04 zur Diskriminierungssensiblen Stadionführung in die VELTINS-Arena geladen. Und viele der Teilnehmenden werden sich noch wundern, was ihnen hier oft entgangen ist.

250326_Together_Slider

DFL-Aktionswochen: TOGETHER! Stop hate. Be a Team.

Engagement gegen Rassismus gehört mittlerweile zum Selbstverständnis im Profifußball: Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus (17. bis 30. März) setzen die DFL, die DFL Stiftung und die 36 Proficlubs der Bundesliga und 2. Bundesliga alljährlich ein gemeinsames Zeichen für Zusammenhalt und gegen Diskriminierung. Unter dem Motto „TOGETHER! Stop hate. Be a Team.“ setzt sich die Aktion für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt ein.

250326_Diskriminierungssensible-Stadionführung

Für ein faires Miteinander: Diskriminierungssensible Stadionführung in der VELTINS-Arena

Wenn mehr als 60.000 Menschen aufeinandertreffen, sind Reibungspunkte programmiert: Wie man Menschen für ein vernünftiges Miteinander sensibilisieren kann, zeigte anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Gelsenkirchen eine Diskriminierungssensible Stadionführung in der VELTINS-Arena.

DialogmitderJugend_BildRühlHamers2

Christina Rühl-Hamers im Dialog-Doppelpass mit Jugendlichen

Ein weiteres Mal bot die VELTINS-Arena am Mittwoch (12.3.) die Bühne fürs Projekt „Dialog mit der Jugend“. Gemeinsames Ziel der vereinseigenen Stiftung Schalke hilft! und der Talentmetropole Ruhr: Schülerinnen und Schülern Einblicke hinter die Kulissen eines Proficlubs gewähren und berufliche Perspektiven aus erster Hand aufzeigen.