Schalke hilft!: Inklusions-Cup feiert Premiere

Erstmalig richtete Schalke hilft! am Donnerstag (26.6.) den Inklusions-Cup auf Schalke aus. Das Prinzip ist so einfach wie wirksam: Jedes Team besteht zu gleichen Teilen aus Schülerinnen und Schülern einer Förder- und einer Regelschule.

Viel Spaß hatten die Mannschaften beim ersten Inklusions-Cup auf Schalke.

Das Thema Inklusion ist ein wichtiger Baustein in der Arbeit der vereinseigenen Stiftung, denn Sport bietet eine einzigartige Gelegenheit, Barrieren abzubauen und Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenzubringen, um gemeinsam zu trainieren, zu spielen und zu wachsen. Durch die Teilnahme an inklusiven Fußballturnieren entstehen außerdem ein Zugehörigkeitssinn und gesteigertes Selbstwertgefühl. Fußball vereint – unabhängig von individuellen Lebenssituationen schafft der Sport eine Plattform, auf der jedes Kind Teil des Teams ist.

Insbesondere der Spaßfaktor stimmte beim Inklusions-Cup, denn die Mannschaften harmonierten perfekt, und das K.-o.-System sorgte bei den Kids für zusätzliche Spannung. In Hin- und Rückrunde musste jeder gegen jeden ran: Die Teams bestanden aus der Hansaschule und dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, die gemeinsam den dritten Rang belegten, der Pestalozzi-Schule und der Martin-Luther-Schule, die auf Platz zwei abschließen konnten, sowie dem Turniersieger-Team von der Hilda-Heinemann-Schule und dem Heinrich-von Kleist-Gymnasium.

Nach der gelungenen Premiere freut sich Natascha Schwenzfeier, Leiterin Nachhaltigkeit & Schalke hilft!, bereits auf die Fortsetzung im nächsten Jahr: „Für alle Schülerinnen und Schüler bedeutete das Turnier eine tolle Erfahrung, bei der Teamgeist, Spaß und das Miteinander im Vordergrund standen. Wir sind so begeistert von der Idee und dem ersten Aufschlag, dass wir den Inklusions-Cup in den kommenden Jahren ausbauen möchten, um noch mehr Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme und Teilhabe bieten zu können.“

Alle interessierten Schulen können sich bereits jetzt unter schalkehilft@schalke04.de melden.

Das könnte dich auch interessieren

250627_FtK_01

Schalke hilft! veranstaltete „Fußball trifft Kultur“- Abschlussturnier

Schwer was los in der Glückauf-Kampfbahn: Rund 600 Kids aus 23 deutschen Städten reisten nach Gelsenkirchen, um am Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“ (FtK) teilzunehmen. Auf Einladung von LitCam, DFL Stiftung, Regionalverband Ruhr und Gastgeber Schalke hilft! kämpften die Altersklassen U10, U12 und U14 am vorletzten Juni-Wochenende in der Sommerhitze um die begehrten Siegerpokale.

250625_Stolpersteine_03

In Gedenken an jüdische Schicksale auf Schalke: Stolpersteine für Familie Rosenberg verlegt

In den 1930er-Jahren sind die Brüder und Geschäftsleute Josef und Julius Rosenberg Förderer und Sponsoren des S04. Doch nur wenige Jahre später werden sie und ihre Familien zu Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung. Seit Dienstag (24.6.) erinnern vor ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Ringstraße 48 drei Stolpersteine an Feibisch, Chana und Josef Rosenberg - Schalke hilft! übernimmt die Patenschaft.

_Z6A8660

Grundschul-Cup 2025: „Der Tag des Jahres für die Kinder in Gelsenkirchen“

Auf dem königsblauen Trainingsgelände war am Montag (16.6.) und Dienstag (17.6.) mächtig was los: Rund 540 Kids aus Gelsenkirchen waren für die dritte Ausgabe des Grundschul-Cups zu Gast. Die vereinseigene Stiftung Schalke hilft! organisierte jeweils ein Turnier für Mädchen und Jungs, das bei allen Beteiligten auf helle Begeisterung stieß.

250614_weltblutspendetag_slider

Weltblutspendetag 2025: R_te M_ngelw_re

Wenn Buchstaben fehlen, fehlt auch Blut: Anlässlich des internationalen Weltblutspendetags am Samstag (14.6.) stellt das Deutsche Rote Kreuz dieses Datum unter das Motto #missingtype. Die Buchstaben A und B sowie die Ziffer 0 stehen für die wichtigsten Blutgruppen und verschwinden dafür symbolisch aus vielen Logos und Texten.