Songwriting-Workshop: RapSchicht04 und SEBA verwandeln VELTINS-Arena in Tonstudio

Zum Auftakt der Ferien starteten musikbegeisterte Jugendliche mit einem Songwriting-Workshop in die Osterwoche: Der Hertener Rapper und Musiker Sebastian Czyszczon aka SEBA lud gemeinsam mit Schalke hilft! zu drei Tagen voller Beats, Reime und jeder Menge Spaß ein. Neun Teilnehmende im Alter von zehn bis 13 Jahren tauchten gemeinsam mit SEBA in die Welt des Hip-Hops und Songwritings ein.

Die teilnehmenden Kids mit Rapper SEBA beim Songwriting-Workshop.

Am ersten Tag standen die Grundlagen auf dem Programm: Was bedeutet eigentlich Songwriting? Wie rappe ich? Und was will ich in meinen Texten ausdrücken? Gemeinsam sammelten sie Ideen und schrieben die ersten Zeilen. Dabei ging es nicht nur um Technik, sondern vor allem um die Freude am Songschreiben.

Nach der Theorie ging es direkt ans Eingemachte: Es wurde gereimt, überarbeitet, verworfen und neugestaltet. Kreativität war gefragt – und die Kids lieferten. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. In den Pausen konnten die jungen Songwriter eine exklusive Stadiontour durch die VELTINS-Arena machen und unter anderem auch das Schalke Museum erkunden – ein echtes Highlight, insbesondere für die Fußballfans unter ihnen.

Drei Jungs rappen im Studio.

Der dritte und letzte Tag stand dann ganz im Zeichen der Musikproduktion: Mit professionellem Equipment wurden die beiden entstandenen Songs „Spieltach“ und „Schalke auf die Eins“ einstudiert und aufgenommen. Mikrofone, Beats, Kopfhörer – echtes Studio-Feeling! Auch hier war SEBA zur Stelle, half beim Feinschliff und sorgte dafür, dass jede Stimme bestmöglich zur Geltung kam.

Der Musiker war begeistert vom Engagement der Kids und erläuterte, was der Workshop neben der Liebe zur Rap-Musik anstoßen soll: „Wir möchten wichtige soziale Werte vermitteln – wie das Gefühl von Gemeinschaft. Kinder erleben, was es heißt, Teil einer Gruppe zu sein, gemeinsam etwas zu gestalten und dabei Freude zu haben.“

Teilnehmerin Johanna singt eine Textpassage ein.
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Das könnte dich auch interessieren

250402_Agentur-für-Arbeit

Der FC Schalke 04 als Arbeitgeber

Der FC Schalke 04 durfte im Rahmen der bundesweiten Woche der Ausbildung am Donnerstag (27.3.) 14 Jugendliche in der VELTINS-Arena willkommen heißen. Die Teilnehmenden erhielten nicht nur exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Vereins, sondern lernten auch die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten beim S04 kennen.

250326_Diskriminierungssensible-Stadionführung-4

Diskriminierungssensible Stadionführung: Lichtblicke und Schattenseiten

Für die meisten Fans ist der Stadionbesuch mit Euphorie verbunden, bei einer Niederlage mischt sich vielleicht Enttäuschung hinzu. Es gibt jedoch immer wieder Menschen, die den Ort des Geschehens mit einem mulmigen Gefühl, eventuell sogar mit Angst betreten. Um solche Schattenseiten zu beleuchten, hat der FC Schalke 04 zur Diskriminierungssensiblen Stadionführung in die VELTINS-Arena geladen. Und viele der Teilnehmenden werden sich noch wundern, was ihnen hier oft entgangen ist.

250326_Together_Slider

DFL-Aktionswochen: TOGETHER! Stop hate. Be a Team.

Engagement gegen Rassismus gehört mittlerweile zum Selbstverständnis im Profifußball: Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus (17. bis 30. März) setzen die DFL, die DFL Stiftung und die 36 Proficlubs der Bundesliga und 2. Bundesliga alljährlich ein gemeinsames Zeichen für Zusammenhalt und gegen Diskriminierung. Unter dem Motto „TOGETHER! Stop hate. Be a Team.“ setzt sich die Aktion für Vielfalt, Toleranz, Mitgefühl, Zusammenhalt und Respekt ein.

250326_Diskriminierungssensible-Stadionführung

Für ein faires Miteinander: Diskriminierungssensible Stadionführung in der VELTINS-Arena

Wenn mehr als 60.000 Menschen aufeinandertreffen, sind Reibungspunkte programmiert: Wie man Menschen für ein vernünftiges Miteinander sensibilisieren kann, zeigte anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Gelsenkirchen eine Diskriminierungssensible Stadionführung in der VELTINS-Arena.