Gemeinsam stark im Behindertenfußball: Die Tandem Young Coach-Ausbildung

Die jährliche Tandem Young Coach-Ausbildung der Football Club Social Alliance (FCSA) fand dieses Jahr wieder an der renommierten Sportschule Hennef statt. Vom 14. bis 19. Mai wurden insgesamt 24 Teilnehmende mit und ohne Behinderung zu Young Coaches im Behindertenfußball ausgebildet. Mit ihren neu erlernten Fähigkeiten stehen die von den FCSA-Partnerclubs und von der DFB-Stiftung Sepp Herberger sowie DFL Stiftung nominierten Tandems ihren jeweiligen Inklusionsmannschaften nun als Trainer-Duos zur Verfügung.

Gemeinsam stark im Behindertenfußball: Die Tandem Young Coach-Ausbildung

Die Besonderheit der Tandem Young Coach-Ausbildung liegt darin, Menschen mit und ohne Behinderung zu Trainerinnen und Trainern im Behindertenfußball auszubilden. Dabei formen jeweils eine Person mit und eine Person ohne Behinderung ein Tandem und absolvieren die Ausbildung gemeinsam. Dies ermöglicht es beiden Parteien, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

In diesem Jahr reisten insgesamt 24 Teilnehmende aus ganz Deutschland nach Hennef. Vier der zwölf Tandems wurden von den FCSA-Partnerclubs FC Schalke 04, Werder Bremen, Bayer Leverkusen, und dem 1. FSV Mainz 05 nominiert. Die anderen acht wurden von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL Stiftung aus verschiedenen Inklusionsmannschaften der Deutschen Landesverbände ausgewählt. Acht erfahrene Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen sowie Trainerinnen und Trainer im Behinderten-/ Inklusionsfußball vom FC Basel, Werder Bremen, Bayer Leverkusen sowie FC Schalke 04 haben die Tandems während ihrer Ausbildung unterstützt und begleitet. Diese Zusammenführung von Teilnehmenden und Instruktorinnen und Instruktoren aus unterschiedlichen Clubs und Regionen ermöglichte einen gewinnbringenden Austausch und eine wertvolle Vernetzung.

Gemeinsam stark im Behindertenfußball: Die Tandem Young Coach-Ausbildung

Die Duos konnten ihr neues Wissen in zwei praktischen Einheiten anwenden. Insgesamt wurde dabei sowohl mit Kindern als auch Erwachsenen mit Behinderungen ein inklusives Fußballtraining durchgeführt. Im Anschluss erhielten die Tandems in Mentoring-Einheiten individuelles Feedback. Dadurch konnten sie gemeinsam mit den Instruktorinnen und Instruktoren Verbesserungspotenziale besprechen und Ziele für ihre zukünftige Arbeit setzen. Zusätzlich stand die mentale Gesundheit im Fokus der Ausbildung: Die Teilnehmenden wurden dabei nicht nur für die Thematik sensibilisiert, sondern lernten dank wertvoller und praktischer Hilfestellungen, wie sie ihre eigene und auch die mentale Gesundheit ihrer Spielerinnen und Spieler fördern können.

Richard Weber, Projektmanager beim FC Schalke 04 und Instruktor: „Während dieser Woche habe ich sehr viele Eindrücke mitnehmen und spannende Menschen kennenlernen dürfen. Für mich war es ein Highlight mitzuerleben, wie schnell die Duos in ihrer Entwicklung Fortschritte machten. Besonders schön war es auch zu sehen, wie eingespielt unser Schalker-Tandem von Beginn weg war. Ziel ist nun, dass sie ihre neue Expertise in ihren Heimatverein tragen und dass unser Young Coach mit seinem Tandempartner auch dem TrainerInnen-Team hilft – und da unterstützen wir sie natürlich dabei.“

Gemeinsam stark im Behindertenfußball: Die Tandem Young Coach-Ausbildung

Zwischen den Einheiten besuchten die Teilnehmenden das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln. Abgerundet wurde die erfolgreiche Woche in Form eines Abschlussabends und der Zertifikatsübergabe. Ab sofort können die Teilnehmenden in ihren jeweiligen Mannschaften nun als Trainerinnen und Trainer eingesetzt werden, um zur Stärkung des Fußballangebots im Behindertensport beizutragen.

Das könnte dich auch interessieren

Bolzplatz-Aktion mit ERWIN und Rüdiger Abramczik

Bolzplatz-Besuch: Kicken mit besonderen Gästen

Für einen Nachmittag voller Spiel und Spaß hat Schalke hilft! gemeinsam der Vivawest Stiftung am Donnerstag (25.5.) zahlreiche Kinder und Jugendliche zum Fußballspielen auf den Bolzplatz Hugo – gefördert von der RAG-Stiftung – eingeladen. Dort wartete neben S04-Legende Rüdiger Abramczik noch ein weiterer Großer auf die Kids.

230525_ftk_1

„Fußball trifft Kultur“: Schalke hilft! zu Gast an der Regenbogenschule in Gelsenkirchen

Kompetenzen fürs Leben vermitteln – so lautet das Ziel des integrativen Bildungsprogramms „Fußball trifft Kultur“ (FtK). 2009 von der LitCam in Frankfurt ins Leben gerufen, wird es seit 2012 in Kooperation mit der DFL Stiftung deutschlandweit angeboten. Auch Schalke hilft! unterstützt das Programm im Rahmen seines gesellschaftlichen Engagements. Vergangene Woche hat die vereinseigene Stiftung die Schalker Regenbogenschule in Gelsenkirchen besucht.

230518_Herzsport_Gruppenfoto

Herzsportgruppe auf Schalke: Es tut einfach der Seele gut

Wenn es Menschen wie Angelika Wedwing nicht gäbe, man müsste sie erfinden. Sie ist eine, die – wie man so sagt – den Laden zusammenhält, und das seit drei Jahrzehnten. Fraglich, ob der FC Schalke 04 ohne sie in diesem Jahr das 30-jährige Jubiläum seiner Herzsportgruppen hätte feiern können.

Step kickt

DFL-Aktionstag step kickt! 2023 – Tag der Bewegung und Ernährung

Eine vollwertige Ernährung, ausreichend Bewegung und Spaß fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schüler – und genau das ist Ziel des DFL-Projekts step kickt!, das Schalke hilft! zusammen mit den S04-Sportabteilungen in Gelsenkirchen durchführt. Am Montag (15.5.) wurden im Rahmen des DFL-Aktionstags knapp 250 Kinder in der VELTINS-Arena herzlich empfangen.