Schalke hilft!

231117_lesefoederung

Kooperationspartner starten Leseinitiative

Gelsenkirchen startet voller Enthusiasmus eine wegweisende Leseinitiative im Vorfeld der UEFA EURO 2024. Die Initiative zielt darauf ab, die Lesekultur unter Grundschülerinnen und Grundschülern zu stärken und zu fördern. Die Aktion findet im Rahmen der Zusammenarbeit anlässlich der Europameisterschaft im kommenden Jahr zwischen der Stadt Gelsenkirchen, den Arbeitgeberverbänden Emscher-Lippe, der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (IHK) und dem FC Schalke 04, der in diesem Projekt durch seine vereinseigene Stiftung Schalke hilft! vertreten wird, statt.

Bolzplatz-Training mit Legenden_231115

Jetzt anmelden: Bolzplatz-Training mit S04-Legenden

Anlässlich des Tags der Heiligen Barbara am 4. Dezember bietet sich Kindern und Jugendlichen aus Gelsenkirchen und der Region die Möglichkeit, an einer außergewöhnlichen Trainingseinheit auf den Bolzplätzen Hugo und Consolidation von Schalke hilft! – gefördert durch die RAG-Stiftung – teilzunehmen. Die Anmeldungen sind ab sofort geöffnet.

231103_einweihung_fluechtlingsunterkunft

Neuer Außenbereich für Flüchtlingsunterkunft in Gelsenkirchen eingeweiht

Am Dienstag (31.10.) luden die Beratungsdienste des Diakoniewerks Gelsenkirchen und Wattenscheid sowie die TaskForce Flüchtlingshilfe e.V. zur Eröffnung einer neuen Spielanlage in einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Gelsenkirchen ein. Die vereinseigene Stiftung Schalke hilft! unterstützte das Vorhaben und ermöglichte gemeinsam mit der Gelsenwasser-Stiftung den Bau eines Wasserspielplatzes sowie eines Grillplatzes.

231024_EAA_Stolpersteine

Ernst Alexander Auszeichnung: „Damit die Nazis nicht gewonnen haben“

Die Bewerbungsfrist für die Ernst Alexander Auszeichnung 2024 läuft aktuell, deshalb möchten wir euch einige Preisträger der vergangenen Jahre noch einmal vorstellen. Bereits seit 2018 verleiht der FC Schalke 04 diese Auszeichnung: 2022 ehrten die Königsblauen das außergewöhnliche Engagement der Schülerinnen und Schüler der inklusiven Klasse 9.1. der Gesamtschule Berger Feld und ihrer Lehrerin Inga Krause.