Königsblau beteiligt sich an Internationalen Wochen gegen Rassismus

Für Demokratie und Menschenwürde: Vom 17. bis 30. März finden in Gelsenkirchen zum fünften Mal die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Auf die Bürgerinnen und Bürger warten insgesamt 57 Veranstaltungen, die dazu einladen, ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Das Programm bietet abwechslungsreiche Angebote für alle Altersgruppen.

Verschiedene Workshops, spannende Vorträge, Film- und Kochabende aber auch Diskussionsformate, die Platz für Austausch bieten, wurden von insgesamt 42 Initiativen, Verbänden und Institutionen auf die Beine gestellt.

Flyer als Download (pdf)

Bereits am Donnerstag (6.3.) fand der Pressetermin im Hans-Sachs-Haus statt. Oberbürgermeisterin Karin Welge betonte dabei, wie wichtig es sei, für Demokratie einzustehen und auf Menschen zuzugehen. Rassismus und Antisemitismus seien nie mit Demokratie vereinbar.

Am 17. März findet zum ersten Mal ein interreligiöses Fastenbrechen statt, das gemeinsam vom interreligiösen und interkulturellen Arbeitskreis Gelsenkirchen durchgeführt wird. Eingeladen sind Interessierte aller Religionen.

Auch in der Satzung und im Leitbild des FC Schalke 04 ist der Kampf gegen Rassismus fest verankert. Für Königsblau ist es daher Selbstverständnis wie Pflicht, seinen Beitrag zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus zu leisten. Am 25. März startet um 18 Uhr eine kostenfreie Stadionführung mit dem Titel „Diskriminierung, Vielfalt und Toleranz im Fußball“ in der VELTINS-Arena, die einen Eindruck darüber vermittelt, wie sich diskriminierende Vorfälle an Spieltagen äußern und welche Maßnahmen helfen können, um Stadion zu einem sicheren Ort für alle zu machen.

#mischdichein

Neben der Teilnahme an den Programmpunkten können alle Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener unter #mischdichein und #gelsenkirchen Fotos von den Orten in Gelsenkirchen teilen, die sie mit Solidarität und dem Überwinden von Grenzen verbinden.

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

Scheckübergabe Frauenübergabe

Schalke hilft! übergibt Scheck an das Frauenhaus Gelsenkirchen

Ein wichtiges Zeichen zum Weltfrauentag: Am Freitag (7.3.) überreichte Schalke hilft! einen Spendenscheck in Höhe von 1904 Euro an das Frauenhaus Gelsenkirchen.

250307_weltfrauentag_slider

#STEHTAUF für Gleichberechtigung – nicht nur am Weltfrauentag!

„Gibt‘s keine anderen Probleme?“, „Spielt lieber Fußball!“, „Frauen sind doch gleichberechtigt, was wollt Ihr denn noch?“ – Diese und ähnliche Kommentare werden vermutlich wieder im Netz kursieren, auch unter S04-Postings. Ärgerlich. Aber auch Beweis dafür, dass der 8. März weiterhin im Zeichen der Frauenbewegung und Gleichberechtigung stehen muss. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zum Weltfrauentag, liebe Schalkerinnen!

MadB_03

FC Schalke 04 wird Standort von „Mädchen an den Ball“

Schalke hilft! startet eine Kooperation mit dem bundesweit erfolgreichen Projekt „Mädchen an den Ball“: Ab sofort findet auf dem S04-Vereinsgelände jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr ein kostenloses Fußballtraining für Mädchen von sechs bis 16 Jahren statt. Den Teilnehmerinnen soll das niederschwellige Bewegungsangebot nicht nur Spaß am Fußball vermitteln, sondern auch als sozialer Treffpunkt dienen.

EAA_01

Ernst Alexander Auszeichnung: Rappen gegen Mauern in den Köpfen

„Wir sollten uns respektieren und Verständnis füreinander aufbringen, denn Verständnis ist der Schlüssel zu allem“, fasst die 17-jährige Öykü pointiert zusammen. Allein am gesellschaftlichen Konsens mangelt’s: Daran wollen sie und zwölf Mitschülerinnen und Mitschüler des Max-Planck-Gymnasiums etwas ändern. Mit ihrem „Rap gegen Rechts“ haben sie nicht nur musikalisch abgeräumt: Schalke hilft! verleiht ihnen für ihr Engagement die Ernst Alexander Auszeichnung 2025.