Schalke hilft! übergibt Scheck an das Frauenhaus Gelsenkirchen

Ein wichtiges Zeichen zum Weltfrauentag: Am Freitag (7.3.) überreichte Schalke hilft! einen Spendenscheck in Höhe von 1904 Euro an das Frauenhaus Gelsenkirchen.

Scheckübergabe im Frauenhaus.

Gewalt gegen Frauen ist ein gravierendes gesellschaftliches Problem, das weltweit Millionen von Frauen betrifft. Sie erleben physische, psychische und sexuelle Gewalt in Partnerschaften, in der Familie, am Arbeitsplatz und sogar in öffentlichen Räumen. Diese Gewalt hat schwerwiegende Auswirkungen, sowohl körperlich als auch seelisch.

Im Bereich der häuslichen Gewalt werden sowohl innerfamiliäre als auch Gewalt in Partnerschaften erfasst, unabhängig davon, ob die betroffenen Personen zusammenleben. Besonders betroffen sind Frauen und Mädchen, die mit 70,5 Prozent die überwiegende Mehrheit der Opfer ausmachen. Im Jahr 2023 wurden laut Bundeskriminalamt insgesamt 180.715 Frauen Opfer von häuslicher Gewalt, was einen Anstieg von 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

In Gelsenkirchen gibt es aufgrund der hohen Nachfrage mittlerweile zwei Frauenhäuser, die Schutz und Unterstützung für misshandelte Frauen und ihre Kinder bieten. Das Frauenhaus Gelsenkirchen ist genau wie das AWO-Frauenhaus ein Zufluchtsort, der den betroffenen Frauen hilft, neue Kraft, neuen Mut und neues Selbstvertrauen zu finden. Trotz der insgesamt 20 Plätze sind diese nahezu immer ausgebucht. Das Personal steht täglich vor der Herausforderung, dem enormen Bedarf gerecht zu werden. Beratungen werden in mehreren Sprachen wie Englisch, Polnisch, Russisch und Türkisch angeboten.

„Der wahre Missstand in unserer Gesellschaft liegt darin, dass Frauen in ihren eigenen vier Wänden misshandelt werden. Während der Täter in Sicherheit zu Hause sitzt und oft noch das Kindergeld kassiert, bleibt den Frauen nur der Fluchtweg. Das muss aufhören“, meint Natascha Schwenzfeier, Leiterin Nachhaltigkeit und Schalke hilft!, nach einem Rundgang im Frauenhaus.

Derzeit führt das Frauenhaus Gelsenkirchen dringend notwendige Renovierungsarbeiten durch, die das Budget stark belasten, weshalb es dringend auf Spenden angewiesen ist.

Das könnte dich auch interessieren

250307_weltfrauentag_slider

#STEHTAUF für Gleichberechtigung – nicht nur am Weltfrauentag!

„Gibt‘s keine anderen Probleme?“, „Spielt lieber Fußball!“, „Frauen sind doch gleichberechtigt, was wollt Ihr denn noch?“ – Diese und ähnliche Kommentare werden vermutlich wieder im Netz kursieren, auch unter S04-Postings. Ärgerlich. Aber auch Beweis dafür, dass der 8. März weiterhin im Zeichen der Frauenbewegung und Gleichberechtigung stehen muss. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zum Weltfrauentag, liebe Schalkerinnen!

MadB_03

FC Schalke 04 wird Standort von „Mädchen an den Ball“

Schalke hilft! startet eine Kooperation mit dem bundesweit erfolgreichen Projekt „Mädchen an den Ball“: Ab sofort findet auf dem S04-Vereinsgelände jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr ein kostenloses Fußballtraining für Mädchen von sechs bis 16 Jahren statt. Den Teilnehmerinnen soll das niederschwellige Bewegungsangebot nicht nur Spaß am Fußball vermitteln, sondern auch als sozialer Treffpunkt dienen.

EAA_01

Ernst Alexander Auszeichnung: Rappen gegen Mauern in den Köpfen

„Wir sollten uns respektieren und Verständnis füreinander aufbringen, denn Verständnis ist der Schlüssel zu allem“, fasst die 17-jährige Öykü pointiert zusammen. Allein am gesellschaftlichen Konsens mangelt’s: Daran wollen sie und zwölf Mitschülerinnen und Mitschüler des Max-Planck-Gymnasiums etwas ändern. Mit ihrem „Rap gegen Rechts“ haben sie nicht nur musikalisch abgeräumt: Schalke hilft! verleiht ihnen für ihr Engagement die Ernst Alexander Auszeichnung 2025.

_gkfoto_2025_197709

Gedenkstättenfahrt nach Westerbork: „Sei kein weißer Stein“

„Lieber Ernst, der Tag, an dem ich dein Foto in meinem Posteingang fand, war einer der schönsten auf Schalke. Endlich kannte ich dein Gesicht“, erinnert sich die Historikerin und S04-Betriebsrätin Dr. Christine Walther auf dem ehemaligen Appellplatz, wo 102.000 kleine Steinstelen symbolisch für die deportierten Menschen des Lagers Westerbork stehen. Anlässlich der #STEHTAUF-Woche besuchten Mitarbeitende des Vereins auf Einladung von Schalke hilft! das ehemalige Durchgangslager der Nationalsozialisten in den Niederlanden.