Internat und Schule

Internat

In jeder Spielzeit nehmen auswärtige Spieler das Angebot wahr, in einem der vereinseigenen Internate zu wohnen. Beide Gebäude befinden sich nur einen Katzensprung vom Schalker Vereinsgelände entfernt. Auf Schalke wohnen können die Spieler von U15 bis U19, die sonst zu weit weg von Gelsenkirchen beheimatet wären.

Im vereinseigenen Internat unterstützen erfahrene Betreuerinnen und Betreuer die persönliche und sportliche Entwicklung. An der DFB-Eliteschule „Gesamtschule Berger Feld“ gewährleisten erfahrene Pädagogen die pädagogische und psychologische Betreuung.

Kooperation mit der Gesamtschule Berger Feld

Bereits zur Saison 2000/2001 startete die Fußballschule „Auf Schalke“: Eine Kooperation zwischen der Nachwuchsabteilung des FC Schalke 04 und der Gesamtschule Berger Feld. Das Projekt stellt eine Weiterentwicklung des seit 1993 bestehenden Teilinternats dar.

Gesamtschule Berger Feld

Sportförderklassen
Schüler der Gesamtschule Berger Feld aus den Jahrgangsstufen 8 bis 13 nehmen bis zu dreimal pro Woche am vormittäglichen Schultraining teil. Bereits ab der fünften Klasse sind die Schüler in sogenannte Sportförderklassen integriert, die ab der achten Jahrgangsstufe eine optimale Abstimmung von Stundenplan und Vormittagstraining ermöglichen.

Abstimmung von Stundenplan und Vormittagstraining
In den Sportförderklassen sehen die Stundenpläne vor, dass die Schüler ihr Schultraining während des Sport- oder Kunstunterrichts haben. Entfallene Stunden im Fach Kunst holen die Spieler am Nachmittag nach. Zudem können die Jugendlichen an einer betreuten Hausaufgabenhilfe seitens der Schule teilnehmen.

Trainerstab
Um ein Höchstmaß an Effizienz und Qualität zu garantieren, stellt der FC Schalke 04 für die Schultrainingseinheiten am Vormittag ein Team aus jeweils drei erfahrenen Schalke-Trainern bereit.

Training
Die Schultrainingseinheiten finden am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils während der fünften und sechsten Unterrichtsstunde statt. Der Trainerstab begleitet die Spieler in altersstufenübergreifenden Einheiten individuell. Während der mannschaftsunabhängigen Trainings sammeln jüngere Fußballer Erfahrung im Zusammenspiel mit älteren Spielern. Die Älteren hingegen entwickeln beim Training mit jüngeren Kollegen eine ausgeprägte Sozialkompetenz.

Kommunikation
Der Austausch zwischen Schule und Verein findet in regelmäßigen Treffen mindestens einmal pro Woche statt. Der Koordinator der Fußballschule für die Gesamtschule Berger Feld und der Leiter des Schulprojekts von Vereinsseite sprechen über die Leistung der Schüler im Unterricht. Im Fokus stehen die individuelle Leistungsentwicklung und die Förderung der Schüler.

Kooperation zwischen Schule, Verein und Verbänden
Wenn Spieler während des Unterrichts oder Klassenarbeiten fehlen, weil Fahrten mit dem Verein Landesverband oder DFB anstehen, gibt es passende Lösungen. Bevor sie die jeweilige Reise antreten, können die Schüler sich von ihren Lehrern den Unterrichtsstoff, der während ihrer Abwesenheit durchgenommen wird, abholen. Diesen arbeiten sie dann in betreuten Lernstunden während des jeweiligen Aufenthalts mit Verband oder Verein nach. Außerdem besteht die Möglichkeit, Klausuren in versiegelten Umschlägen mitzunehmen, die dann ebenfalls vor Ort unter Aufsicht geschrieben und an die Schule zurückgegeben werden.

Kooperation mit dem Berufskolleg am Goldberg

Eine weitere Kooperation besteht seit 2015 zwischen der Knappenschmiede und dem Berufskolleg am Goldberg in Gelsenkirchen-Buer. Die Schüler, die meist aus den Teams der U17 und U19 kommen, können dort Schul- und Berufsabschlüsse mit kaufmännischen Schwerpunkten erlangen.

Kommunikation
Die Kommunikation mit dem Berufskolleg läuft über einen Koordinationslehrer, der im regelmäßigen Kontakt mit der pädagogischen Leitung der Nachwuchsabteilung steht. In Treffen und Telefonaten liegt der Fokus neben der Organisation, vor allem auf der sportlichen Entwicklung der Spieler und der individuellen Förderung.

Abstimmung von Stundenplan und Vormittagstraining
Das Berufskolleg am Goldberg gestaltet die Stundenpläne so, dass Schüler mindestens an einem Vormittagstraining pro Woche teilnehmen können.

Kooperation zwischen Schule, Verein und Verbänden
Die enge Zusammenarbeit von Schule und Verein sowie eine digitale Kommunikationsplattform stellen sicher, dass sich die Schüler versäumten Unterrichtsstoff (z.B. durch Fahrten mit dem Verein, Einladungen zum Landesverband/DFB) schon während ihrer Abwesenheit selbstständig erarbeiten können.