Ausbildungsstrukturen

Rolle Grundlagenbereich

Im Grundlagenbereich der Knappenschmiede sind die drei L’s (lachen-lernern-leisten) das Qualitätskriterium aller gemeinsamen Momente auf und neben dem Platz. In den Mittelpunkt stellen wir den einzelnen Spieler und seine persönliche Entwicklung. Die natürliche Freude und Begeisterung am Fußballspielen soll mit einem ersten leistungsorientieren Gedanken gefördert und vergrößert werden. Methodisch orientieren wir uns auch im Training nah am Spiel, denn „nur durch Fußball spielen lernen Kinder Fußballspielen“. Dementsprechend haben wir unsere Trainingsstrukturen und -prinzipien weiterentwickelt. Neben dem freien Spiel, welches einen Großteil des Trainings ausmacht, sind auch Ballbeherrschung und Basistechniken inklusive Koordination wichtige Inhalte der Übungseinheiten. Eine positive Persönlichkeitsentwicklung der Kinder ist uns ein besonderes Anliegen. Mit Eigenverantwortung werden Freiräume für eigene Erfahrungen geschaffen, um echtes Selbstvertrauen zu ermöglichen. Mit Teamfähigkeit und Fairnesserziehung wird eine positive Lernatmosphäre geschaffen, um den Spaß am Teamsport Fußball als Lernturbo für den Lernfortschritt aller Kinder zu nutzen.

Rolle Aufbaubereich

Der Übergang vom Grundlagen- in den Aufbaubereich bedeutet den Schritt vom Klein- aufs Großfeld. Dementsprechend müssen auch die Trainingsmaßnahmen angepasst werden. Das Kinder- und Jugendtraining ist kein reduziertes Erwachsenentraining. Die entwicklungsgemäße Ausbildung hat seine eigenständigen, methodischen Trainingsgrundsätze mit stetig steigenden Leistungsanforderungen. Inhaltlich werden unsere Spieler vielseitig und auf höchstem Niveau ausgebildet. Trainingsschwerpunkte in den Altersstufen der U12 bis U14 sind neben dem Techniktraining und individual- sowie gruppentaktischen Grundlagen auch das freie Spielen. Ziel ist es, eine jahrgangsunabhängige Durchlässigkeit unserer Teams zu gewährleisten und den Spieler bestmöglich auf das Niveau der nächsten Jahrgangsstufe zu entwickeln. Zu den zentralen Bausteinen im Aufbaubereich zählt für uns die individuelle Förderung unserer Spieler im sportlichen, aber auch im persönlichen Bereich. Ausgangspunkt ist dabei der individuelle fußballerische und biologische Entwicklungsstand des Spielers.

Rolle Leistungsbereich

Der Sprung aus der U15-Regionalliga in die U17-Bundesliga ist ein großer, denn dieser Übergang markiert den Schritt in den Leistungsfußball. Seit der Saison 2012/2013 gibt es beim FC Schalke 04 wieder eine U16, damit der Schritt in den Leistungsbereich etwas erleichtert wird. Inhaltlich wird der Schwerpunkt vom technischen zum taktischen Bereich verschoben. Ziel ist eine optimale Ausbildung aller Spieler innerhalb der beiden Jahre in der B-Jugend, damit möglichst vielen von ihnen der Schritt in die nächste Altersklasse gelingt.

Rolle Übergangsbereich

In der U19-Bundesliga steht in technischer und vor allem in taktischer Hinsicht die Heranführung der Spieler an den Seniorenfußball im Fokus. Anstelle gruppentaktischer Elemente rücken komplexe mannschaftstaktische Belange in den Vordergrund. Gemeinsam mit der U23-Mannschaft stellt die U19 die letzte Stufe der fußballerischen Ausbildung dar. Beide fungieren als Bindeglied zwischen dem Nachwuchsbereich und dem Lizenzspielerkader und werden deshalb als „Übergangsbereich“ bezeichnet. Spieler, die in diesen Mannschaften spielen, sollen möglichst für die Profi-Elf ausgebildet werden. Zumindest soll Training und Spiel in diesen Mannschaften den Spielern als Sprungbrett in den bezahlten Fußball dienen. Der Übergangsbereich stellt einen markanten Punkt in der Ausbildung junger Spieler dar. Hier entscheidet sich, wohin der Weg führt: in den bezahlten Fußball oder in ein „normales“ Berufsleben. Umso wichtiger ist es in diesem Altersbereich eine optimale Betreuung und Beratung der Spieler. Orientierungsgespräche unterstützen diesen Prozess.

Überdurchschnittliche Spieler aus dem U19-Jahrgang werden nach interner Rücksprache bei der U23 oder bei den Profis im Trainings- und Spielbetrieb eingesetzt. Ebenso werden U23-Spieler im Trainingsbetrieb der Lizenzspielermannschaft getestet. Wenn nötig, dient die U23 auch dazu, den Spielern des Lizenzspielerkaders Spielpraxis zu geben. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und Belastungsparameter abzustimmen, ist der Austausch aller Beteiligten enorm wichtig. Unterstützt wird dieser Prozess durch die Datenbank, in der alle Trainingsdaten der Spieler eingetragen werden.