Schule

Der FC Schalke 04 bietet ein Modell für die optimale Kombination von Schule und Fußball – den von allen Experten geforderten Ersatz für den Straßenfußball früherer Tage.

Kooperation mit der Gesamtschule Berger Feld

Zur Saison 2000/2001 startete die Fußballschule „Auf Schalke“. Eine Kooperation zwischen der Nachwuchsabteilung des FC Schalke 04 und der Gesamtschule Berger Feld. Das Projekt stellt eine Weiterentwicklung des seit 1993 bestehenden Teilinternats dar.

Sportförderklassen
Schüler der Gesamtschule Berger Feld aus den Jahrgangsstufen 8 bis 13 nehmen bis zu dreimal pro Woche am vormittäglichen Schultraining teil. Bereits ab der fünften Klasse sind die Schüler in sogenannte Sportförderklassen integriert, die ab der achten Jahrgangsstufe eine optimale Abstimmung von Stundenplan und Vormittagstraining ermöglichen.

Abstimmung von Stundenplan und Vormittagstraining
In den Sportförderklassen ist es durch die Gestaltung des Stundenplans vorgesehen, dass die Schüler durch ihre Teilnahme am Schultraining entweder Sportunterricht oder Kunstunterricht versäumen. Der Kunstunterricht wird dann am Nachmittag nachgeholt. Zudem besteht für die Jugendlichen die Möglichkeit, an einer betreuten Hausaufgabenhilfe seitens der Schule teilzunehmen.

Nachwuchs-Leistungszentrum
Im Zuge einer Neugestaltung des Nachwuchs-Leistungszentrums auf Schalke, welches sich in der Geschäftsstelle des Vereins befindet, hat sich dieses vom klassischen Fußball-Internat zu einer Rückzugsmöglichkeit für die Spieler verwandelt. Im Zeitraum zwischen Unterricht und dem Mannschaftstraining am Abend besteht hier die Möglichkeit, zu Mittag zu essen, Hausaufgaben zu machen, Zeit mit den anderen Schülern zu verbringen oder einen Mittagsschlaf zu halten.

Infrastruktur
Unabdingbar für die Kooperation zwischen einem Fußballverein und einer Schule ist die räumliche Nähe beider Institutionen. Dadurch, dass der Weg zwischen der Gesamtschule Berger Feld und dem Trainingsgelände des FC Schalke 04 nur wenige hundert Meter beträgt, ist es ohne großen Zeitverlust möglich, unter optimalen Bedingungen zu trainieren. Dadurch kann die zur Verfügung stehende Zeit nahezu voll ausgeschöpft werden. Nur wenige Gehminuten trennen die Schule von den Trainingsstätten.

Trainerstab
Um ein Höchstmaß an Effizienz und Qualität zu garantieren, stellt der FC Schalke 04 für die Schultrainings-Einheiten am Vormittag ein Team aus jeweils drei erfahrenen Schalke-Trainern bereit. Dadurch ist gewährleistet, dass das Training sehr individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Spieler abgestimmt werden kann.

Kommunikation
Der Austausch zwischen Schule und Verein findet in regelmäßigen Treffen mindestens einmal pro Woche statt. Der Koordinator der Fußballschule für die Gesamtschule Berger Feld und der Leiter des Schulprojekts von Vereinsseite sprechen über die Leistung der Schüler im Unterricht und regeln organisatorische Dinge. Hier erfolgt die Abstimmung zwischen schulischen und fußballerischen Belangen. Außerdem stehen die individuelle Leistungsentwicklung und die Förderung der Schüler im Fokus.

Kooperation zwischen Schule, Verein und Verbänden
Immer wieder kommt es vor, dass Spieler aufgrund von Fahrten mit dem Verein, Einladungen zum Landesverband und zum DFB Unterricht oder sogar Klassenarbeiten versäumen. Bevor sie die jeweilige Reise antreten, können die Schüler sich von ihren Lehrern den Unterrichtsstoff, der während ihrer Abwesenheit durchgenommen wird, abholen. Diesen arbeiten sie dann in betreuten Lernstunden während des jeweiligen Aufenthalts mit Verband oder Verein nach. Außerdem besteht die Möglichkeit, Klausuren in versiegelten Umschlägen mitzunehmen, die dann ebenfalls vor Ort unter Aufsicht geschrieben und an die Schule zurückgegeben werden.

Training
Die Trainingseinheiten finden dienstags, donnerstags und freitags jeweils während der 5. und 6. Unterrichtsstunde statt. Neben der Möglichkeit, die einzelnen Spieler mit Hilfe des großen Trainerstabs individuell zu begleiten, profitieren diese außerdem enorm davon, dass die Einheiten altersstufenübergreifend stattfinden. So können die jüngeren Fußballer einen Nutzen aus der Erfahrung der Älteren ziehen. Die Älteren hingegen entwickeln eine ausgeprägte Sozialkompetenz, indem sie lernen, auf die jüngeren Kameraden Rücksicht zu nehmen und ihnen weiterzuhelfen.

Regionalteam
Einmal im Jahr tritt ein Regionalteam zusammen, welches die vom DFB ausgezeichneten Eliteschulen des Fußballs betreut und die finanziellen Mittel für die jeweiligen Schulen beim DFB beantragt. Außerdem wird die Verwendung der Mittel seitens der Bildungseinrichtungen überprüft. Hier kommen insgesamt vier Vertreter zusammen: ein Vertreter des Innenministeriums, der Direktor der Gesamtschule Berger Feld, ein Verbandstrainer des Fußball- und Leichtathletikverbands Westfalen, der Leiter des Schulprojekts.

Kooperation mit dem Berufskolleg am Goldberg

Eine weitere Kooperation besteht seit 2015 zwischen der Knappenschmiede und dem Berufskolleg am Goldberg in Gelsenkirchen-Buer. Die Schüler, die meist aus den Teams der U17 und U19 kommen, haben dort die Möglichkeit, Schul- und Berufsabschlüsse mit kaufmännischen Schwerpunkten zu erlangen.

Kommunikation
Die Kommunikation mit dem Berufskolleg läuft über einen Koordinationslehrer, der in regelmäßigem Kontakt mit der pädagogischen Leitung der Nachwuchsabteilung steht. In Treffen und Telefonaten stehen neben organisatorischen Dingen, vor allem die sportliche Entwicklung der Spieler und die individuelle Förderung im Vordergrund.

Abstimmung von Stundenplan und Vormittagstraining
Das Berufskolleg am Goldberg gestaltet die Stundenpläne so, dass den Schülern ermöglicht wird, zumindest an einem Vormittagstraining pro Woche teilnehmen zu können.

Kooperation zwischen Schule, Verein und Verbänden
Durch die enge Zusammenarbeit von Schule und Verein sowie eine digitale Kommunikationsplattform des Berufskollegs wird sichergestellt, dass sich die Schüler versäumten Unterrichtsstoff (z.B. durch Fahrten mit dem Verein, Einladungen zum Landesverband/ DFB) schon während ihrer Abwesenheit selbstständig erarbeiten können.