Suche
Login
Bitte melde Dich mit deinen bestehenden Nutzerdaten an.
U23 verliert knapp, U19 unterliegt in letzter Minute
Während die königsblaue U17 am Wochenende mit einem wichtigen Auswärtssieg bei Hertha BSC ihre Chancen auf das Achtelfinale der DFB-Nachwuchsliga aufrechterhielt, mussten sowohl die U23 als auch die U19 knappe Niederlagen hinnehmen.

U23: Später Gegentreffer besiegelt Niederlage in Gütersloh
Die Schalker U23 musste sich am Samstagnachmittag (5.04.) in einem intensiven und hart umkämpften Spiel beim FC Gütersloh mit 3:2 geschlagen geben. Die Partie begann mit einem frühen Rückschlag für die Königsblauen: Bereits in der 7. Spielminute landete ein langer Ball der Gütersloher, nach Klärungsversuch von Phil Kemper vor den Füßen von Sandro Reyes. Dieser reagierte blitzschnell und schoss den Ball unhaltbar ins linke untere Eck zum 1:0 für die Gastgeber. Nur eine Minute später gab es fast die Schalker Antwort: Nach einem Einwurf von Vitalie Becker verlängerte Yannick Tonye den Ball per Kopf auf Pierre-Michel Lasogga, der plötzlich allein vor dem Gütersloher Torwart auftauchte. Doch der Schalker Stürmer verfehlte das Tor und schoss aus kurzer Distanz links vorbei (8. Minute). Das Spiel blieb auch in Folge spannend und intensiv. In der 29. Minute wurde ein vermeintliches Tor von Peter Remmert, der nach einer Flanke von Becker traf, wegen Abseits zurückgepfiffen. Kurz vor der Pause sollten die Königsblauen dann aber doch noch zum Ausgleich kommen: Tidiane Touré wurde im Strafraum von einem Gütersloher Abwehrspieler gefoult und der Schiedsrichter zeigte folgerichtig auf den Punkt. Yassin Ben Balla trat an und verwandelte den Strafstoß souverän zum 1:1 (41.). Nach dem Seitenwechsel gingen die Gastgeber jedoch wieder in Führung. Jannik Borgmann erzielte nach einer kurz ausgeführten Ecke per Kopf das 2:1 für Gütersloh (49.). Doch die Königsblauen zeigten auch hier eine Reaktion: In der 54. Minute nutzte Tim Schmidt einen missglückten Klärungsversuch der Hausherren und erzielte per Volley den erneuten Ausgleich. In der 81. Minute sah der bereits verwarnte Becker nach einem Zweikampf mit Phil Beckhoff die gelb-rote Karte und musste das Feld verlassen, sodass die Schalker die Partie zu neunt beenden mussten. Kurz vor Abpfiff, in der 87. Minute, fiel dann die Entscheidung: Luis Frieling zog aus rund 20 Metern ab und nagelte den Ball unhaltbar zum 3:2-Endstand ins Netz.
Chef-Trainer Jakob Fimpel zeigte sich nach der Niederlage dennoch zuversichtlich: „Wir hatten heute genug Chancen, das Spiel für uns zu entscheiden. Leider hat es am Ende nicht gereicht. Trotzdem müssen wir bei uns bleiben und dafür sorgen, dass wir unsere Leistung konstant auf den Platz bringen – Woche für Woche. Heute war es insgesamt in Ordnung, aber es gibt definitiv noch Verbesserungspotential. Ich bin mir aber sicher, dass wir bald die nötigen Punkte holen werden und es letztlich schaffen, in der Liga zu bleiben.“
Am kommenden Wochenende hat die U23 spielfrei. Erst nächste Woche Samstag (19.04., 17:30 Uhr) gastiert das Team von Jakob Fimpel beim SC Rot-Weiß Oberhausen im Stadion Niederrhein.
U19: Unglückliche Last-Minute-Niederlage in München
Ein spätes Gegentor sorgte am Samstag (6.04.) für eine bittere 0:1-Niederlage der U19 beim FC Bayern München. In einer ausgeglichenen Partie fiel der entscheidende Treffer erst in der Nachspielzeit. Beide Teams neutralisierten sich über weite Strecken im Mittelfeld, klare Chancen blieben zunächst Mangelware. In der Anfangsphase blockte Johannes Siebeking stark einen Distanzversuch der Münchener, Jonas Zgorecki klärte die Szene anschließend konsequent (7. Minute). Auf der anderen Seite blieb ein mögliches Foul an Edion Gashi im Strafraum ungeahndet (25.). Nach dem Seitenwechsel setzte das Team von Trainer Norbert Elgert die Münchener stärker unter Druck. Die beste Gelegenheit hatte Luca Vozar nach einem Fehlpass in der Münchener Hintermannschaft (56.). Sein Abschluss aus 16 Metern konnte der FCB-Schlussmann jedoch parieren. In der Schlussphase jubelte der S04-Nachwuchs kurzzeitig über den vermeintlichen Führungstreffer: Gashi zog aus der Distanz ab, sein Schuss klatschte an die Latte. Der eingewechselte Malik Tubic reagierte am schnellsten und staubte ab – doch der Treffer zählte nicht, da der Angreifer zuvor im Abseits stand (87.). Kurz vor dem Abpfiff dann die bittere Entscheidung: Ein langer Ball der Bayern erreichte Chavez, der aus kurzer Distanz zum 1:0-Endstand traf (90.+04).
Coach Norbert Elgert war trotz der knappen Niederlage nicht unzufrieden: „In der ersten Halbzeit hatten wir zu wenig Zugriff und haben die Bayern zu viel spielen lassen. Dennoch hatten wir gute Chancen: Ein Elfmeter nach einem Foul an Edion Gashi wurde nicht gegeben. In den zweiten 45 Minuten haben wir alles wegverteidigt, sodass die Münchener bis auf das Tor keine weitere Chance hatten. Wir hatten vorne gute Möglichkeiten auf die Führung. Beide Teams hatten sich schon mit dem Unentschieden abgefunden und ein Punkt hätte zum Gruppensieg gereicht. Am Ende steht, wie in der Vorwoche das 0:1, obwohl wir auch heute näher am Sieg waren. Mit dem Ergebnis sind wir nicht zufrieden, mit unserer Vorstellung jedoch schon. Bester Mann auf dem Platz heute war unser Kapitän Mertcan Ayhan.“
Zwei wichtige Aufgaben warten in dieser Woche auf die königsblaue U19: Am Mittwoch (10.04., 17:30 Uhr) trifft das Elgert-Team im Westfalenpokal-Viertelfinale auf den VfL Bochum, bevor am Samstag (13.04., 13 Uhr) das letzte Hauptrundenspiel der DFB-Nachwuchsliga gegen den 1. FC Köln ansteht – ein Punkt würde den Schalkern dort zum Gruppensieg in Gruppe A reichen.
U17: Auswärtssieg in Berlin weckt Chancen auf Achtelfinale
Die U17 von Schalke 04 feierte am Sonntag (6.04.) einen wichtigen Auswärtssieg bei Hertha BSC und verbessert damit die Aussichten für das Weiterkommen ins Achtelfinale. Nach einem spannenden und intensiven Spiel siegten die jungen Königsblauen mit 2:3.
Die Schalker gingen direkt nach der Pause durch Jonas Dieckmann mit 0:1 in Führung. Doch Hertha antwortete schnell: Nur sechs Minuten nach dem Dieckmann-Treffer glich Elyas Bagci für die Gastgeber aus (52. Minute). Der königsblaue Nachwuchs ließ sich jedoch nicht unterkriegen und stellte die Weichen auf Sieg. In der 54. Minute brachte Mika Brocks die U17 wieder in Führung, bevor er acht Minuten später erneut traf und das 3:1 erzielte (62.). Kurz vor Schluss markierte Hertha durch Mayson Grothe den 2:3-Anschlusstreffer, doch für den Ausgleich reichte es nicht mehr. Mit diesem Sieg bleibt die Schalker U17 weiterhin im Rennen um das Achtelfinale. Für die Qualifikation muss das Takyi-Team den vierten Platz erreichen. Nach dem 2:3-Erfolg gegen Hertha BSC ist die U17 punktgleich mit den Berlinern, die nur aufgrund des besseren Torverhältnisses vor den Schalkern liegen. Weiter geht es für die U17 am Mittwoch im Westfalenpokal-Viertelfinale beim SC Preußen Münster (9.04.,19 Uhr), ehe sie am kommenden Sonntag (13.04., 11 Uhr) auf Hannover 96 trifft.