#stehtauf

221005_bergerfeld_3

S04-Profis zu Besuch in der Gesamtschule Berger Feld

Die beiden S04-Profis Mehmet Can Aydin und Kerim Calhanoglu haben im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Rassismus die Gesamtschule Berger Feld besucht und mit den Schülerinnen und Schülern über Rassismus und Diskriminierung im Sport gesprochen.

DEAF Schalke Fanclub

DEAF Schalke Fanclub: Stille Begeisterung

„Blau und Weiß, wie lieb ich dich“, intonieren die sieben Mitglieder des DEAF Schalke Fanclubs inbrünstig an diesem klirrend kalten Morgen vor der Südkurve der VELTINS-Arena. Ihre Gesten sind raumgreifend, sie performen die Vereinshymne begeistert. Doch bis auf die blecherne Melodie vom Handy bleibt es still, denn „deaf“ heißt aus dem Englischen übersetzt: taub.

Melanie Bloemkolk

Melanie Bloemkolk: Die mit den Händen spricht

Es gibt Menschen, die halten sich lieber im Hintergrund, doch bei genauerer Betrachtung wird deutlich: ohne sie geht’s nicht. Zu diesen Menschen zählt auch Melanie Bloemkolk, staatlich anerkannte Gebärdendolmetscherin. Denn Barrierefreiheit gelingt nur, wenn alle teilhaben können. Dafür sorgt sie.

Wildenbruchplatz

Ausstellung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Im Rahmen der Ausstellung „Riga: Deportation – Tatorte – Erinnerungskultur“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen wird am Dienstag (10.5.) exklusiv ein Zeitzeugeninterview mit Rolf Abrahamsohn, einem Überlebenden der Deportationen nach Riga und lebenslangem Kämpfer gegen das Vergessen, gezeigt. Beginn der Veranstaltung ist um 19.04 Uhr, eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich.

220303_kreisel_2

#stehtauf: So wichtig wie nötig

Die aktuelle Lage könnte nicht deutlicher aufzeigen, wie wichtig es ist, Haltung zu demonstrieren, wenn Unrecht geschieht. Unter dem Motto #stehtauf wollen die Knappen grundsätzlich für ihre Werte eintreten und sich gegen Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung und Intoleranz stark machen.

Ernst Alexander Auszeichnung

Ernst Alexander Auszeichnung: Niemals vergessen!

Der FC Schalke 04 und seine vereinseigene Stiftung Schalke hilft! vergeben jährlich die Ernst Alexander Auszeichnung und ehren damit außergewöhnliches Engagement für ein friedliches, gesellschaftliches Miteinander und gegen jedwede Form von Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus. Auch in diesem Jahr gab es erfreulich viele qualitativ gute Bewerbungen aus ganz Deutschland von Hamburg bis Freiburg. Aus ihnen hat sich die Jury für zwei Projekte der Gesamtschule Berger Feld aus Gelsenkirchen entschieden, die für Integration, Vielfalt und Toleranz stehen und die Erinnerungskultur nachhaltig fördern.

220201_Museum_jüdisch_HD

Schalke 04 beteiligt sich an Online-Lexikon zum Gedenken an jüdische Fußballer

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund hat zum internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust (27.1.) ein Online-Lexikon zu Ehren verfolgter jüdischer Fußballer und Funktionäre veröffentlicht. Der FC Schalke 04 hat sich – neben weiteren deutschen Fußballclubs – an der Erstellung des multimedialen Nachschlagewerks mit dem Titel „Niemals vergessen“ beteiligt und erinnert damit an jüdische Fußballer wie seinen ehemaligen Spieler Ernst Alexander.

Gedenktafel Wildenbruchplatz

Erinnerungstafel Wildenbruchplatz: „Ihr nehmt den Mond, die Sonne und die Sterne mit euch“

Am Donnerstag (27.1.) jährt sich zum 80. Mal die Deportation von über 500 Juden aus Gelsenkirchen nach Riga. Eine Gedenktafel wird künftig an das Schicksal der verschleppten Mitbürger erinnern, von denen ca. 450 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ermordet wurden. Zu verdanken ist die Tafel engagierten Fans des FC Schalke 04. Über die bemerkenswerte Geschichte ihres Engagements und das furchtbare Los von über 500 Menschen in den Grauen der NS-Zeit.

#stehtauf | SSV Buer

#stehtauf: Spende für antirassistische Arbeit der SSV Buer 07/28 e.V.

Gegen Hass und Gewalt: Seit Jahren engagiert sich die SSV Buer 07/28 e.V. vielfältig und nachhaltig. Aus diesem Grund haben sich die Demokratische Initiative, der Jugendverband SJD Die Falken und die vereinseigene Stiftung des S04, Schalke hilft!, dazu entschieden, die Arbeit des Vereins mit einer Spende zu unterstützen.

Wildenbruchplatz

Enthüllung der Gedenktafel am Wildenbruchplatz

Am kommenden Donnerstag (27.1.) jährt sich zum 80. Mal die Deportation von mehr als 500 Juden aus Gelsenkirchen nach Riga. Ca. 450 von ihnen wurden bis Ende des Zweiten Weltkriegs ermordet. Zur Erinnerung an die verschleppten Mitbürger wird an diesem Tag eine Gedenktafel, die von einer von S04-Fans gegründeten „Arbeitsgruppe“ entworfen wurde, am Wildenbruchplatz in der Nähe des Gelsenkirchener Hauptbahnhofs enthüllt.

200924_ArenaTV_live_HD_900

ArenaTV live: #stehtauf-Aktionswoche und Ernst Alexander Auszeichnung

Heimspieltag ist ArenaTV live-Tag: In der Sendung am Samstag (6.2.) dreht sich neben dem Duell mit RB Leipzig alles um die #stehtauf-Aktionswoche der Königsblauen und die Ernst Alexander Auszeichnung. Der kostenfreie Stream ist am Spieltag ab 14 Uhr im Slider von schalke04.de zu sehen.

Ernst Alexander Auszeichnung

FC Schalke 04 vergibt Ernst Alexander Auszeichnung 2021

Preis für unermüdlichen Einsatz: Der FC Schalke 04 und seine vereinseigene Stiftung Schalke hilft! vergeben jährlich die Ernst Alexander Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement für ein friedliches, gesellschaftliches Miteinander und gegen jedwede Form von Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus. In diesem Jahr zeichnet der Verein deshalb die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V. unter der Leitung von Patrick Arnold und Klaus-Dieter Seiffert, Gelsenkirchener Inklusionsaktivist, aus.