S04-Profis zu Besuch in der Gesamtschule Berger Feld

Die beiden S04-Profis Mehmet Can Aydin und Kerim Calhanoglu haben im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Rassismus die Gesamtschule Berger Feld besucht und mit den Schülerinnen und Schülern über Rassismus und Diskriminierung im Sport gesprochen.

Die Kooperation zwischen dem FC Schalke 04 und der Gesamtschule Berger Feld wird seit jeher nicht nur in sportlicher Hinsicht gelebt, sondern bringt die beiden Akteure auch immer wieder im Hinblick auf gesellschaftspolitische Themen zusammen. Im Zuge eines Austauschs mit Schülerinnen und Schülern der Schule schilderten die beiden S04-Profis Mehmet Can Aydin und Kerim Calhanoglu nun eigene Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Thema Rassismus. Die anwesenden Kinder- und Jugendlichen, von denen aktuell auch einige in der Schalker Knappenschmiede spielen, stellten ihrerseits Fragen an die beiden Profis zu Vorfällen im fußballerischen Alltag und den Umgang mit rassistischen Anfeindungen im Fußball sowie darüber hinaus. Im Anschluss an den Austausch schrieben die beiden schließlich noch fleißig Autogramme und tauschten sich im Eins-zu-Eins mit den Schülerinnen und Schüler aus.

Die Gesamtschule Berger Feld trägt schon seit einiger Zeit den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und ist damit Teil eines Netzwerks aus über 3.800 Schulen, die sich gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden und regelmäßig entsprechende Aktionen ins Leben rufen. Zum Abschluss der Projektwoche zum Thema Rassismus präsentierten sich die Kinder- und Jugendlichen der Schule nun gegenseitig die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Auch der FC Schalke 04 engagiert sich seit langer Zeit gegen Rassismus und Diskriminierung und stellt sich unter dem Motto „#STEHTAUF“ gegen jede Form der Ausgrenzung. So war der S04 im Jahre 1994 der erste Bundesligist, der den Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung in seine Satzung aufnahm. Zudem hat der Verein bereits vor einiger Zeit eine Anlaufstelle in der VELTINS-Arena geschaffen, die bei jedem Spiel Menschen, welche auf Schalke Opfer von diskriminierendem, rassistischem und sexistischem Verhalten oder Gewalt werden, zur Verfügung steht.

Die Gesamtschule Berger Feld liegt nur wenige Meter von der VELTINS-Arena entfernt und brachte als Kooperationspartner des S04 Spieler wie Manuel Neuer, Benedikt Höwedes, Julian Draxler oder Leroy Sané hervor. Gemeinsame Veranstaltungen wie diese zum Thema Rassismus zeigen, dass sich die beiden Akteure jedoch mehr als nur der sportlichen Kooperation verschrieben haben. Diese Zusammenarbeit soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.

Das könnte dich auch interessieren

221004_herzenswuensche_3

Herzenswünsche gegen den FC Augsburg

Am ersten Oktober-Wochenende konnte Schalke hilft! im Rahmen des Heimspiels gegen den FC Augsburg am Sonntag (2.10.) einer Gruppe „Danke“ sagen sowie ein Versprechen einlösen.

221004_palliativstation_1

In den Farben getrennt, in der Sache vereint: VfL, BVB und S04 helfen gemeinsam

Auf dem Fußballplatz wird gegeneinander gekämpft, für eine bessere Versorgung schwerstkranker Menschen am Ende ihres Lebens reichen sie sich die Hände: Der VfL Bochum, Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 trafen sich am Dienstag (4.10.) auf der Palliativstation des Evangelischen Krankenhauses in Herne. Im Jubiläumsjahr des 30-jährigen Bestehens der Einrichtung spendeten sie jeweils 5.000 Euro für die Erweiterung der Station von bisher sechs auf zehn Zimmer.

220926_herzenswuensche

Herzenswünsche beim Training der S04-Profis

Beim öffentlichen Training der S04-Profis wartete zuletzt eine große Überraschung auf den sechsjährigen Jannes. Im Rahmen des Projekts Herzenswünsche von Schalke hilft! verbrachte der große S04-Fan einen unvergesslichen Nachmittag auf Schalke und konnte schließlich noch ein ganz besonderes Geschenk abräumen.

Bolzplätze

Herbstferien auf dem Bolzplatz

Die Herbstferien in NRW stehen vor der Tür. Fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche haben dann wieder die Chance auf exklusive Trainingseinheiten auf den Bolzplätzen von Schalke hilft! – gefördert durch die RAG-Stiftung.