#stehtauf

230212_buntkirchen

#STEHTAUF-Woche: 04 Fragen an Sebastian Buntkirchen

Zum Abschluss der #STEHTAUF-Aktionswoche beantwortet Sebastian Buntkirchen, Direktor Fans und Nachhaltigkeit sowie Geschäftsführer der vereinseigenen Stiftung Schalke hilft!, im Interview mit schalke04.de die wichtigsten Fragen zum königsblauen Engagement gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung.

EAA_Schueler

Ernst Alexander Auszeichnung: Demo auf dem Stundenplan

„So was passiert auch bei uns, dagegen muss man doch was tun!“, erklärt die 13-jährige Fabienne aufgebracht nach dem Ende der Stunde gegenüber Klassenlehrer Matthias Flüß. Die Sechstklässler der Städtischen Gesamtschule Recklinghausen Suderwich hatten im Unterricht über Menschenrechte und Diskriminierung gesprochen. Die Initialzündung für das Projekt: Do it yourself Schülerdemonstration für Toleranz. Schalke hilft! verleiht Matthias Flüß und seinen Schülern dafür die diesjährige Ernst Alexander Auszeichnung.

230210_eppers

Die beste Prävention: Gruppen zusammenführen

Im Rahmen der #STEHTAUF-Woche hat schalke04.de mit U16-Chef-Trainer Michael Eppers gesprochen. Als Coach auf dem Fußballplatz und Lehrer an der benachbarten Gesamtschule Berger Feld ist sein Anliegen, gemeinsam mit jungen Menschen für den Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus einzustehen.

230210_steht_auf_trikot

Der FC Schalke 04 steht auf gegen interpersonelle Gewalt

Für ein gewaltfreies Miteinander, gegen jede Form der sexualisierten oder psychischen Gewalt, gegen Mobbing – dafür will sich der FC Schalke 04 einsetzen. Um die eigenen Akteure zu schützen, arbeiten die S04-Sportabteilungen und die Knappenschmiede seit einem Jahr eng mit dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. zusammen.

220209_sondertrikot

#STEHTAUF am Spieltag: Warmup und Spiel in Sondertrikot

Hauptsponsor und Trainingskit-Partner zeigen gemeinsam mit Königsblau Haltung: Zum Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg am Freitag (10.2.) verzichten sowohl MeinAuto.de als auch HRS auf ihr Brustsponsoring.

230208_spendenstream_slider

Am Donnerstag: Schalke 04 Esports veranstaltet #STEHTAUF-Spendenstream

Für den guten Zweck gemeinsam aufstehen: Am Donnerstag (9.2.) veranstaltet die Schalker Esports-Abteilung im Rahmen der diesjährigen #STEHTAUF-Aktionswoche einen Spendenstream auf Twitch.

230209_smartphone_stehtauf

Fachvortrag „Diskriminierung im Stadion“ in der VELTINS-Arena

Vor dem Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg haben die Fans des FC Schalke 04 die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Club ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung im Fußball zu setzen.

210427_logo

Gegen Rassismus und Ausgrenzung: Schalker Mitarbeitende absolvieren Antidiskriminierungs-Workshop

Hass, Diskriminierung und Hetze haben auf Schalke keinen Platz. Dieses Selbstverständnis teilen nicht nur Mitglieder und Fans der Knappen, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins. Anlässlich der jährlichen #STEHTAUF-Aktionswoche, in der sich Königsblau seit Jahren für ein vielfältiges und buntes Schalke engagiert, setzen sich Angestellte verschiedener Direktionen nun in Workshops mit dem Thema auseinander.

230206_stehtauf

FC Schalke 04 startet in die alljährliche #STEHTAUF-Aktionswoche

Bereits 1994 hat der FC Schalke 04 den Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung als erster Bundesligist in seine Satzung aufgenommen. Die Haltung, dass Hass, Hetze und Ausgrenzung auf Schalke keinen Platz haben, ist längst Teil des königsblauen Selbstverständnisses geworden.

Fachtagung_Antisemitismus

Fachtagung in Münster: S04 gibt Einblick in Engagement gegen Antisemitismus

Auf reges Interesse stieß die Kommunenfachtagung zum Thema Antisemitismus im Regierungsbezirk Münster, zu dem auch Gelsenkirchen gehört. Zahlreiche Vertreter der 78 Gemeinden nahmen an der von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geleiteten Veranstaltung teil. Zu den eingeladenen Referenten gehörte der FC Schalke 04.

210207_Seminar_Antisemitismus

Gegen Antisemitismus im Sport: Schalke hilft! unterstützt Fortbildung

Am Donnerstag, den 9. Februar, findet im Rahmen der Initiative „Zusammen gegen Antisemitismus“ eine Fortbildung zum Thema „Antisemitismus im Sport - und was Sportvereine dagegen tun (können)“ in der VELTINS-Arena statt.

221104_uk2

Homo- und Queerfeindlichkeit die Rote Karte zeigen

Am Donnerstag (3.11.) fand im Glückauf-Club in der VELTINS-Arena eine rund sechsstündige Tagung zum Thema „Regulierung als Instrument zur Förderung der Rechte queerer Menschen im Fußball“ statt. Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum veranstaltete den Kongress gemeinsam mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und dem FC Schalke 04.