Zum Archiv

2. Bundesliga | 8. Spieltag Sa. 5.10.2024 | 20:30 Uhr

FC Schalke 04
2:2
(2:1)
Hertha BSC
24.’ Kenan Karaman
33.’ Tobias Mohr
VELTINS-Arena
Schiedsrichter: Tom Bauer
9.’ Michaël Cuisance
72.’ Smail Prevljak

Spiel

22.26
Der Ticker endet an dieser Stelle. Glück auf, bis zum nächsten Mal!
22.25
Beide Teams hatten sich im Vorfeld mehr als ein Remis erhofft. Aber auf dem Videowürfel steht eine Punkteteilung. Der ausführliche Spielbericht folgt in Kürze, Stimmen aus der VELTINS-Arena ebenfalls.
90. + 4
Schlusspfiff in Gelsenkirchen. Das Spiel endet 2:2-Unentschieden.
2:2
90.
Donkor kommt nach einer Murkin-Hereingabe von links zum Kopfball. Ernst streckt sich und wischt die Kugel weg.
90.
04 Minuten Nachspielzeit werden angezeigt.
87.
Gelb für Murkin, der mit einer Einwurfentscheidung des Schiedsrichters nicht einverstanden ist.
87.
Mit Lasme kommt ein zusätzlicher Offensivmann. Grüger geht dafür vom Feld.
86.
Die Knappe finden die entscheidende Lücke in der Hertha-Defensive nicht. Berlin verteidigt den eigenen Sechzehner geschickt.
83.
Bei den Berlinern ist nun Palko Dardai für Thorsteinsson dabei.
81.
Nach einem Donkor-Zuspiel von links kommt Tempelmann unter Bedrängnis im Strafraum aus spitzem Winkel zum Abschluss. Der Linksschuss verfehlt das Ziel letztlich aber deutlich.
80.
Schalke sucht den Weg nach vorne. Die Knappen wollen die drei Punkte!
77.
Murkin klärt einen langen Ball der Hertha mit dem Kopf an Heekeren vorbei ins Toraus.
76.
Die Partie ist eine Viertelstunde vor dem Ende wieder komplett offen.
75.
Gelb für Donkor. Aber Freistoß für den S04 im linken Halbfeld.
73.
Königsblau wechselt. Donkor kommt für Younes ins Spiel. Zudem ist Højlund nun für Sylla dabei.
72.
Prevljak verwandelt den Strafstoß - 2:2.
2:2
71.
Schallenberg sieht Gelb für ein Foul an Klemens. Aber war das wirklich ein Foul? Der VAR greift nicht ein.
70.
Elfmeter für Berlin.
69.
Doppelwechsel bei den Gästen: Niederlechner und Prevljak kommen für Scherhant und Maza.
68.
Die VELTINS-Arena ist auch heute ausverkauft.
67.
Hertha schaltet nach einem Schalker Angriff schnell um. Die Aktion endet mit einem Berliner Stürmerfoul.
65.
Die 65. Minute bricht an. Weiterhin steht es 2:1 für Königsblau.
64.
Klement kommt nach einer Sessa-Ecke von links zum Kopfball. Das Ding fliegt über den Querbalken.
60.
Tempelmann wird eingewechselt und feiert damit nach längerer Verletzungspause sein Comeback. Der Mittelfeldmann ersetzt Antwi-Adjei.
59.
Die Gäste erhöhen Stück für Stück den Druck.
57.
Der Keeper kann nach kurzer Behandlungspause weiterspielen.
55.
Heekeren liegt am Boden und muss behandelt werden. Der Torhüter deutet nach einem langen Ball auf seinen rechten Fuß.
54.
Nach einer Maza-Flanke rettet Kalas am eigenen Fünfer per Kopf über die eigene Latte.
53.
Die nächste Verwarnung für die Hauptstädter. Dieses Mal für Thorsteinsson, der Antwi-Adjei im Mittelfeld unfair stoppt.
50.
In den ersten fünf Minuten nach dem Seitenwechsel ist noch nicht allzu viel passiert.
48.
Klemens sieht Gelb nach einem Foul an Younes.
46.
Beide Teams haben nicht gewechselt.
46.
Der zweite Durchgang beginnt.
2:1
21.23
Die Begegnung ist intensiv. Nach der Berliner Führung gab der S04 die perfekte Antwort und hatte sogar die Chance, um auf 3:1 zu stellen. Aber auch die Gäste hatten weitere Möglichkeiten. Die zweiten 45 Minuten dürften spannend bleiben.
45.
Pause in der VELTINS-Arena. Es steht 2:1 für die Knappen.
2:1
45. + 3
Direkt im Anschluss geraten Karaman und Leistner aneinander. Der Schiedsrichter zückt Gelb für beide Akteure.
45. + 2
Nach einem Berliner Eckball schalten die Knappen schnell um. Im Mittelfeld sieht der Unparteiische dann aber ein Foul von Sylla.
45.
Es gibt 180 Sekunden Nachschlag im ersten Spielabschnitt.
44.
Nach einer Sessa-Ecke von links ist Heekeren zur Stelle und faustet die Kugel aus der Gefahrenzone.
43.
Die letzten Minuten des ersten Durchgangs laufen.
40.
Schalke ist mittlerweile das bessere Team auf dem Platz. Die Gäste sind aber gerade im Umschaltspiel immer wieder gefährlich.
39.
Fast das 3:1! Bulut schlägt einen langen Ball auf den startenden Murkin, der vor Ernst an das Leder kommt, dieses aber wenige Zentimeter am Tor vorbei spitzelt.
37.
Die Begegnung bleibt intensiv. Die Spieler beider Teams schonen sich nicht in den Zweikämpfen.
33.
Spiel gedreht. Nach einer kurz ausgeführten Ecke von links setzt sich Murkin gegen Maza durch und bringt die Murmel ins Zentrum. Im rechten Rückraum lauert Mohr und zieht trocken ab. Sein platzierter Abschluss fliegt in die Maschen - 2:1 für Königsblau!
33.
Toooooooooooooooor!
2:1
31.
Beide Akteure müssen behandelt werden, können aber weitermachen.
30.
Karaman und Marton Dardai rasseln vor dem Berliner Tor nach einer Mohr-Flanke von rechts mit den Köpfen aneinander. Das sieht schmerzhaft aus.
29.
Antwi-Adjei nimmt auf der linken Bahn Tempo auf und schafft es, im Duell mit Leistner in die Mitte zu spielen. Dort wird die Hereingabe des Schalker Flügelspielers dann jedoch geklärt.
28.
Die Partie ist insgesamt intensiv. Beide Teams nehmen die Zweikämpfe an und schenken sich nichts.
26.
Damit sind die Knappen zurück im Spiel. In den Minuten vor dem Ausgleich hatte die Alte Dame, so ehrlich muss man sein, die besseren Chancen.
24.
Was für eine Hütte! Karaman spielt am Sechzehner einen Doppelpass mit Younes und nagelt die Kugel dann von der Strafraumkante maßgenau in den rechten Winkel!
24.
Toooooooooooooooor!
1:1
19.
Wieder die Berliner! Cuisance legt den Ball von links in den Rückraum auf den freistehenden Maza. Dessen Schuss kann Heekeren dann mit dem Fuß abwehren.
18.
Nach einem Fehler im Schalker Aufbauspiel startet Cuisance durch. Aus halbrechter Position verzieht der Mittelfeldmann dieses Mal allerdings. Das Spielgerät landet links neben dem Tor.
16.
Sylla geht im Strafraum nach einem Zweikampf mit Zeefuik zu Boden. Schiedsrichter Bauer zeigt aber sofort an: kein Elfmeter. Er wertet die Aktion als Stürmerfoul.
12.
Sylla zieht aus 15 Metern ab, trifft mit seinem Versuch aber Karaman. Der Abpraller landet bei der Schallenberg, der von der Strafraumgrenze dann aber daneben zielt.
11.
Der S04 ist bestrebt, eine schnelle Antwort zu geben.
9.
Kenny schickt Cuisance auf der rechten Seite. Der Franzose schlägt im Sechzehner einen geschickten Haken, zieht nach innen und schließt dann ab. Der Ball schlägt flach im kurzen Eck ein.
9.
Tor für Berlin.
0:1
8.
Die Berliner haben den ersten Eckball des Spiels. Die Murmel landet über Umwege im Rückraum bei Thorsteinsson, dessen Versuch links am Tor vorbeifliegt. Keine Gefahr für Heekeren.
6.
Gute Chance für Königsblau! Sylla spielt von außen einen Pass auf Antwi-Adjei, der aus halbrechter Position im Sechzehner zum Abschluss kommt. Die Kugel rollt knapp am langen Pfosten vorbei.
4.
Schallenberg ist zurück auf dem Feld.
4.
Der fällige Freistoß von Younes in der Mitte der Hertha-Hälfte bringt nichts ein.
3.
Derweil muss Schallenberg, er in einer anderen Aktion von Maza etwas abbekommen hat, behandelt werden. Das Spiel ist noch immer unterbrochen.
2.
Bereits nach zwei Minuten gibt es die erste Gelbe Karte des Spiels. Marton Dardai wird nach einem Foul an Sylla verwarnt.
2.
Die Knappen spielen zunächst Richtung Nordkurve.
1.
Anpfiff in der VELTINS-Arena.
20.27
Die beiden Mannschaften laufen ein. Der S04 wird angeführt von Kapitän Kenan Karaman.
20.23
Geleitet wird das Spiel von Schiedsrichter Tom Bauer (Mainz). Seine Assistenten an den Seitenlinien heißen Luca Schlosser (Stahlhofen) und Felix Wagner (Glött). Vierter Offizieller ist Nikolai Kimmeyer (Karlsruhe). Als Video-Assistent im Einsatz ist Pascal Müller (Freudental).
20.19
Das Aufwärmprogramm ist vorbei. Gerade läuft das Steigerlied, die VELTINS-Arena ist abgedunkelt. Gänsehaut-Atmosphäre im königsblauen Wohnzimmer.
20.17
Der „Knappen-Kommentar“ ist auf Sendung. Die kostenlose Audio-Übertragung des Spiels ist auf dem Homescreen der Schalke 04 App zu finden.
20.15
Die Knappen spielen heute in den blauen Heimtrikots. Die Berliner tragen ein schwarzes Outfit.
20.10
Zum S04-Lizenzspielerkader zählen mit Ron-Thorben Hoffmann und Aris Bayindir zwei Akteure, die in der Jugend das Hertha-Trikot getragen haben.
20.05
Jonjoe Kenny kehrt heute an seine alte Wirkungsstätte zurück. Auch Luca Schuler, der auf der Bank Platz nimmt, hat eine S04-Vergangenheit. Gleiches gilt für Fabian Reese und Jeremy Dudziak, die beide heute verletzungsbedingt nicht mitwirken können.
20.00
Die Knappen haben in der VELTINS-Arena in der laufenden Spielzeit bisher einen Sieg gefeiert (5:1 gegen Braunschweig). Heute soll der nächste Dreier im königsblauen Wohnzimmer geholt werden.
19.55
Die Berliner sind in der aktuellen Saison auswärts aber noch ungeschlagen. Aus drei Spielen in der Fremde holten sie sieben Punkte. Der Hauptstadt-Club gewann in Kaiserslautern und Nürnberg, in Hamburg holte er ein Unentschieden.
19.48
Während der S04 am vergangenen Spieltag erfolgreich war (2:1-Sieg in Münster), kassierte Hertha BSC eine 1:4-Heimschlappe gegen die SV Elversberg.
19.43
Die Torhüter beginnen mit ihrem Aufwärmprogramm. In wenigen Minuten kommen auch die Feldspieler aus der Kabine.
19.41
98-mal sind Königsblau und die Alte Dame schon in Pflichtspielen aufeinandergetroffen. Die Bilanz spricht dabei für die Knappen: 45-mal gewann Schalke, die Berliner gingen 37-mal als Sieger vom Feld. Hinzu kommen 16 Unentschieden.
19.35
Die Auswechselspieler der Berliner heißen 35 Gersbeck, 6 Demme, 7 Niederlechner, 9 Prevljak, 18 Schuler, 20 P. Dardai, 21 Lum und 26 Christensen.
19.34
Die Gäste beginnen mit 1 Ernst, 8 Sessa, 10 Maza, 16 Kenny, 24 Thorsteinsson, 27 Cuisance, 31 M. Dardai, 37 Leistner, 39 Scherhant, 41 Klemens und 42 Zeefuik.
19.32
In der Anfangsformation gibt es lediglich eine personelle Veränderung. Christopher Antwi-Adjei, der zuletzt beim 2:1-Auswärtssieg in Münster nach knapp einer Stunde Spielzeit eingewechselt worden war, beginnt anstelle von Mehmet Can Aydin.
19.31
Auf der Bank sitzen zunächst 1 Hoffmann, 11 Lasme, 15 Høilund, 21 Wasinski, 23 Aydin, 27 Tempelmann, 30 Donkor, 35 Kaminski und 40 Albutat.
19.30
Die S04-Startelf: 28 Heekeren, 5 Murkin, 6 Schallenberg, 8 Younes, 9 Sylla, 18 Antwi-Adjei, 19 Karaman, 26 Kalas, 29 Mohr, 31 Bulut und 37 Grüger.
19.21
Beide Teams trennen in der Tabelle lediglich drei Punkte. Mit einem Sieg könnten die Knappen heute am Hauptstadtclub vorbeiziehen.
19.15
Glück auf! In 75 Minuten wird das Heimspiel gegen Hertha BSC angepfiffen. Alle Infos zum Duell mit den Berlinern gibt es wie immer im Ticker.
FC Schalke 04
Hertha BSC
14
Torschüsse
0
50
100
16
55
Ballbesitz
0
50
100
45
43
Gewonnene Zweikämpfe
0
50
100
33
0
Abseits
0
50
100
3
2
Ecken
0
50
100
6
4
Fouls
0
50
100
9
4
Gelbe Karten
0
50
100
4
14
Torschüsse
0
50
100
16
3
Torschüsse aufs Tor
0
50
100
6
4
Geblockte Torschüsse
0
50
100
7
0
Torschüsse von außerh. d. Strafraums
0
50
100
2
1
Torschüsse von innerh. des Strafraums
0
50
100
2
472
Pässe
0
50
100
376
214
Lange Pässe
0
50
100
207
390
Passgenauigkeit
0
50
100
302
140
Passgenauigkeit gegn. Hälfte
0
50
100
145
20
Flanken (inkl. Standards)
0
50
100
22
6
Flankenquote
0
50
100
5
4
Fouls
0
50
100
9
16
Tacklings
0
50
100
7
11
Erfolgreiche Tacklings
0
50
100
3
27
Klärende Aktionen
0
50
100
17
4
Gelbe Karten
0
50
100
4
60' Christopher Antwi-Adjei Lino Tempelmann
73' Amin Younes Anton Donkor
73' Moussa Sylla Emil Højlund
88' Max Grüger Bryan Lasme
69' Derry Scherhant Florian Niederlechner
69' Ibrahim Maza Smail Prevljak
83' Jón Thorsteinsson Palkó Dárdai
48' Kenan Karaman
71' Ron Schallenberg
74' Anton Donkor
87' Derry John Murkin
3' Márton Dárdai
48' Deyovaisio Zeefuik
48' Pascal Klemens
53' Jón Thorsteinsson

FC Schalke 04

Trainer: Jakob Fimpel

28 Justin Heekeren
29 Tobias Mohr
26 Tomas Kalas
31 Taylan Bulut
5 Derry John Murkin
8 Amin Younes
37 Max Grüger
6 Ron Schallenberg
18 Christopher Antwi-Adjei
19 Kenan Karaman
9 Moussa Sylla

Ersatzbank

23 Mehmet Can Aydin
21 Martin Wasinski
35 Marcin Kaminski
15 Emil Højlund
40 Tim Albutat
1 Ron-Thorben Hoffmann
30 Anton Donkor
11 Bryan Lasme
27 Lino Tempelmann

Hertha BSC

Trainer: Cristian Fiél

1 Tjark Ernst
37 Toni Leistner
16 Jonjoe Kenny
42 Deyovaisio Zeefuik
31 Márton Dárdai
10 Ibrahim Maza
41 Pascal Klemens
27 Michaël Cuisance
24 Jón Thorsteinsson
8 Kevin Sessa
39 Derry Scherhant

Ersatzbank

18 Luca Schuler
6 Diego Demme
7 Florian Niederlechner
21 Boris Lum
35 Marius Gersbeck
9 Smail Prevljak
20 Palkó Dárdai
26 Gustav Christensen