SpVgg Greuther Fürth: Stimmungstief nach Derby-Novum

Die SpVgg Greuther Fürth war gerade dabei, eine Serie zu starten, da setzte es vor der ersten Länderspiel-Pause des Jahres eine historische Niederlage im Frankenderby. Diese überschattet den Aufwärtstrend des Kleeblatts und gibt rund um den Ronhof Rätsel auf.

Jan Siewert | Trainer SpVgg Greuther Fürth

Jan Siewert, dem Chef-Trainer der SpVgg Greuther Fürth, blieb nichts anderes, als sich zu entschuldigen. „Es tut mir total leid für alle, die es mit dem Kleeblatt halten“, sagte er nach der 0:3-Niederlage beim 1. FC Nürnberg vor gut zwei Wochen. „Wir waren nicht annähernd in Normalform. Dementsprechend macht es wenig Sinn, eine große taktische Analyse zu machen.“ Das deutliche Ergebnis im Max-Morlock-Stadion lag dem Coach schwer im Magen. Schließlich bedeutete es seit der Zweitliga-Saison 1977/1978 zum ersten Mal, dass Fürth innerhalb einer Spielzeit beide Frankenderbys verlor.

Und auch wenn Siewert bei dem wohl noch bittereren 0:4 im Hinspiel noch gar nicht verantwortlich fürs Kleeblatt war, wusste er dennoch um die Wichtigkeit, die beide Spiele bei den Fans genießen. Die gingen genau wie die Mannschaft hoffnungsfroh in die angedachte Revanche – Fürth hatte zuvor mit Ausnahme einer 0:2-Pleite bei der SV Elversberg Mitte Februar gegen den 1. FC Magdeburg (1:1), Fortuna Düsseldorf (2:1), Eintracht Braunschweig (3:1), Jahn Regensburg (2:1) und den SC Paderborn 07 (2:1) positive Ergebnisse eingefahren und den verkorksten Jahreswechsel wettgemacht.

Eine 0:5-Packung beim Hamburger SV unmittelbar vor der Winterpause und zwei Niederlagen gegen Preußen Münster (1:2) und den 1. FC Kaiserslautern (2:4) zum Rückrundenauftakt resultierten am 19. Spieltag nämlich in der bislang schlechtesten Platzierung der Saison: Rang 15 mit nur drei Zählern Abstand zum Relegationsplatz. Siewert, der seit vergangenem November im Frankenland an der Seitenlinie steht, arbeitete sich mit seinem Team aber kontinuierlich aus der Gefahrenzone heraus und erspielte sich ein immer noch währendes Zehn-Punkte-Polster auf den Tabellensechzehnten.

Die Darbietung seines Teams gegen den rivalisierenden Nachbarn Nürnberg verwunderte ihn deshalb umso mehr. Er drückte es wie folgt aus: „Gefühlt lerne ich immer noch aus dieser Mannschaft. Heute habe ich auch wieder gelernt.“ Welche Schlüsse er für die kommenden Aufgaben ziehen wird, bleibt aber abzuwarten. Bis dato schenkte der frühere Coach des 1. FSV Mainz 05 jedenfalls auffällig schnell den Winterzugängen der Spielvereinigung sein Vertrauen.

Verstärkung aus der Bundesliga und eine Rückkehr zum Ausbildungsverein

Die hören in der Defensive auf die Namen Noah Loosli, Joshua Quarshie und Marco John, ein Trio, das jeweils aus der Bundesliga zum Kleeblatt kam – Loosli vom VfL Bochum, Quarshie und John von der TSG 1899 Hoffenheim. Wobei Letztgenannter auch schon in der Saison 2022/2023 an die Spielvereinigung ausgeliehen war. Er ist ebenso ein Rückkehrer wie Felix Klaus, der von Fortuna Düsseldorf zurück zu seinem Jugendclub wechselte, für den er bereits von 2006 bis 2013 spielte, und neuerdings neben den drei Topscorern Noel Futkeu (zwölf Scorerpunkte), Julian Green (elf Scorerpunkte) und Branimir Hrgota (zehn Scorerpunkte) wirbelt.

Das könnte dich auch interessieren

250327_van_wonderen

Kees van Wonderen: Jeder Einzelne muss seine volle Energie zeigen

Das letzte Viertel der Saison wird für den FC Schalke 04 am Sonntag (30.3.) um 13.30 Uhr mit der Auswärtsaufgabe bei der SpVgg Greuther Fürth eingeläutet. „Wir haben noch acht Spiele vor der Brust – und in jedem dieser Spiele möchten wir bestmöglich performen und viele Punkte sammeln, um in der Tabelle noch einige Plätze zu klettern“, sagt Chef-Trainer Kees van Wonderen.

250325_mulder

Youri Mulder: Die Spieler müssen sich zeigen

Mit dem Auswärtsspiel bei der SpVgg Greuther Fürth beginnt für den FC Schalke 04 am Sonntag (30.3.) der Saison-Endspurt. Nach der Länderspiel-Pause hat Youri Mulder seine Erwartungen deutlich gemacht. Der Direktor Profifußball äußerte sich am Dienstagvormittag am Rande des Trainings unter anderem über die acht verbleibenden Begegnungen in der 2. Bundesliga, seine Forderungen an die Mannschaft für die letzten Partien und Gespräche mit Spielern, deren Verträge nach dieser Spielzeit enden. schalke04.de hat seine wichtigsten Aussagen zusammengefasst.

250324_remmert

Peter Remmert: Minuten zu bekommen ist das, worauf ich hinarbeite

Im Testspiel gegen den FC Groningen holte Peter Remmert einen Strafstoß heraus, weil er seinen Körper clever einsetzte – wie schon bei seinem Profidebüt wenige Wochen zuvor, als er in der VELTINS-Arena beim 1:0-Erfolg gegen Preußen Münster an der Entstehung des Siegtreffers von Pape Meïssa Ba beteiligt gewesen war. „Ein unglaubliches Gefühl“, ist der 19-Jährige noch immer begeistert von der Atmosphäre auf dem Rasen des königsblauen Wohnzimmers. Ein Gefühl, das er noch häufiger erleben möchte.

DFL-Zentrale

Spieltage 31 bis 33 zeitgenau angesetzt

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat am Donnerstag (20.3.) die letzten zeitgenauen Terminierungen der laufenden Saison vorgenommen. Demnach stehen nun auch die Anstoßzeiten der Spieltage 31 bis 33 fest. Die neun Paarungen des 34. Spieltags werden wie immer parallel ausgetragen.