Königsblau gegen den KSC: Kapitäne beider Clubs kommen gemeinsam bereits auf 30 Scorerpunkte

16 Jahre liegt er zurück, der letzte Schalker Sieg in Gelsenkirchen gegen den Karlsruher SC. Anlass genug, bei der neuesten Auflage daran etwas zu ändern. Bei dieser dürften die Kapitäne beider Vereine eine große Rolle spielen. schalke04.de liefert Zahlen, Daten und Fakten zur Begegnung am Sonntag (16.2.) um 13.30 Uhr in der VELTINS-Arena.

Kenan Karaman im Zweikampf mit Marvin Wanitzek

Lang ist es her

Das letzte Mal, dass der S04 zu Hause gegen den Karlsruher SC den Platz als Sieger verließ, liegt schon eine Weile zurück. Im April 2009 feierte Königsblau einen 2:0-Heimsieg gegen die Badener in der Bundesliga – die Treffer erzielten Kevin Kuranyi und Jefferson Farfan. Karlsruhe stieg am Ende der Saison ab, Schalke belegte Platz acht. In lediglich zwei weiteren Duellen seither in der VELTINS-Arena unterlagen die Knappen 2021 einmal mit 1:2 und spielten vergangenes Jahr 0:0.

Kapitäne unter sich

Die Spielführer des S04 und des KSC, Kenan Karaman und Marvin Wanitzek, gehören beide zu den gefährlichsten Spielern der 2. Bundesliga. Karaman kommt kombiniert auf 13 Scorerpunkte, Wanitzek gar auf 17. Geht es um die Torschussbeteiligungen der laufenden Saison, sind beide dementsprechend ebenfalls eine Klasse für sich. Karlsruhes Kapitän hat mit 101 die meisten aller Zweitligakicker generiert, Schalkes Nummer 19 hat 92 Mal selbst aufs Tor geschossen oder abgelegt. Gegen den KSC dürfte er besonders motiviert sein, selbst zum Abschluss zu kommen – sechsmal in Folge trat er gegen die Badener an, ohne selbst zu treffen, so oft wie gegen keinen anderen Club.

Badener Alupech

Kein anderes Team der Zweiten Liga ist bisher so oft an Pfosten oder Latte gescheitert, wie Karlsruhe. 15 Mal zitterte bereits das Aluminium, fast doppelt so oft wie beim Hamburger SV (8), der in der Statistik auf die Badener folgt. Der personifizierte Pechvogel ist Kapitän Marvin Wanitzek, er allein scheiterte ein halbes Dutzend Mal am Gebälk. Schalke kommt nach 21 Spieltagen erst auf drei Alutreffer.

Zwei Ex-Knappen in Karlsruher Reihen

Einer an der Seitenlinie, einer zwischen den Pfosten: Zwei Karlsruher kennen beim Gastspiel in Gelsenkirchen auch die Perspektive der Heimmannschaft. Zum einen Zlatan Bajramovic, der beim KSC als Co-Trainer von Chef-Coach Cristian Eichner fungiert, zwischen 2005 und 2008 als Spieler aber 91 Einsätze für Königsblau im defensiven Mittelfeld sammelte. Zum anderen Ersatztorwart Robin Himmelmann, der auf Schalke von 2010 bis 2012 allerdings lediglich für die Reserve 33 Mal in der Regionalliga West auflief.

Das könnte dich auch interessieren

slider_kompakt_24_25_heim_karlsruhe

Königsblau kompakt: Alle Infos zu #S04KSC

Am Sonntag (16.2.) empfängt Königsblau um 13.30 Uhr den Karlsruher SC in der VELTINS-Arena. schalke04.de hat alle relevanten Informationen zur Partie zusammengestellt.

250214_van_wonderen_pk

Kees van Wonderen: Fokus muss immer auf dem nächsten Spiel liegen

Nach zuletzt zwei Niederlagen in Serie möchte der FC Schalke 04 am Sonntag (16.2.) um 13.30 Uhr im Heimspiel gegen den Karlsruher SC in die Erfolgsspur zurückkehren. „Wir sind gut vorbereitet und wollen unbedingt gewinnen“, betont Kees van Wonderen vor dem Duell mit den Badenern, die nach einem starken ersten Saisonteil, den sie auf Rang zwei beendeten, im Kalenderjahr 2025 noch auf ihren ersten Sieg warten und mittlerweile auf Tabellenplatz zehn abgerutscht sind.

250214_zivzivadze

Karlsruher SC: Sieglos seit Zivzivadze-Abschied

Aufstiegsgedanken ade? Der Karlsruher SC kommt im Fußballjahr 2025 noch nicht in Tritt, die Mannschaft von Chef-Trainer Christian Eichner ist bislang sieglos. Vor allem Geduld ist daher derzeit rund um den Wildpark gefragt. Und ein Kollektiv, das den schmerzhaft vermissten Torjäger der Hinrunde ersetzt.

Kees van Wonderen

Kees van Wonderen: Aus diesen Erfahrungen lernen und unseren Weg weitergehen

Nach der 0:1-Niederlage am Sonntag (9.2.) beim 1. FC Köln haben unter anderem Chef-Trainer Kees van Wonderen, Mehmet Can Aydin und Kenan Karaman über die Partie in der Domstadt gesprochen. schalke04.de hat die wichtigsten Aussagen notiert.