2. Bundesliga | 34. Spieltag So. 19.05.24 | 15:30 Uhr

SpVgg Greuther Fürth
2:0
:
i. E.
:
n.V.
(0:0)
FC Schalke 04
67.’ Branimir Hrgota
82.’ Tim Lemperle
#S04
Sportpark Ronhof | Thomas Sommer
Zuschauer: 16.126
Schiedsrichter: Patrick Schwengers
Zuschauer: 16.126
Schiedsrichter: Patrick Schwengers
Spiel
17.29
Und damit endet die Saison auch hier. Zur neuen Spielzeit melden wir uns natürlich mit dem Liveticker zurück. Glück auf.
17.28
Den Spielbericht zur Partie gibt’s in Kürze auf schalke04.de und in der Schalke 04 App, später folgen die Stimmen zum Spiel.
17.28
Das Ergebnis geht in Ordnung, die Fürther waren im zweiten Durchgang das Team, das sich die besseren Chancen erspielt hat. Somit endet die Saison mit einer 0:2-Niederlage aus Schalker Sicht.
90.
+ 6
Abpfiff. Der S04 unterliegt Fürth mit 0:2.
90.
+ 5
Müller rettet vor Asta. Der Ball springt zu Green, der aus 20 Metern nur den linken Pfosten trifft.
90.
+ 2
Sechs Minuten werden insgesamt nachgespielt.
90.
+ 1
Keeper Urbig darf sich den Applaus abholen und wird durch Schaffran ersetzt.
90.
Profi-Debüt: Bulut kommt in den Schlussminuten für van der Sloot.
89.
Haddadi erhält den Ball von Petkov freistehend am zweiten Pfosten, trifft diesen aber nicht richtig. Vom Außenpfosten springt die Kugel ins Aus.
88.
Kaparos schließt aus 13 Metern ab, Gießelmann blockt.
86.
Schallenberg befördert eine Hereingabe von der rechten Seite zur Ecke.
82.
Petkov setzt sich gegen Kaparos durch, schnappt sich die Kugel, flankt von rechts in den Strafraum zu Lemperle, der zum 2:0 trifft.
82.
Fürth erhöht auf 2:0.
2:0
80.
Fast der Ausgleich! Idrizi flankt von links in den Strafraum, am zweiten Pfosten steht Karaman, der den Ball an ebendiesen köpft.
79.
Kaparos kommt für Cissé aufs Feld.
78.
Flanke Seguin, Karaman wird im Strafraum bedrängt und bekommt den Ball nicht unter Kontrolle.
76.
Die Schlussviertelstunde läuft. Kommen die Knappen hier zumindest noch zum Ausgleich?
75.
Srbeny schiebt die Kugel frei vor Müller links neben das Tor, bei der Entstehung gab's aber eine Abseitsposition.
73.
Srbeny läuft alleine auf Müller zu, der Schalker Keeper gewinnt das Duell.
71.
Mohr und Seguin führen einen Freistoß kurz aus. Seguins Hereingabe landet abgewehrt zentral bei Schallenberg, der es aus 20 Metern direkt versucht – drüber.
69.
Doppelwechsel bei den Fürthern: Sieb und Consbruch verlassen den Platz, Haddadi und Müller sind neu dabei.
67.
Wieder ist es ein langer Ball, der bei den Fürther Offensivspielern ankommt. Lemperle kontrolliert die Kugel, zieht am Strafraum von links nach innen. Van der Sloot blockt den Abschluss, doch das Spielgerät bleibt direkt auf der Sechzehnmeterlinie liegen, wo Hrgota heranrauscht und halbhoch rechts ins Tor trifft.
67.
Das 1:0 für Fürth.
1:0
66.
Ein langer Ball kommt durch zu Sieb, im Strafraum spitzelt ihm Cissé die Kugel aber vom Fuß. Auf der anderen Seite schließt Topp von links innerhalb des Strafraums ab, Urbig packt zu.
64.
Erste Wechsel beim S04: Idrizi und Seguin sind neu dabei, Tempelmann und Kabadayi verlassen den Platz.
60.
Kurze Spielunterbrechung, weil Asta behandelt werden muss.
56.
Topp schlägt mehrere Haken am rechten Strafraumeck, zieht dann wuchtig in Richtung langes Eck ab - Urbig macht sich lang und pariert.
56.
Bei Consbruchs Freistoß bleibt der Ball in der Mauer hängen.
55.
Van der Sloot trifft Consbruch - und sieht ebenfalls die Gelbe Karte. Es gibt zudem Freistoß für die Fürther aus guter Position, rund 25 Meter vor dem Tor.
53.
Alles andere als ein unfaires Spiel, dennoch bereits die vierte Gelbe Karte für Königsblau: dieses Mal für Kabadayi nach einem Check im Mittelfeld.
50.
Lasme setzt sich energisch durch, behauptet die Kugel, passt am Sechzehner zu Kabadayi, erhält den Ball zurück und spitzelt diesen auf den Kasten. Leider zu wenig Druck dahinter, und somit kein Problem für Urbig.
47.
Erster Abschluss des zweiten Durchgangs, Hrgota zielt aus 25 Metern aber deutlich zu hoch.
46.
Keine Wechsel zur Pause.
46.
Anpfiff der zweiten Halbzeit!
16.21
Fürth kam besser in die Partie, nach rund zehn Minuten waren die Königsblauen dann voll im Spiel angekommen und hatten durch Kabadayi ihre beste Chance, aber Urbig vereitelte das 0:1. Die Gastgeber legten zum Ende des ersten Durchgangs noch mal zu, Sieb verpasste mehrfach die Führung für das Kleeblatt.
45.
+ 3
Halbzeit in Fürth. In den ersten 45 Minuten sind keine Tore gefallen.
45.
+ 1
Sieb legt den Ball nach einem ganz weiten Schlag aus der eigenen Hälfte an Matriciani vorbei, läuft von rechts auf Müller zu, schießt aber ganz knapp rechts am Tor vorbei.
44.
Erneut ist es Sieb, der in der Offensive gesucht wird. Sein Schuss von innerhalb des Sechzehners fliegt deutllich übers Tor, der Angreifer stand beim Zuspiel zudem knapp im Abseits.
40.
Die Fürther spielen schnell und direkt, Sieb wird im Sechzehner mit einem Pass von Lemperle in die Schnittstelle freigespielt und schlenzt die Kugel von der linken Seite mit rechts übers Tor.
39.
Sieb geht im Zweikampf mit van der Sloot theatralisch zu Boden, das ist natürlich niemals ein Elfmeter. Und das sieht aus Schiedsrichter Schwengers so.
34.
Wieder Gelb für einen Knappen: Lasme sieht den Karton, nachdem er den Fuß gegen Consbruch draufgehalten hat.
34.
Sensationell mal wieder, was die mitgereisten Knappen für eine Stimmung machen.
31.
Cissé verteidigt stark und erobert den Ball im Zweikampf mit Sieb, der nach Pass von Hrgota frei vor Müller auftauchte.
30.
Konter über Lasme, dessen flache Hereingabe von rechts ins Zentrum in Richtung Topp Urbig aber abfängt.
26.
Kurzer Nachtrag: Kabadayi ist nach kurzer Behandlungspause weiterhin im Spiel.
26.
Tempelmann hält Consbruch und sieht die Verwarnung.
24.
Es scheint für ihn aber weiterzugehen.
23.
Kabadayi muss auf dem Platz behandelt werden. Womöglich hat der Offensivspieler einen Schlag auf den Knöchel bekommen.
20.
Riesenchance aufs 1:0 für die Knappen! Kabadayi ist auf der linken Seite frei durch, läuft alleine auf Urbig zu. Aus spitzem Winkel visiert Kabadayi das linke Eck an, der Fürther Keeper pariert. Im Nachhinein geht die Fahne wegen einer Abseitsposition hoch, das war auf jeden Fall sehr knapp.
18.
Die Partie ist ausgeglichen. Die Fürther kamen etwas besser in die Begegnung hinein, torgefährlicher wurde es aber, als die Knappen nach vorne kamen.
14.
Topp steigt Asta auf den Fuß und sieht die Gelbe Karte.
12.
Und wieder Königsblau: Kabadayi zieht im Strafraum ab, Jung grätscht dazwischen, fälscht die Kugel ab, die übers Tor springt. Nach der anschließenden Ecke versucht es Matriciani aus der Distanz, Urbig packt zu.
11.
Die bis dato beste Chance der Partie gehört Königsblau: Mohr spielt den Ball von links halbhoch in den Sechzehner zu Karaman, der die Kugel mit dem Außenrist in Richtung Tor bringt. Am zweiten Pfosten verpasst Bryan Lasme das Spielgerät ganz knapp.
8.
Mohr mit der Flanke, die aber zu weit gerät und über dem Tor ins Aus fliegt.
7.
Die ersten Minuten gehören den Gastgebern, das Spiel findet aktuell vor allem in der Schalker Hälfte statt.
4.
Durchaus gefährlich: Lemperles flache Hereingabe von links soll Srbeny finden, doch Matriciani ist vor dem Fürther Offensivmann an der Kugel und verlängert per Grätsche ins Toraus.
3.
Gute Defensivaktion von van der Sloot, der einen Schuss von Hrgota am Sechzehner mit einer gut getimten Grätsche blockt.
2.
5000 Schalker sind mit nach Fürth gereist, damit ist das Stadion zu rund einem Drittel mit Königsblauen gefüllt.
1.
Anpfiff in Fürth!
0:0
15.27
Die Mannschaften betreten den Rasen, gleich ertönt der Anpfiff.
15.25
Die Gastgeber laufen in grün-weißen Trikots, weißen Hosen und weißen Stutzen auf. Der S04 spielt komplett in blau.
15.24
Wir legen euch auch heute wieder den „Knappen-Kommentar“ ans Herz. Die kostenlose Audio-Übertragung des Spiels ist auf dem Homescreen der Schalke 04 App zu finden.
15.19
Angenehme 19 Grad sind es in Fürth.
15.14
Greuther Fürth liegt mit 31 Punkten auf dem vierten Platz der Heimtabelle – hinter dem FC St. Pauli (38), dem Hamburger SV (33) und dem Karlsruher SC (32). Mit einem Sieg würde das Kleeblatt definitiv den an diesem Spieltag auswärts antretenden KSC in dieser Statistik überholen. Eine bessere Heimsaison spielte Fürth zuletzt in der Saison 2011/2012, die damals im Bundesliga-Aufstieg mündete.
15.10
Seit der 2:5-Niederlage bei Hertha BSC vor zwei Monaten haben die Königsblauen nicht mehr verloren (drei Siege, vier Unentschieden). Einzig Fortuna Düsseldorf ist aktuell noch länger in der Zweiten Liga unbesiegt (13 Spiele). Die Knappen könnten nach den jüngsten beiden Dreiern gegen Osnabrück und Rostock den dritten Erfolg in Serie einfahren.
15.04
Das Hinspiel wird Keke Topp für immer in bester Erinnerung behalten. Nach einer halben Stunde Spielzeit erzielte der Stürmer vor mehr als 60.000 Fans sein erstes Profi-Tor. Es war der Treffer zum 1:0 aus Schalker Sicht, die Partie endete letztlich mit einem 2:2-Unentschieden.
14.56
Mit einem Sieg würde der S04 den zehnten Tabellenplatz sichern. Bei einem Punktverlust könnte Elversberg, das auf den KSC trifft, die Knappen noch überholen. Fürth wird diese Saison auf Rang sieben, acht oder neun abschließen.
14.49
Der Unparteiische des heutigen Spiels ist Patrick Schwengers aus Travemünde. Seine Assistenten sind Konrad Oldhafer (Hamburg) und Fabian Maibaum (Hagen), als Vierter Offizieller ist Lars Erbst (Gerlingen) an der Seitenlinie im Einsatz. Markus Schmidt (Stuttgart), Markus Sinn (Filderstadt) melden sich bei Bedarf aus Köln.
14.44
Die Bank der Mittelfranken: 25 Schaffran, 3 Mhamdi, 4 Michalski, 5 Haddadi, 16 Petkov, 20 Popp, 27 Itter, 36 Müller und 37 Green.
14.42
Fürth startet mit dieser Elf: 40 Urbig, 2 Asta, 7 Srbeny, 10 Hrgota, 14 Consbruch, 17 Gießelmann, 18 Meyerhöfer, 19 Lemperle, 22 Wagner, 23 Jung und 30 Sieb.
14.40
Van der Sloot steht in der Startelf, zudem befinden sich vier Spieler, die in dieser Saison für die Knappenschmiede im Einsatz waren, auf der Ersatzbank: Bulut aus der U19 sowie Gyamfi, Talabidi und Kaparos aus der U23. Gyamfi hat erst vor Kurzem seinen ersten Lizenzspielervertrag bei den Knappen unterschrieben, welcher eine Gültigkeit bis zum 30. Juni 2028 besitzt.
14.38
Heute nicht dabei sein können Churlinov (krank), Kaminski, Ouwejan, Kalas, Ouédraogo, Brunner (angeschlagen), Murkin und Fährmann (Aufbautraining).
14.35
Fünf Neue also in der Startelf im Vergleich zum Rostock-Spiel: Tempelmann, Lasme, Kabadayi, Mohr und Matriciani beginnen für Ouwejan, Seguin, Terodde, Kaminski und Ouédraogo.
14.33
Kapitän der Knappen ist heute Karaman.
14.32
Unsere Bank: 34 Langer, 7 Seguin, 8 Latza, 9 Terodde, 18 Idrizi, 33 Gyamfi, 37 Talabidi, 40 Bulut und 45 Kaparos.
14.30
Die S04-Startelf: 32 Müller, 6 Schallenberg, 10 Tempelmann, 11 Lasme, 17 Kabadayi, 19 Karaman, 22 Cissé, 29 Mohr, 41 Matriciani, 42 Topp und 51 van der Sloot.
14.21
Ausgetragen wird die heutige Partie im Sportpark Ronhof. 16.626 Zuschauer finden hier Platz.
14.15
Glück auf! Das letzte Spiel in dieser Saison steht an, unsere Königsblauen sind zu Gast bei der SpVgg Greuther Fürth. Anpfiff ist um 15.30 Uhr, alle Infos zur Partie gibt’s wie gewohnt hier im Liveticker.
Statistiken

SpVgg Greuther Fürth

FC Schalke 04
Allgemein
13
Torschüsse
0
50
100
12
51.4
Ballbesitz
0
50
100
48.6
64
Gewonnene Zweikämpfe
0
50
100
30
5
Abseits
0
50
100
5
3
Ecken
0
50
100
3
2
Fouls
0
50
100
10
0
Gelbe Karten
0
50
100
5
13
Torschüsse
0
50
100
12
3
Torschüsse aufs Tor
0
50
100
5
3
Geblockte Torschüsse
0
50
100
3
0
Torschüsse von außerh. d. Strafraums
0
50
100
1
1
Torschüsse von innerh. des Strafraums
0
50
100
4
421
Pässe
0
50
100
396
225
Lange Pässe
0
50
100
156
330
Passgenauigkeit
0
50
100
310
151
Passgenauigkeit gegn. Hälfte
0
50
100
90
11
Flanken (inkl. Standards)
0
50
100
13
3
Flankenquote
0
50
100
3
2
Fouls
0
50
100
10
17
Tacklings
0
50
100
14
9
Erfolgreiche Tacklings
0
50
100
5
14
Klärende Aktionen
0
50
100
15
0
Gelbe Karten
0
50
100
5
69' Jomaine Consbruch
Oussama Haddadi
69' Armindo Sieb
Philipp Müller
81' Dennis Srbeny
Lukas Petkov
91' Jonas Urbig
Leon Schaffran
92' Lukas Petkov
Julian Green
64' Lino Tempelmann
Blendi Idrizi
64' Yusuf Kabadayi
Paul Seguin
79' Ibrahima Cissé
Jimmy Kaparos
90' Steven van der Sloot
Taylan Bulut
14' Keke Topp
26' Lino Tempelmann
34' Bryan Lasme
53' Yusuf Kabadayi
55' Steven van der Sloot
Aufstellung

FC Schalke 04
Trainer: Karel Geraerts
32 | Marius Müller |
---|---|
51 | Steven van der Sloot |
29 | Tobias Mohr |
22 | Ibrahima Cissé |
41 | Henning Matriciani |
19 | Kenan Karaman |
6 | Ron Schallenberg |
10 | Lino Tempelmann |
17 | Yusuf Kabadayi |
11 | Bryan Lasme |
42 | Keke Topp |
Ersatzbank
33 | Emmanuel Gyamfi |
---|---|
7 | Paul Seguin |
45 | Jimmy Kaparos |
18 | Blendi Idrizi |
37 | Malik Talabidi |
34 | Michael Langer |
9 | Simon Terodde |
8 | Danny Latza |
40 | Taylan Bulut |
SpVgg Greuther Fürth
Trainer: Alexander Zorniger
40 | Jonas Urbig |
---|---|
17 | Niko Gießelmann |
23 | Gideon Jung |
18 | Marco Meyerhöfer |
19 | Tim Lemperle |
14 | Jomaine Consbruch |
22 | Robert Wagner |
2 | Simon Asta |
30 | Armindo Sieb |
10 | Branimir Hrgota |
7 | Dennis Srbeny |
Ersatzbank
4 | Damian Michalski |
---|---|
36 | Philipp Müller |
16 | Lukas Petkov |
20 | Leander Popp |
37 | Julian Green |
3 | Oualid Mhamdi |
27 | Gian-Luca Itter |
5 | Oussama Haddadi |
25 | Leon Schaffran |