Thomas Reis führte Wolfsburgs U19 zweimal zum Titel

Schalkes Chef-Trainer Thomas Reis hat eine VfL-Vergangenheit. Der Fußballlehrer war von 2016 bis 2019 Coach der Wolfsburger U19, mit der er gleich zweimal die Meisterschaft in der A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost errang. Infos dazu sowie noch weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Duell am Freitag (10.2.) mit den Niedersachsen liefert schalke04.de.

Thomas Reis als Coach der Wolfsburger U19

Gesamtbilanz spricht knapp für Königsblau

Die Knappen warten seit fünf Bundesligaspielen auf einen Sieg gegen den VfL (zwei Remis, drei Niederlagen). Die Gesamtbilanz im Oberhaus spricht aber für den S04: Königsblau entschied 17 der bisher 49 Duelle für sich, die Niedersachsen gewannen 15 Mal. Die 17 weiteren Begegnungen endeten unentschieden. Bei ihren Heimspielen gegen Wolfsburg hatten die Schalker gleich 13 Mal die Nase vorn (sechs Punkteteilungen, fünf Niederlagen).

Siegesserie der Wölfe gerissen

Nach einem durchwachsenen Start in die laufende Spielzeit sind die Niedersachsen im zweiten Abschnitt des ersten Saisonteils Stück für Stück in der Tabelle geklettert. In den vier Partien vor der Winterpause feierte die Mannschaft von Chef-Trainer Niko Kovac ausnahmslos Siege, auch der Start ins Kalenderjahr 2023 war mit einem 6:0-Sieg gegen den SC Freiburg sowie einem 5:0-Erfolg bei Hertha BSC eindrucksvoll. Zuletzt setzte es für den VfL allerdings drei Pflichtspiel-Pleiten in Serie (1:2 in Bremen und 2:4 gegen Bayern München in der Bundesliga sowie 1:2 im DFB-Pokal bei Union Berlin).

Zweimal Meister mit Wolfsburgs U19

Thomas Reis trifft auf einen seiner Ex-Vereine. Vom 1. Juli 2016 bis zum 5. September 2019 war der Fußballlehrer für die U19 des VfL Wolfsburg verantwortlich. Mit dem Nachwuchsteam der Niedersachsen feierte der Übungsleiter gleich zweimal die Meisterschaft in der A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost (2016/2017 und 2018/2019). Die Wölfe verließ er auf eigenen Wunsch, um Chef-Trainer der Lizenzmannschaft des VfL Bochum zu werden.

Polter mit VfL-Vergangenheit

Mit Sebastian Polter hat ein Spieler aus dem Kader der Königsblauen eine Wolfsburger Vergangenheit. Der Stürmer war von 2007 bis 2012 für die Niedersachsen aktiv, in deren Trikot er 2011 sein Bundesliga-Debüt feierte. Über die U17 sowie die U19 ging es für den Angreifer in die Wolfsburger U23, ehe er 2009 einen Profivertrag unterschrieb. In der Regionalliga Nord erzielte er für die zweite Mannschaft der Niedersachsen 19 Tore in 68 Spielen. Zum Wiedersehen auf dem Platz mit dem Ex-Club kommt es für den 31-Jährigen aber nicht. Der Angreifer fehlt weiterhin wegen einer Kreuzbandverletzung.

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

kompakt_s04wob_slider

Königsblau kompakt: Alle Infos zu #S04WOB

Zum Auftakt des 20. Spieltags trifft der FC Schalke 04 am Freitag (10.2.) um 20.30 Uhr auf den VfL Wolfsburg. schalke04.de hat alle relevanten Informationen zum Duell mit den Niedersachsen zusammengestellt.

230209_pk_reis_stehtauf

Thomas Reis: Wir haben ein Heimspiel – und das wollen wir auch zeigen

Zwei gute Auftritte zuletzt endeten mit Teilerfolgen. Nach den beiden torlosen Unentschieden gegen Köln und in Mönchengladbach brennt Thomas Reis darauf, im Heimspiel am Freitag (10.2.) um 20.30 Uhr gegen den VfL Wolfsburg erstmals in diesem Kalenderjahr zu gewinnen. „Wir wollen den nächsten Schritt gehen und damit die Fans sowie auch uns als Mannschaft mit drei Punkten belohnen“, sagt der Chef-Trainer.

230208_kovac

VfL Wolfsburg: Der Traum von Europa lebt noch

Elf Pflichtspiele am Stück war der VfL Wolfsburg zwischen dem 1. Oktober 2022 und dem 28. Januar 2023 ungeschlagen geblieben. Die Aufholjagd auf die Konkurrenten um die europäischen Plätze in der Bundesliga startete auf Rang 17. Dass die Niedersachsen derzeit nicht über den siebten Tabellenplatz hinaus klettern können, liegt an der kleinen Ergebniskrise der vergangenen Wochen: Neben dem DFB-Pokal-Aus im Stadion An der Alten Försterei bei Union Berlin mussten die Wölfe zuletzt zwei Niederlagen in der Liga gegen Aufsteiger Werder Bremen und Spitzenreiter Bayern München einstecken.

Fährmann HP

Ralf Fährmann: Wir müssen uns für den Aufwand belohnen

Die Knappen nehmen einen Punkt aus Mönchengladbach mit nach Hause. Nach Schlusspfiff schwankte das Gefühlsbarometer von Zufriedenheit und Unzufriedenheit hin und her. Es fehlte nicht viel zum Dreier, dennoch das einzig entscheidende im Fußball: das Tor zum Sieg. Zum Nachdenken und Grübeln besteht aber kein Anlass, wie Keeper Ralf Fährmann im Nachgang deutlich betonte.