Schalke hilft! veranstaltete „Fußball trifft Kultur“- Abschlussturnier

Schwer was los in der Glückauf-Kampfbahn: Rund 600 Kids aus 23 deutschen Städten reisten nach Gelsenkirchen, um am Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“ (FtK) teilzunehmen. Auf Einladung von LitCam, DFL Stiftung, Regionalverband Ruhr und Gastgeber Schalke hilft! kämpften die Altersklassen U10, U12 und U14 am vorletzten Juni-Wochenende in der Sommerhitze um die begehrten Siegerpokale.

Die Regenbogenschule aus Gelsenkirchen bejubelt den U10-Turniersieg.

Beim U10-Turnier der Grundschulen kickten auch die beiden Gelsenkirchener Standorte Friedrich-Grillo-Schule und Schalker Regenbogenschule. Letztgenannte erwies sich am ersten Turniertag als stärkstes von 24 teilnehmenden Teams und gewann ohne Niederlage souverän das diesjährige Abschlussturnier. „Wir sind sehr stolz auf das Abschneiden unserer Gelsenkirchener Teams, gekrönt mit dem Turniererfolg der Regenbogenschule. Es hat uns viel Spaß bereitet, das diesjährige Abschlussturnier auszurichten, und wir freuen uns auf die kommenden Projektjahre, denn FtK ist ein tolles Bildungsprogramm mit nationaler Strahlkraft“, betont Richard Weber, Projektmanager Nachhaltigkeit & Schalke hilft!.

Das inzwischen 15. „Fußball trifft Kultur“-Abschlussturnier ist zwar der jährliche Höhepunkt, doch das Bildungsprogramm bedeutet weit mehr als nur ein sportliches Kräftemessen. Neben dem Fußball steht das Kompetenztraining im Vordergrund, insbesondere die Sprachförderung. An allen 32 Standorten wird bundesweit zweimal wöchentlich gemeinsam gekickt und gelernt.

Das Besondere: Das Programm findet in Kooperation mit Proficlubs der Bundesliga und 2. Bundesliga statt. Sie stellen die Trainerinnen und Trainer für das wöchentliche Angebot und fördern durch ihre Strahlkraft sowie einzigartige Events wie Kinderpressekonferenzen, Stadionbesichtigungen oder Spielbesuche die Motivation der Teilnehmenden. Dadurch erreicht „Fußball trifft Kultur“ auch Kids aus bildungsfernen Schichten, die der reguläre Schulunterricht kaum noch erreicht. Sie profitieren von der zusätzlichen Förderung aus Sprache, Bewegung und Kultur.

Der integrative Charakter stand auch beim Abschlussturnier im Fokus: Kinder verschiedener Herkunftsländer kamen zu einem großen Fußballfest zusammen, bei dem sie die Farben ihres jeweiligen Partnerclubs vertreten durften. Dabei zeigten sie nicht nur, welche Fortschritte am Ball sie gemacht haben, sondern erlebten hautnah Zusammenhalt, Fairplay und Teamwork – und einfach eine tolle Zeit miteinander.

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DurchGEklickt: Das Turnier in Bildern

Das könnte dich auch interessieren

250625_Stolpersteine_03

In Gedenken an jüdische Schicksale auf Schalke: Stolpersteine für Familie Rosenberg verlegt

In den 1930er-Jahren sind die Brüder und Geschäftsleute Josef und Julius Rosenberg Förderer und Sponsoren des S04. Doch nur wenige Jahre später werden sie und ihre Familien zu Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung. Seit Dienstag (24.6.) erinnern vor ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Ringstraße 48 drei Stolpersteine an Feibisch, Chana und Josef Rosenberg - Schalke hilft! übernimmt die Patenschaft.

_Z6A8660

Grundschul-Cup 2025: „Der Tag des Jahres für die Kinder in Gelsenkirchen“

Auf dem königsblauen Trainingsgelände war am Montag (16.6.) und Dienstag (17.6.) mächtig was los: Rund 540 Kids aus Gelsenkirchen waren für die dritte Ausgabe des Grundschul-Cups zu Gast. Die vereinseigene Stiftung Schalke hilft! organisierte jeweils ein Turnier für Mädchen und Jungs, das bei allen Beteiligten auf helle Begeisterung stieß.

250614_weltblutspendetag_slider

Weltblutspendetag 2025: R_te M_ngelw_re

Wenn Buchstaben fehlen, fehlt auch Blut: Anlässlich des internationalen Weltblutspendetags am Samstag (14.6.) stellt das Deutsche Rote Kreuz dieses Datum unter das Motto #missingtype. Die Buchstaben A und B sowie die Ziffer 0 stehen für die wichtigsten Blutgruppen und verschwinden dafür symbolisch aus vielen Logos und Texten.

250605_Knappenschmiede-St-Josef_Teaser

Fußball verbindet: Knappenschmiede trainiert mit der Kinder- und Jugendhilfe St. Josef

Zu besonderen Trainingseinheiten stürmten junge Talente der Knappenschmiede sowie der Gelsenkirchener Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung St. Josef das Schalker Vereinsgelände. Eigentliches Ziel: über den Fußball neue Kontakte knüpfen, Gemeinschaft erleben und soziale Brücken bauen.