Im Schalke Museum: Stadt Gelsenkirchen präsentiert brandneuen Bildband

Anlässlich des Jubiläums zum 150-jährigen Bestehen der Stadt Gelsenkirchen wurde in den vergangenen zwei Jahren der Bildband „Gelsenkirchen in Geschichte und Gegenwart – Stadtansichten aus 150 Jahren“ entwickelt. Der FC Schalke 04 spielt in 75 Motiven, die sich in historischen und aktuellen Aufnahmen des meist gleichen Motivs gegenüberstehen, eine wiederkehrend tragende Rolle. Das Schalke Museum in der VELTINS-Arena bildete am Mittwoch (4.6.) daher den idealen Rahmen zur offiziellen Vorstellung des Buches.

Vorstellung Bilderband 150 Jahre Stadt Gelsenkirchen

Auf 200 Seiten präsentiert das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing 150 Fotos aus allen 18 Stadtteilen von der Altstadt bis Scholven. Die einzelnen Aufnahmen werden zusätzlich von stets kurzen Erläuterungen unterstützt, die den Einblick in die bewegte Stadtgeschichte vertiefen. Immer wieder Einzug in den verschiedensten Perspektiven auf die Stadt findet der mit ihr tiefverwurzelte S04.

Sandra Falkenauer vom Stadtmarketing sagte zur Auswahl der Bilder: „Wir haben es uns als Bildredaktion nicht einfach gemacht und viel Zeit und Herz in das Buch investiert, dementsprechend abwechslungsreich ist es geworden. Mir war aus Stadtmarketing-Sicht zum Beispiel sehr wichtig, dass wir auch Fotos für das Buch auswählen, die Emotionen und Erinnerungen in den Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern wecken.“ In dem Kontext hob sie unter anderem ein Foto zur Feier des Schalker UEFA-Cup-Siegs 1997 im Parkstadion hervor.

Bei der Vorstellung im Schalker Museum wurden auf einer Leinwand außerdem die weitreichenden Veränderungen der Glückauf-Kampfbahn im Vergleich von 1959 bis heute in imposanten Luftaufnahmen gezeigt. Dr. Daniel Schmidt, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte, unterstrich: „Der permanente Wandel ist ein unveränderliches Kennzeichen Gelsenkirchens. Die Stadt stand in den vergangenen 150 Jahren nie still – und wird es auch voraussichtlich in den nächsten 150 Jahren nicht.“

Dr. Daniel Schmidt betonte im Rahmen der Publikation auch noch mal die Bedeutsamkeit des FC Schalke 04 für das Projekt: „Gelsenkirchen ohne Schalke geht ja schlecht, dementsprechend häufig ist der Verein im Bildband zu sehen.“ Selbst bei Motiven ohne direkten Bezug ragt das königsblaue Wohnzimmer, die VELTINS-Arena, als prägendes Merkmal des Stadtbilds häufig heraus.

Interessierte Schalker können die vielseitigen Aufnahmen schon bald auch im Schalke Museum bewundern, denn Sebastian Buntkirchen, Direktor für Fankultur & Nachhaltigkeit beim S04, erklärte: „Die Geschichte des FC Schalke 04 und der Stadt Gelsenkirchen sind eng miteinander verknüpft, was sich auch in dem einen oder anderen Bild deutlich zeigt. Wir freuen uns daher, dass ab September im Schalke Museum eine Ausstellung mit Fotos aus dem Band über die Heimat des FC Schalke 04 zu sehen sein wird.“

Wer vorher schon einen Blick in die illustrierte 150-jährige Stadtgeschichte werfen möchte, kann den Bildband „Gelsenkirchen in Geschichte und Gegenwart – Stadtansichten aus 150 Jahren“ jetzt erwerben. Er ist in der Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus und im Buchhandel für 19,95 Euro erhältlich.

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Das könnte dich auch interessieren

250402_sonderausstellung_schalke-museum

Bunt gegen Braun: Sonderausstellung für Menschenrechte im Schalke Museum

Der Weg ist das Ziel: Auf zahlreichen Leinwänden haben Menschen verschiedener gesellschaftlicher Organisationen ihre Gedanken zum Leitmotiv Antidiskriminierung farblich ausgedrückt. Ab Sonntag (6.04.) macht die Wanderausstellung „Quadratmeter für Menschenrechte“ nun auch Halt im Schalke Museum.

250203_museum

Neuheiten im Schalke Museum

Vereinsgeschichte im neuen Gewand: Während der Zeit, in der das Schalke Museum im Zuge der Europameisterschaft 2024 schließen musste, wurde fleißig an der Weiterentwicklung der königsblauen Schatzkammer gearbeitet. Der mystische TV-Tunnel wurde generalüberholt und gibt Anlass, einige Neuerungen zu entdecken.

180614_Museum_02

Schalke Museum: Aktuelle Einschränkungen beim Besuch der königsblauen Schatzkammer

Rund um den Saisonstart ist im Schalke Museum in der VELTINS-Arena noch mit einigen Einschränkungen zu rechnen. Aufgrund von Rück- und Umbauarbeiten im Anschluss an die EURO 2024, in deren Verlauf vier Partien im Stadion der Knappen stattgefunden haben, sind momentan noch nicht wieder alle Bereiche der königsblauen Schatzkammer zugänglich. Die Tour-Programme sind von den Arbeiten nicht betroffen.

180614_Museum_02

Transferfenster: Exponate aus dem Schalke Museum zieht es kurzzeitig ins Kunstmuseum

Ein besonderes Transferfenster öffnet sich in diesem Fußballsommer an der Horster Straße, wenn das Kunstmuseum Gelsenkirchen und das Schalke Museum erstmals miteinander kooperieren. Museumsleiterin Julia Höner hat den Künstler Peter Piller dazu eingeladen, Gelsenkirchener Fußballgeschichten im Kunstmuseum zu inszenieren.