Bunt gegen Braun: Sonderausstellung für Menschenrechte im Schalke Museum

Der Weg ist das Ziel: Auf zahlreichen Leinwänden haben Menschen verschiedener gesellschaftlicher Organisationen ihre Gedanken zum Leitmotiv Antidiskriminierung farblich ausgedrückt. Ab Sonntag (6.04.) macht die Wanderausstellung „Quadratmeter für Menschenrechte“ nun auch Halt im Schalke Museum.

Ein Kind bemalt eine Leinwand für die Sonderausstellung für Menschenrechte im Schalke Museum

Insgesamt 30 Kunstwerke mit vielen Schwerpunkten und Botschaften sind anlässlich der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ herausgekommen bei der kreativen Mitmachaktion der Beratungsstelle Antidiskriminierung des Caritasverbands Gelsenkirchen. Die Leinwände mit Leben füllten unter anderem Schulklassen, Unternehmen, Seniorenheime, Vereine, Initiativen, Flüchtlingsunterkünfte sowie Schalker Knappenkids und Kinder der Glückauf-Schule.

Sie alle verbildlichten ihr Verständnis von Menschenrechten, was bereits im Wissenschaftspark, in der St. Urbanus-Kirche, im Consol-Theater und an weiteren Orten zu besichtigen war. Nach Ende der Wanderausstellung werden die Exponate in den jeweiligen Einrichtungen der Künstler ausgestellt, um dort dauerhaft ein Symbol gegen Rassismus und für Menschenrechte zu setzen.

Im Schalke Museum ist die Sonderausstellung „Quadratmeter für Menschenrechte“ vom 6. bis 27. April zu sehen.

Öffnungszeiten

Montag: Ruhetag (geöffnet während der Ferien in NRW),
Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr.
An Heimspieltagen öffnet das Museum zwei Stunden vor Anpfiff mit Öffnung der Stadiontore. Der Zutritt zur Arena ist dann nur mit gültiger Eintrittskarte möglich.
Telefon während der Öffnungszeiten: 0209 | 3618 5890

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Das könnte dich auch interessieren

250203_museum

Neuheiten im Schalke Museum

Vereinsgeschichte im neuen Gewand: Während der Zeit, in der das Schalke Museum im Zuge der Europameisterschaft 2024 schließen musste, wurde fleißig an der Weiterentwicklung der königsblauen Schatzkammer gearbeitet. Der mystische TV-Tunnel wurde generalüberholt und gibt Anlass, einige Neuerungen zu entdecken.

180614_Museum_02

Schalke Museum: Aktuelle Einschränkungen beim Besuch der königsblauen Schatzkammer

Rund um den Saisonstart ist im Schalke Museum in der VELTINS-Arena noch mit einigen Einschränkungen zu rechnen. Aufgrund von Rück- und Umbauarbeiten im Anschluss an die EURO 2024, in deren Verlauf vier Partien im Stadion der Knappen stattgefunden haben, sind momentan noch nicht wieder alle Bereiche der königsblauen Schatzkammer zugänglich. Die Tour-Programme sind von den Arbeiten nicht betroffen.

180614_Museum_02

Transferfenster: Exponate aus dem Schalke Museum zieht es kurzzeitig ins Kunstmuseum

Ein besonderes Transferfenster öffnet sich in diesem Fußballsommer an der Horster Straße, wenn das Kunstmuseum Gelsenkirchen und das Schalke Museum erstmals miteinander kooperieren. Museumsleiterin Julia Höner hat den Künstler Peter Piller dazu eingeladen, Gelsenkirchener Fußballgeschichten im Kunstmuseum zu inszenieren.

240119_stehtauf_Museum_HD700

Beim Heimspiel gegen den HSV: Kostenlose Ausstellung im Schalke Museum

Fans, die am Samstag (20.1.) das Heimspiel gegen den Hamburger SV besuchen, haben vor Anpfiff die Möglichkeit, im Schalke Museum exklusiv einen ersten Blick auf eine verdienstvolle historische Ausstellung zu werfen: „Aus der Ferne in meine Ukraine“ heißt die zweisprachige Präsentation, die Briefe von der im Zweiten Weltkrieg nach Gelsenkirchen deportierten jungen Zwangsarbeiterin Hanna Pastuch vorstellt. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.