Erinnerung an jüdische Schalker und ein Auftrag: Nie wieder gleichgültig sein!

Zum Thema „Jüdische Schalker“ hatte die Volkshochschule Herten mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in die VELTINS-Arena geladen. Gut 30 Teilnehmer machten sich am Donnerstag (10.04.) auf den Weg aus Rudi Assauers Heimatstadt nach Gelsenkirchen.

Thomas Spiegel referiert zum Thema Jüdische Schalker.

In rund 90 Minuten präsentierte Referent Thomas Spiegel, S04-Mitarbeiter des Teams Marke und Tradition, insgesamt 13 Biografien jüdischer Schalker, ihren Einsatz für den Club sowie ihren Lebens- und vor allem Leidensweg im Nationalsozialismus. Persönliche Schicksale, die exemplarisch für viele andere stehen, wie der damalige Sponsor und Metzgermeister Leo Sauer, der mithalf, einen Vereinswechsel von Ernst Kuzorra zu verhindern. Oder Jugendspieler Ernst Alexander, der 1938 in die Niederlande floh, wo er als „bekannter Schalke-Spieler“ in den höchsten Ligen kickte. Ein weiteres Beispiel ist Paul Eichengrün, der die königsblaue Mitgliederversammlung bei seiner Amtsniederlegung als 2. Vorsitzender 1933 mahnte, stets nach der Devise zu handeln: Alles für Schalke.

Interessierte Teilnehmende folgen dem Vortrag zu jüdischen Schalkern.

Ereignisse, die mehr als 80 Jahre zurück liegen, leider dennoch aktuell erscheinen und die Zuhörenden nachdenklich zurückgelassen haben. „Ich fand den Vortrag sehr interessant, kurzweilig, aber gleichermaßen bedrückend, wenn man sich die Lebenswege der jüdischen Schalker vor Augen geführt hat“, erklärt Teilnehmerin Hanne Büscher. „Die Tafel an der Tausend-Freunde-Mauer zu ihrem Gedenken zeigt, dass der Verein aus der eigenen Geschichte lernen will. Mich hat es bestärkt, mich bei diesem Thema weiter zu engagieren.“

Nach dem Vortrag besuchen die Teilnehmenden die Gedenktafel an der Tausend-Freunde-Mauer.

Der Vortrag verblieb nicht nur in der historischen Beschreibung, die auch die Arisierung eines jüdischen Textilgeschäfts durch Meisterspieler und Kuzorra-Schwager Fritz Szepan umfasste: Schalke 04 hat aus der schmerzlichen Erkenntnis, sich als Club nicht schützend vor seine jüdischen Mitglieder gestellt zu haben, den Auftrag abgeleitet, nie wieder gleichgültig zu sein. Dieser Vorsatz basiert auf dem Diktum von Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel, der mit Blick auf den Holocaust formulierte: „Das Gegenteil von Liebe ist nicht Hass, sondern Gleichgültigkeit.“ Dies gilt insbesondere, aber nicht allein für das Thema Antisemitismus.

Beitrag in der WDR Lokalzeit Ruhr

Die Veranstaltung war auch Thema in der WDR Lokalzeit Ruhr vom 10. April 2025. Der Beitrag ist ab Minute 9,31 zu sehen.

Das könnte dich auch interessieren

14__WH38422

DurchGEklickt: Königsblaues Ehemaligentreffen

Niemals geht man so ganz, oder: Einmal Schalker, immer Schalker. Beim traditionellen Ehemaligentreffen rund ums Heimspiel gegen den SSV Ulm am Sonntag (6.04.) war wieder einmal großes Hallo angesagt. Ex-Kicker und -Trainer plauschten beim Pilsbier, strahlten auf Selfies und schrieben Autogramme für die Fans. Königsblaue Momente des Miteinanders haben wir in einer Fotostrecke eingefangen.

imago1057086378

Michael Langer: Perspektivwechsler

Der Begriff Studium ruft bei den meisten reflexartig das Bild junger Abiturienten hervor. Zu jemandem wie Michael Langer schwappt der Gedanke erst mit Nachdruck hinüber, auch wenn man ihm seine 40 Jahre nicht unbedingt ansieht. Nun aber hat einer der dienstältesten Schalker auch den Studienabschluss in der Tasche.

250312_Hauergasse_02

Historische Hauergasse: Tafel erinnert an Gründungsort des FC Schalke 04

Eigentlich schien die Entstehungsgeschichte auserzählt, doch nun kann Königsblau durch Unterstützung des Instituts für Stadtgeschichte (ISG) ein weiteres Kapitel hinzufügen. Am Dienstag (11.3.) weihten die Stadt Gelsenkirchen und der Verein eine Erinnerungstafel in der ehemaligen Hauergasse ein.

250226_Bulut_Kunstrasen_Arena

Taylan Bulut im Porträt: Keine Atempause

Mitte Februar hat Taylan Bulut seinen bis 2026 gültigen Vertrag vorzeitig bis 2029 verlängert und mit nur 19 Jahren einen steilen Aufstieg hinter sich – sinnbildlich für die Arbeit der Knappenschmiede und den gewollt kurzen Weg vom Talent zum S04-Profi. Um den Menschen kennenzulernen, hat der Schalker Kreisel nicht nur Taylan getroffen, sondern auch seine Familie und einen Experten, der ihm eingetrichtert hat, warum man auf dem Platz „ein bisschen Sausack“ werden muss.