Orange Day: FC Schalke 04 beteiligt sich am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Mit der Kampagne „Orange The World“ machen die Vereinten Nationen seit 1991 auf das Thema Gewalt aufmerksam, am 25. November findet in diesem Zusammenhang der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen statt. Die UN Women Deutschland setzt in diesem Jahr die Orange The World-Kampagne unter das Motto „Stopp Gewalt gegen Frauen“, daran beteiligen sich auch die Königsblauen mit einem selbst produzierten Video-Beitrag.

Orange Day

Die Zahlen und Fakten über Gewalt gegen Frauen in Deutschland zeichnen ein erschreckendes Bild: Im Jahr 2020 wurden über 148.000 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt, mehr als neun Frauen werden täglich von ihrem Partner vergewaltigt oder sexuell genötigt. Das BKA meldete 359 Frauen, die im Berichtsjahr 2020 Opfer von (versuchtem) Mord und Totschlag durch ihren (Ex-)Partner wurden, 139 wurden von ihrem (Ex-)Partner getötet.

UN Women Deutschland hat daher einen Katalog mit mehreren Forderungen aufgestellt., denen sich der FC Schalke 04 anschließt. Darunter die Forderungen, dass geschlechtsspezifische Gewalt als strukturelle Diskriminierung anerkannt wird und die Politik in Deutschland sowie Europa feministisch zu gestalten. Dabei müssen die Stärkung und der Schutz von Frauen und Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt ein wesentlicher Bestandteil sein.

Der gesamte Katalog zum Nachlesen

Info zum Video

Die im Video gezeigte Handbewegung ist eine Geste, die Frauen nutzen können, um nonverbal auf eine Notsituation hinzuweisen. Entstanden ist sie als ein Mittel, der zunehmenden häuslichen Gewalt im Zusammenhang mit den Kontaktbeschränkungen während der COVID-19-Pandemie entgegenzuwirken. Das Handzeichen wird gemacht, indem man die Innenseite der Hand zeigt, zunächst aber nur der Daumen in die Handfläche gelegt ist, während die übrigen Finger gestreckt sind und anschließend nach unten über den Daumen gelegt werden, so als hätten sie den Daumen in einer Falle gefangen. Initiiert wurde dieses Handzeichen durch die Canadian Women’s Foundation.

Tags

Seite teilen

Das könnte dich auch interessieren

221125_black_sale_slider

Black Sale auf Schalke: Bis zu 80 Prozent Rabatt auf ausgewählte Fanartikel

Gute Nachricht für alle Fans der Königsblauen: Insgesamt 04 Tage lang - von Freitag (25.11.) bis einschließlich Montag (28.11.) - gibt es online auf shop.schalke04.de sowie in allen S04-Fanshops (während der regulären Öffnungszeiten) bis zu 80 Prozent Rabatt auf ausgewählte Fanartikel.

221122_hello2

#hello: Projektarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen auf Schalke

Mit dem Lernzentrum „Schalke macht Schule“ setzt sich das Schalker Fanprojekt seit Jahren in der Gelsenkirchener Schullandschaft im Bereich der politischen Bildung ein. Zusammen mit der Bundesliga-Stiftung, der Aktion Mensch sowie dem Engagement von Schalke hilft!, der vereinseigenen Stiftung des FC Schalke 04, macht sich das Schalker Fanprojekt für ein inklusives und soziales Miteinander an den Schulen in Gelsenkirchen stark.

Dr. Bernd Schröder

Bernd Schröder redet „Tacheles“: Ich glaube an die Kraft des Teams

Bernd Schröder hat sich im Interviewformat „Tacheles“ zahlreichen Fragen gestellt. Dabei spricht der Vorstandsvorsitzende der Königsblauen unter anderem über seine bisherige Zeit auf Schalke, die gesetzten Vereinsziele, Transferbudgets und die Zusammenarbeit im Vorstand.

Gerald Asamoah

Gerald Asamoah: Die Jungs haben ihre Aufgaben bekommen

Pause im November - ein ungewöhnlicher Zeitpunkt. Die Königsblauen werden nun zwei Wochen nicht am Ernst-Kuzorra-Weg trainieren und erst am 1. Dezember wieder auf dem Platz stehen. Das heißt allerdings nicht, dass sie für die bundesligafreie Zeit keine Hausaufgaben zu erledigen hätten. Gerald Asamoah, Leiter Lizenz, gibt im Interview mit Schalke TV Einblicke in die Vorbereitungszeit vor und nach Trainingsstart.