PV-Anlage liefert Vereinsgelände erstmals selbst produzierten Strom

Meilenstein erreicht: Nachdem der Bau der Photovoltaikanlage auf dem Parkdeck am Stan-Libuda-Weg vergangenes Jahr abgeschlossen wurde, generiert der FC Schalke 04 seit dem 1. Januar 2025 bereits einen signifikanten Anteil seiner Stromversorgung mittels der installierten Solarmodule. Gemeinsam mit seinem Partner und Mitglied der Zukunftsschmiede, der Emscher Lippe Energie GmbH (ELE), sowie der Greenflash GmbH, einem Lösungsanbieter für intelligent vernetzte Energiesysteme, hat der Verein am Dienstag (1.4.) auf die ersten Energieerträge geblickt – mit Erfolg.

Einweihung PV-Anlage

Seit Inbetriebnahme konnte der S04 bereits 54.300 Kilowattstunden (kWh) produzieren und somit rund 20 Prozent des Stromverbrauchs decken. Von dem in den ersten drei Monaten produzierten Strom flossen rund 80 Prozent in den Eigenverbrauch, rund ein Fünftel wurde ins öffentliche Netz gespeist und in den Energiemarkt verkauft.

„Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit der ELE, die bereits seit über zwei Jahrzehnten Partner auf Schalke ist, dieses großartige Projekt umsetzen konnten,“ betont Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Vorstands bei Königsblau. „Mit der PV-Anlage ist es uns möglich, einen Beitrag für gutes Klima in unserer Region zu leisten und gleichzeitig die Energiekosten des Vereins langfristig um einen beträchtlichen Teil zu senken. Wir sind mit diesem ersten Ergebnis sehr zufrieden, vor allem unter Berücksichtigung, dass auch im Januar und Februar, die bekanntermaßen zu den dunkelsten Monaten in Deutschland zählen, bereits eigener Strom produziert wurde. Das sind wichtige erste Schritte in Richtung einer möglichst autarken Energieversorgung.“

Wir sind mit diesem ersten Ergebnis sehr zufrieden, vor allem unter Berücksichtigung, dass auch im Januar und Februar, die bekanntermaßen zu den dunkelsten Monaten in Deutschland zählen, bereits eigener Strom produziert wurde.

Christina Rühl-Hamers

Insbesondere im März gab es bereits Tage, an denen die PV-Anlage die Schalker Geschäftsstelle und das gesamte Trainingsgelände jeweils bis zu sieben Stunden komplett versorgt hat. Bestwert: Am sonnigsten Tag kamen allein 2800 kWh zusammen – umgerechnet der jährliche Stromverbrauch einer dreiköpfigen Familie. Zum Sommer mit bis zu zehn Sonnenstunden täglich erwartet der FC Schalke 04 eine kontinuierliche Steigerung der Erträge, sodass der externe Strombezug künftig sogar um 30 Prozent gesenkt werden könnte.

Dr. Bernd Brunsbach, Geschäftsführer der ELE, über die PV-Anlage und die zusätzliche Möglichkeit, vollelektrische Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe der VELTINS-Arena zu laden: „Die enge Verbindung zwischen Schalke 04 und der ELE ist nicht nur eine lange Tradition, sondern auch ein starkes Fundament für die gemeinsame Zukunft. Die Energieversorgung der VELTINS-Arena ist unser größtes Contracting-Projekt und wir sind stolz darauf, seit jeher an der Weiterentwicklung aller Energiefragen hier auf Schalke beteiligt zu sein. Ein Thema, das uns dabei besonders am Herzen liegt, ist die Elektromobilität. Die Kombination von Photovoltaik und Lademöglichkeiten macht Sinn. Wir sind überzeugt, dass Ladeangebote an Veranstaltungsstätten wie der VELTINS-Arena in den kommenden Jahren immer wichtiger werden.“

„Der FC Schalke 04 hat sich ein komplexes Energieprojekt vorgenommen,“ erklärt Johann Böker, CEO und Gründer der Greenflash GmbH. „Wir freuen uns, dass wir das passende Energiesystem gemeinsam mit der ELE umsetzen konnten. Der Fußballverein ist tief im Ruhrgebiet verwurzelt und steht für Tradition, aber auch für Fortschritt und Zukunftsvisionen. Das zeigt sich auch in diesem Projekt, denn es wurde nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich gedacht. Der erzeugte Strom wird bereits heute effizient vor Ort genutzt und kann jederzeit um weitere Energiekomponenten ergänzt werden.“

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Das könnte dich auch interessieren

imago39436881

Nachhaltigkeit: Ergebnisse der Mobilitätsumfrage sind da

Mehr als eine Million Fans besuchten im Jahr 2024 die Heimspiele des FC Schalke 04. Doch diese beeindruckende Unterstützung birgt auch eine Kehrseite für die Umwelt: einen erheblichen Ausstoß an CO2-Emissionen. An- und Abreise der Fans fallen besonders ins Gewicht. Um das Anreiseverhalten genauer zu untersuchen, führte der S04 in der Hinserie rund um die Partie gegen Hertha BSC eine umfassende Mobilitätsumfrage durch – die Ergebnisse liegen nun vor.

240919_zukunftsschmiede

Zukunftsschmiede 04 – Artensterben und Umweltschutz: Diskurs über die Herausforderungen und Potenziale vor der eigenen Haustür

Am Montag (16.9.) ist die Zukunftsschmiede 04 in die nächste Runde gestartet. Vertreter von Wirtschaft, Stadt und Sport kamen beim Netzwerktreffen in der Heimkabine der VELTINS-Arena zusammen, um sich intensiv mit den aktuellen Nachhaltigkeitskrisen in der Region auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt: der Erhalt der Biodiversität. Spannende Beiträge boten tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen rund um den Schutz der Artenvielfalt.

240208_Mitfahrbörse_Gewinnspiel_HD700

S04-Mitfahrbörse für ECA-Nachhaltigkeitspreis nominiert

Die Königsblauen sind im Finale der ECA Awards. Mit der S04-Mitfahrbörse konnte sich der Verein erfolgreich für den „Environmental Sustainability Award“ bewerben und steht nun gemeinsam mit Atletico Madrid und dem VfL Wolfsburg in der Endrunde.

240813_AG_Nachhaltigkeit

AG Nachhaltigkeit: Aktiv fürs Klima

Das Engagement der AG Nachhaltigkeit ist vielfältig: Bereits zum Schalke-Tach führte die Gruppe per QR-Code eine Umfrage durch. Ziel war ein Überblick zum Anreiseverhalten der Fans bei Großveranstaltungen abseits des Fußballs.