Große Wiedersehensfreude auf Schalke

UEFA-Cup-Gewinner und DFB-Pokalsieger, aber auch Spieler, die Königsblau in sportlich nicht so guten Zeiten die Treue gehalten haben, waren am Samstag (18.5.) beim Heimspiel gegen den VfB Stuttgart zu Gast in der VELTINS-Arena.

Insgesamt waren mehr als 70 ehemalige Spieler, Trainer und Betreuer der Einladung ihres FC Schalke 04 gefolgt, den sie auch weit nach ihrem Karriereende noch immer leben. Rund um das Duell mit den Schwaben plauschten die ehemaligen Kicker aus unterschiedlichen Generationen über die alten Zeiten und ließen viele Anekdoten wieder aufleben. Dabei wurde nicht selten laut gelacht.

„Es ist immer wieder geil, wenn man auf Schalke ist“, sagte Klaus Täuber. Der ehemalige Stürmer schwärmte, dass es „eine super Sache ist, alte Kameraden zu sehen und über alte Zeiten zu plaudern“, so der 61-Jährige. „Vielen Dank dafür an den FC Schalke 04!“

Es ist immer wieder geil, wenn man auf Schalke ist.

Klaus Täuber

Thorsten Legat fand ähnliche Worte: „Wenn ich auf Schalke bin, fühle ich mich immer gut.“ Der Ex-Kicker verriet, dass er damals keine einzige Sekunde zögerte, als Schalke angefragt habe. „Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets, auf Schalke gespielt zu haben war für mich das Größte.“ Deshalb sei er froh, dass der Verein auch nach seinem Karriereende noch immer an ihn denke und dafür sorge, dass sich die Ex-Spieler nicht aus den Augen verlieren.

Am Ende des Tages zogen alle Beteiligten ein positives Resümee. Deshalb steht fest: Auch im Jahr 2020 wird beim letzten Heimspiel wieder ein Treffen in der VELTINS-Arena organisiert.

Die Gästeliste im Überblick:

Rüdiger Abramczik, Eddy Achterberg, Karl-Heinz Bechmann, Siegmar Bieber, Ulrich Bittcher, Hannes Bongartz, Johan de Kock, Bernd Dierßen, Bernard Dietz, Reiner Edelmann, Yves Eigenrauch, Norbert Elgert, Diethelm Ferner, Klaus Fichtel, Klaus Fischer, Egon Flad, Steffen Freund, Holger Gehrke, Waldemar Gerhardt, Günter Güttler, Tomasz Hajto, Frank Hartmann, Hartmut Huhse, Michael Jakobs, Thomas Kruse, Sven Kmetsch, Levan Kobiashvili, Helmut Kremers, Michael Kroninger, Waldemar Ksienzyk, Helmut Laszig, Thorsten Legat, Vladimir Liutyi, Pavel Macak, Helmut Manns, Martin Max, Caspar Memering, Jörg Mielers, Emile Mpenza, Youri Mulder, Jiri Nemec, Hubert Neu, Michael Prus, Oliver Reck, Dietmar Roth, Dietmar Schacht, Klaus Scheer, Frank Schön, Peter Sendscheid, Peter Stichler, Klaus Täuber, Stephan Täuber, Olaf Thon, Heinz van Haaren, Marco van Hoogdalem, Sven Vermant, Werner Vollack, Tomasz Waldoch, Marc Wilmots, Thorsten Wörsdörfer und Sascha Wolf. Anwesend waren außerdem zahlreiche Mitglieder der aktuellen Traditionself, die im Profibereich nicht für den FC Schalke 04 aufgelaufen sind.

Galerie

Das könnte dich auch interessieren

250317_logo

Aufsichtsrat: Harald Förster erneut kooptiert, Youri Mulder scheidet vorerst aus dem Kontrollgremium aus

In seiner turnusmäßigen Sitzung hat der Aufsichtsrat des FC Schalke 04 am Freitag, den 14. März, einstimmig Harald Förster für zwei weitere Jahre kooptiert. Der Wahlausschuss hat die Kooptation gemäß Satzung bestätigt, damit sind alle formellen Kriterien erfüllt. Die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH, deren Geschäftsführer Förster ist, schlagen vertragsgemäß eine verantwortliche Person aus ihren Reihen für den Schalker Aufsichtsrat vor.

241211_hefer

Axel Hefer: Unser neuer Sportvorstand soll Teamplayer und Fachmann sein

Der FC Schalke 04 wird die Position des Sportvorstands im neuen Jahr wieder besetzen. Der Aufsichtsrat wird das bisher aus Matthias Tillmann und Christina Rühl-Hamers bestehende Gremium um einen Verantwortlichen für den Sport ergänzen.

S04-Logo

Aufsichtsrat besetzt Ausschüsse neu

Der Aufsichtsrat des FC Schalke 04 hat am 28. November 2024 über die Besetzung seiner Ausschüsse entschieden. Die Stellvertreter des Aufsichtsratsvorsitzenden Axel Hefer sind Sven Kirstein und Frank Lotze.

241023_tillmann_interview

Matthias Tillmann im YouTube-Interview: Wir können gemeinsam eine Bewegung schaffen

Es ist rund eine Woche her, dass der S04 erstmals öffentlich über die Gründung einer Fördergenossenschaft auf Schalke sprach. Über die Sozialen Medien kündigte der Vorstandsvorsitzende Matthias Tillmann an, erste Fragen zum Projekt zu beantworten. Im Interview auf YouTube erfüllt er diese Zusage und blickt auch auf die aktuelle sportliche Situation.